News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209295 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Mein neues Staudenbeet

Frank » Antwort #420 am:

Da wäre ich auch hin und weg...! ;) :D 8) Bin gespannt auf die Empfehlungen, zumal ich gerade 5 Anemonen für 5 Euro (in Summe) gekauft habe und man mir zwar versprach, daß sie weiss blühen würden, aber schlüpferrosa sei nicht ausgeschlossen...! ;) ::) ;DLG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #421 am:

@Scabiosa,Die Standfestigkeit und Eignung der Astern hängt auch mit dem Standort, Feuchtewerte und Boden zusammen? Kannst Du dazu etwas sagen?LGJo
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #422 am:

Der Gartenteil ist nach Südwesten ausgerichtet und hat von ca. 11.00 Uhr bis 16.30 Sonneneinstrahlung.Die vorhandenen verschiedenen Gehölze an der Grundstücksgrenze geben aber immer leichten Schatten.Dort stehen u.a. Cotinus, Callicarpa, verschiedene Hydrangeas und Taxus. Im Bereich vor diesen Gehölzen habe ich schon ein Beet mit Hostas, Astilben, Heucheras und Sedum. Als Solitär blüht bald Cimicifuga simplex 'Brunette'. Nun möchte ich etwas Rasen abstechen, um das Beet noch ein paar qm zu vergrößern und evtl. zwei möglichst spätblühende Astern dort integrieren, die ruhig hoch sein dürfen, aber zu den vorhandenen Farben passen sollen. Es ist normaler Gartenboden. Durch den Rasenabstich wird dieser Bereich wohl kurzfristig etwas nährstoffreicher.LGScabiosa
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet: Blaue Astern

Treasure-Jo » Antwort #423 am:

...zu den standfesten blauen Astern (und Verwandte) hätte ich folgende Tipps:Aster novi-belgii (dumosus-Gruppe) 'Blaue Lagune' wird bei mir 80 cm hoch, sehr standfest)Aster novi-belgii 'Glückskind'Aster novi-belgii `Schöne von Dietlikon`Kalimeris incisa 'Blue Star'Aster laevis 'Calliope'
Liebe Grüße

Jo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #424 am:

macrantha, der Kerzenknöterich 'Inverleith' ist bei mir - im Gegensatz zu Firetail - ein totales Mickerding, was nicht in die Pötte kommt. Er fliegt demnächst raus. Bei Gai**m**er, woher ich den hab, sah er im Mutterpflanzen- oder Schaubeet auch nicht gerade üppig aus. Da würde ich wohl eine andere Sorte wählen.
So unterschiedlich können einzelne Erfahrungen sein...Bei mir wächst 'Inverleith' durchaus mehr als zufriedenstellend. Vielleicht braucht er etwas mehr Bodenfeuchtigkeit als 'Firetail', um gut zu wachsen. Dafür kann ich ihn auch mit etwas zarteren Nachbarn kombinieren.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

troll13 » Antwort #425 am:

Zu den Astern: A. lateriflorus 'Combe Fishacre' hat sich bei mir bestens bewährt. In halbschattiger eher etwas trockener Situation wird sie bei mir ca 60 cm hoch und ist ein wirklicher Dauerblüher.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #426 am:

Ebenfalls zu den Astern:Aster x amethystinus 'Freiburg'. Spätblühender, höher, standfester und reichblütiger geht es praktisch nicht. Da in günstigen Jahren bis in den Advent blühend, gibt es dann zumindest keinen Schattenwurf sommergrüner Laubbäume mehr. 'Freiburg' möglichst so pflanzen, daß sie kein Gehölz direkt im Nacken hat, sonst neigt sie sich von diesem weg.Besser kommen damit die Hybriden von Aster laevis zurecht. Die Gruppe ist komplex und im Handel sehr uneinheitlich. Wenn man die Mühe nicht scheut, schaut man sich am besten irgendwo ausgewachsene Exemplare an und kauft erst dann. 'Calliope' kann in dem einen Garten eine Bereicherung sein, im nächsten Garten eine Enttäuschung. Ähnlich wankelmütig ist Aster cordifolius in Sorten, die ebenfalls für Deine Situation geeignet wären. Muss man ausprobieren und auch etwas Glück haben.Sehr robust und besonders spätblühend ist wiederum Aster tataricus und Sorten.Wenn farblich für Dich noch im Toleranzbereich: Vernonia-Arten. Verwendet wird häufig und gerne Vernonia crinita. Es gibt weitere, meist schwerer erhältlich, alle gut gehölzrandverträglich, spätblühend, mannshoch und noch höher.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

Scabiosa » Antwort #427 am:

Das sind ja schon eine ganze Menge sehr hilfreiche und vor allem erprobte Expertenratschläge.Schade, dass mein Beet nicht größer ist und ich nicht mehrere Pflanzen unterbringen kann.Von den Gehölzen würde ich mich nur sehr ungerne trennen, um noch mehr Platz für Stauden zu schaffen.Auf jeden Fall werde ich versuchen, die Pflanzen blühend zu erwerben.Danke für die Tipps! :DLG Scabiosa
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Mein neues Staudenbeet

Danilo » Antwort #428 am:

Versuche, wenn Du Herbstpflanzung anstrebst, möglichst kräftige, mehrtriebige Pflanzen zu erhalten. Allzu schwächliche Jungpflanzen neigen gelegentlich zum Auswintern.In jedem Fall viel Erfolg. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #429 am:

"Wenn farblich für Dich noch im Toleranzbereich: Vernonia-Arten. Verwendet wird häufig und gerne Vernonia crinita. Es gibt weitere, meist schwerer erhältlich, alle gut gehölzrandverträglich, spätblühend, mannshoch und noch höher. "Kann ich bestätigen; und Vernonia sind bei mir mir erstaunlich trockenheitsverträglich.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet: Passende Staude gesucht

Treasure-Jo » Antwort #430 am:

Liebe Beetgestalter,inmitten von Rudbeckia fulgida, Rudbeckia hirta und Ratibida pinnata habe ich Artemisia ludoviciana gepflanzt. Um so länger ich mir diese Szene anschaue, um so mehr finde ich, dass ich die Artemisia ersetzen sollte. Mir schweben vor Augen: Agastache 'Blue Fortune' oder 'Black Adder', Bistorta amplexicaulis 'Orange Field', Crocosmia 'Lucifer', Echinops ritro, Phlox paniculata (violette Töne), Helenium 'Rubinzwerg', oder ??? Was würdet Ihr in die goldene Mitte anstelle der Artemisia pflanzen? BildBild
Liebe Grüße

Jo
fromme-helene

Re:Mein neues Staudenbeet

fromme-helene » Antwort #431 am:

Vorne Zebragras und dahinter Echinops.Bin schon weg. :-X
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #432 am:

Vorne Zebragras und dahinter Echinops.Bin schon weg. :-X
...warum bist Du weg? Ist doch eine gute Idee! Allerdings werde ich wohl nur eine Staudenart und Sorte verwenden, um die Artemisia zu ersetzen. Gelb gibt es hier schon reichlich; daher mein Gedanke an Rot-, Violett- oder Blautöne. Ich bin noch nicht sicher, ob ich im warmen Farbspektrum bleiben sollte, oder ich ich in die kühlen Regionen wechsle. Korbblütler gibt es eigentlich auch schon viele, daher zweifle ich, ob Helenium überhaupt in Frage kommt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11716
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Mein neues Staudenbeet

cydora » Antwort #433 am:

Ich würde aus dem Bauch heraus Agastache 'Black Adder' (oder Blue Fortune, wenn sie in der Farbe kräftig genug ist) nehmen: als Farb- und Formkontrast zu den Korbblütlern und um das Lila der Verbene aufzunehmen. Hast Du nicht weiter entfernt nochmal Lila/Violett im Beet? Das würde dann gut harmonieren.Soll es mehr im warmen Farbbereich bleiben, könnte ich mir 'Orange field' und 'Lucifer' gut da vorstellen.
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Mein neues Staudenbeet

Glockenblume » Antwort #434 am:

Ich würde Agastache 'Blue Fortune' oder 'Black Adder' pflanzen. Auf jeden Fall kerzenförmige Blütenstände. Oder ein ganz dunkles Helenium. Bei einer Freundin habe ich ein fast schwarz wirkendes gesehen. Leider weiß ich nicht wie es heißt.
Antworten