News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium (Gelesen 245829 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2013

*Falk* » Antwort #420 am:

Im August bekam ich von Norna (Danke!) einige Trillium albidum-Samen (groß) und zusätzlich aus der Bucht Trillium camschatcense . Auffällig war der Größenunterschied desSamens. Trilliumsamen braucht zwei Kältephasen bis zumersten Keimblatt. Der frische Samen wurde kurz gewässertund kam dann in Zippbeutel mit Isoself für 3 Monate in denKühlschrank. Danach sollten sie bei ca. 20°C für 3 Monatein den Heizungskeller und im Februar nach draußen (2.Kaltphase). Schon heute nach ungefähr 2 Monaten Wärmezeigten sich die ersten Keimwurzeln. Deshalb habe ich sie heute ihre Töpfe überführt , im Anzuchtbeet versenkt und mit Laub abgedeckBildTrillium camschatcense mit Keimwurzel , Trillium albidum-Samen zum GrößenvergleichBildTrillium albidum-Samen mit Keimwurzeldurchbruch
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7139
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re:Trillium 2011 - 2013

Norna » Antwort #421 am:

Freut mich!Allerdings habe ich von Samengesellschaften auch schon Trilliumsaat Jan/Feb erhalten, die direkt in Töpfe ausgesät und im Freiland aufgestellt gleich im nächsten Jahr keimten. Case & Case beschreiben in ihrem Buch auch Sofortkeimung im Herbst von unreif geernteter Saat. Nach meiner bisherigen Erfahrung ist bei Trillium unabhängig von der Behandlungsmethode von 0-4 Jahren Keimzeit alles drin.PS: Deine Päoniensaat keimt auch bereits :)! Nochmals:Danke!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2013

knorbs » Antwort #422 am:

habe auch albidum samen von norna bekommne + nach falks tollen fotos natürlich gleich ein bisschen im topf gebuddelt. konnte noch keinen keimwurzelaustritt bei den samen, die ich zu gesicht bekam erkennen. aber ich hatte auch nicht vorgekühlt. ;) das wird so auch, dauert halt bis herbst + die blättchen kommen dann 2015. ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Trillium 2011 - 2013

Starking007 » Antwort #423 am:

Trillium 2014 (?)geht das trotz der Matschspitzen gut?Bild
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2013

knorbs » Antwort #424 am:

scheint nur die hülle betroffen zu sein, die den spross umgibt (wie nennt man die?), also könnte das noch ein guten austrieb geben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Trillium 2011 - 2013

Stick » Antwort #425 am:

Mein erster Trillium schon sichtbar, Trillium underwoodii. Auch die T. parviflorum treiben schon kräftig. Das Wetter ist nicht gut für diese Pflanzen, alles zu früh.
Dateianhänge
P1030672_1_1.jpg
(27.57 KiB) 144-mal heruntergeladen
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2014

knorbs » Antwort #426 am:

case sieht Trillium parviflorum als eigenständige art an, basierend auf der erstbeschreibung von soukup, während das usda es als ssp. des Trillium albidum einordnet. parviflorum ist ein kleinblütigeres "albidum". interessant auch die verbreitung. die nördliche verbeitungsgrenze des albidum endet im nördl. teil oregons, dort endet ca. die südliche verbreitung des parviflorum, die sich dann weiter nach norden bis nach washington ausdehnt. wenn man unterstellt, dass parviflorum ein kleinblütigeres albidum wäre + ansonsten sich wie albidum verhält, wäre der frühzeitige austrieb normal. albidum schiebt die triebspitze bereits im spätherbst mehrere cm aus dem boden + geht so über den winter + treibt dann sehr früh seine blätter.zum underwoodii kann ich nichts sagen, weil ich das nicht kultiviere. vielleicht ist der frühzeitige austrieb herkunftsbedingt...dieses Trillium ist ja in den südstaaten alabama, georgia, florida heimisch. hast du deines den ersten winter draußen? war ja bisher keiner, von daher hätte ich sorge, ob es unsere normalerweise üblichen winter bei uns im freien übersteht.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Trillium 2011 - 2014

Stick » Antwort #427 am:

ja im ersten winter draussen. habe aber mehrere underwoodii, auch sämlinge die schon einige jahre im garten stehen. bis jetzt keine probleme.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2014

knorbs » Antwort #428 am:

gut zu wissen...wie sicher bist du dir beim dem underwoodii, dass es das richtige ist? ist deine quelle zuverlässig/seriös?
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Trillium 2011 - 2014

Stick » Antwort #429 am:

quelle ist zuverlässig.muss allerdings sagen. bei trillium I werden zur zeit auch underwoodii gezeigt, er ist der erste vom süden.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2011 - 2014

knorbs » Antwort #430 am:

was meinst du mit "bei trillium I"? ich frage wg. der bestimmung deswegen (quelle flora of north america):Trillium underwoodii can cause considerable confusion for the beginning student of the genus. In some ways it closely resembles a small-statured T. cuneatum. As T. underwoodii continues to expand after flowering, it may become somewhat taller and less “ground hugging,” and it then appears similar to a smaller plant of T. decipiens, which grows in parts of the same range, especially when its bracts do not touch the ground at anthesis. It also has vague similarities to T. reliquum, with which it grows sympatrically in parts of its range. Care should be taken to observe the details of floral structure accurately.andererseits spricht der frühe austrieb dieser aussage in der flora of north america für eine echtes underwoodii:Flowering mid winter--spring (late Feb--mid Apr)
z6b
sapere aude, incipe
Henki

Re:Trillium 2011 - 2014

Henki » Antwort #431 am:

Heute kamen meine allerersten Trillium überhaupt an. T. cuneatum, T. erectum und T. grandiflorum. Soll ich diese drei kleinen Gnubbel jetzt wirklich zehn cm tief im Beet vergraben?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Trillium 2011 - 2014

Danilo » Antwort #432 am:

Soll ich diese drei kleinen Gnubbel jetzt wirklich zehn cm tief im Beet vergraben?
Das scheint diesen Arten (oder dem, was sonst noch unter diesen Namen gehandelt wird) völlig Wurscht zu sein. knorbs schrieb mal, seine säßen 15cm tief und fühlen sich pudelwohl, hingegen sitzen die meinen mit ihren Überdauerungsknospen nur knapp unter der Oberfläche, sind ebenfalls kerngesund und bestocken sogar zügigst. :D
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re:Trillium 2011 - 2014

goworo » Antwort #433 am:

Was macht ihr eigentlich mit Trillium-Samen? Entfernt ihr vor der Aussaat das Elaiosom? Wenn das dran bleibt bildet sich bei meinen Versuchen leicht Schimmel.
Henki

Re:Trillium 2011 - 2014

Henki » Antwort #434 am:

Gut, dann werde ich die morgen mal versenken. In der Hoffnung mich noch grob an die freien Stellen im neuen Schattenbeet zu erinnern. :-X Vorerst im Topf ziehen ist vermutlich kontraproduktiv?
Antworten