Seite 29 von 37
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 6. Aug 2011, 20:00
von Zausel
das war irgendeine maus (wühlmaus, feldmaus dgl....), kath! maulwürfe sind keine vegetarier!
Vielleicht war das auch ein Lehmwurf?Die Nageflächen sind so glatt, sieht mir beinahe aus, als hätte eine Schnecke den Weg in die Dunkelheit gefunden.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 03:39
von brennnessel
das könnte natürlich auch sein, Zausel! oder ist es vielleicht auch erst am lager passiert? mir kamen die ränder schon auch nicht recht mauszahnartig vor....
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 08:22
von kath
Am Lager? Ich habe die gestern direkt so aus der Erde geholt, die lagen jetzt auch nicht offen nach oben sondern waren noch/schon in der Erde so angebissen. Habe sie nur mitgenommen weil mich das mal interessiert. Ein Maulwurf ist definitiv auf dem Acker, aber irgendeine unterirdische Mäuseart scheint sich auch noch dazu gesellt zu haben. Die "Wurfspuren" sind viel schmaler und Hügel entstehen auch nicht. Bisher war das aber das Einzige was angefressen war. Und selbst wenn, von irgendwas muss so ein Tierchen ja auch leben.Einer der Nachbaren fängt direkt mit irgendwelchen Schallwarnern an und stopft sich damit seine ganze Fläche voll - wem's gefällt.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 09:33
von uwe.d
ein Teil meiner Kartoffelernte - geht jetzt erst los!

Schädlingsbefall hatte ich noch nie, ab und zu nistete sich ein Ameisenvolk ein - da hält sich der Schaden aber in Grenzen
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 10:09
von oile
Was habt Ihr für schöne Kartoffeln! Viele meiner kartoffeln sind sehr verschorft. Ist das nur sortenabhängig oder liegt es am/ im Boden?
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 10:36
von Zausel
Meine Kartoffeln sind mal mehr, mal weniger schorfig.Bislang nahm ich an, dass der Schorf durch einen Pilz hervorgerufen wird.
Wiki sagt was anderes.
Vielleicht gibt es aber noch andere Erfahrungen.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 11:16
von Siegfried
Hallo,Streptomyceten werden oft auch als Strahlenpilze bezeichnet und möglicherweise kommt daher die Verwechslung mit echten Pilzen.Streptomyces scabies ist, wie Wiki es beschreibt, ein Bakterium welches den Kartoffelschorf auslöst. Eine Bekämpfung gibt es nicht!Allerdings reagieren die Sorten recht unterschiedlich auf eine Infektion, die auf praktisch allen Böden stattfinden kann. Außerdem sind Kartoffeln, die auf leichte sandigen Böden wachsen, stärker davon betroffen, als jene auf schwereren Böden. Eine entsprechende Sortenwahl ist also sehr wichtig. Desweitern sollten die Flächen auf denen anfällige Sorten angebaut werden immer feucht gehalten werden, damit der Erdboden weniger Luft enthält, weil das Bakterium (Anaerobier) keinen Sauerstoff verträgt und damit in seinem Wachstum gehemmt wird.Sehr wiederstandfähig gegen Schorf sind z.B. ORLA , COLLEENAnällig sind z.B. TOLUCA , BINTJEMfGSiegfried
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 11:21
von July
Bei mir hatten viele Jahre die Sorte Mr. Bresee Schorf, es wurde immer mehr, die habe ich aus meinem Programm geworfen.Wir haben Pudersandboden und da kommt es öfters vor, ist schade um die Knolle, aber essen kann man sie ja trotzdem :)LG July
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 14:27
von Chica
Meine "Roter Erstling" und ein verirrter "Blauer Schwede", das ist Schorf hier, nicht?

Da wir Sandboden haben, können die Kartoffeln also so aussehen? Lecker waren sie aber!Die Blüte war lila/rosa, Du hattest doch auch "Roter Erstling" oile, in meinem Katalog steht, die Blüte sei weiß

. Wie haben Deine geblüht?
Verlinkung editiert
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 15:11
von oile
Ich meine auch, sie hätten lila geblüht. So schorfig sehen meine auch aus. Mehr noch aber British Queen.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 7. Aug 2011, 15:12
von kath
uwe.d: Wie heißt deine helle Sorte?oile: Ich habe Rosara und Belana angebaut gehabt und war mit den roten aber deutlich zufriedener. Bei der Belana war die ein oder andere Faule dabei, klar, von der Größe her kann ich da nicht meckern, aber die Rosara fand ich irgendwie sympathischer und ich hatte das Gefühl, dass die irgendwie widerstandsfähiger ist.Krankheiten bis auf tonnenweise Käfer hatte ich glücklicherweise nicht. Nur das absammeln und zertreten, sowie Eier zermatschen war mehr als eklig
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 8. Aug 2011, 12:46
von Chica
Ich meine auch, sie hätten lila geblüht.
Haben sie auch, ist
hier bei Gündels Kulterstall auch so beschrieben (rosa), das steht im Bioland- Katalog falsch, hat mich etwas irritiert.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 8. Aug 2011, 13:25
von Rieke
Zum Thema Kartoffelschorf:
Desweitern sollten die Flächen auf denen anfällige Sorten angebaut werden immer feucht gehalten werden, damit der Erdboden weniger Luft enthält, weil das Bakterium (Anaerobier) keinen Sauerstoff verträgt und damit in seinem Wachstum gehemmt wird.
Streptomyceten sind aerobe Bakterien, d.h. auf Sauerstoff angewiesen. Wenn es auf feuchten Böden weniger Infektionen durch Streptomyces gibt, liegt das möglicherweise am Sauerstoffmangel in diesen Böden.Aber ich bezweifle, daß das viel nützt, den Boden feucht zu halten. Dieses Jahr ist der Boden in den Kartoffelbeeten ziemlich naß durch den dauernden Regen und die Kartoffeln sind genauso schorfig wie in anderen Jahren.
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 9. Aug 2011, 07:47
von Siegfried
Hallo Rieke,
Streptomyceten sind aerobe Bakterien, d.h. auf Sauerstoff angewiesen.
Was ich geschrieben habe ist natürlich unlogisch und ich weiß selbst nicht wie das zustande kam.Im professionellem Kartoffelanbau wird angegeben wie hoch und breit der Damm sein soll und darum denke ich, hat das mit dem Sauerstoffabschluß einen Sinn, auch wenn es nicht 100%ig gelingt. Meiner Erfahrung nach sind die Knollen am stärksten betroffen, die in einer Zeit gewachsen sind, die von Trockenheit gekennzeichnet war. Darum versuche ich nur Sorten zu pflanzen, die eine hohe Wiederstandskraft gegen Schorf haben und das mit Erfolg. Einen 100%igen Erfolg habe ich zwar auch nicht aber der Schorf ist kaum sichtbar.MfGSiegfried
Re:Kartoffeln 2011
Verfasst: 10. Aug 2011, 07:42
von wandersfranz
Viele meiner kartoffeln sind sehr verschorft. Ist das nur sortenabhängig oder liegt es am/ im Boden?
Ich habe mal gelesen, Schorf wäre ein Zeichen für Nährstoffmangel, kann das wer bestätigen? Kommt nämlich in meinem Sandboden auch oft vor.Die diesjährige Wühlmausplage hat bei meiner Linda einen bleibenden Eindruck hinterlassen
