News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winterschäden bei Stauden 2012 (Gelesen 72986 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #420 am:

Hier tauchen jede Menge Persicaria-Sämlinge auf, vor allem von den dahingeschiedenen Taurus und Inverleith!
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

löwenmäulchen » Antwort #421 am:

Hier ist Persicaria Lance Corporal wieder erschienen, von Red Dragon und nepalensis fehlt jede Spur.
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Callis » Antwort #422 am:

Wenn du die Sämlingsnummer oder den Sortennamen noch hast, könnte ich mich vielleicht dazu äußern. ;)
GT07 - KR9,22
Die Kreuzung war (Asterisk x Sämling) X Desert Icicle. Da ist letztere der Wackelkandidat hinsichtlich der Winterhärte. Ich habe sie auch einige Male wieder hochpäppeln müssen. Allerdings hat sie den letzten Winter an neuem Standort erstaunlich gut überstanden.Der Sämling als Mutter war absolut winterhart, weshalb ich ja auch DI als Vater genommen hatte.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #423 am:

Danke, Callis.ich überlege, ob der Standort für diesen Winter einfach zu extrem war: zu sonnig und gegenüber Kahlfrösten nahzu ungeschützt? Außerdem hatte sie schon sehr zeitig begonnen, auszutreiben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

cornishsnow » Antwort #424 am:

Hier ist Persicaria Lance Corporal wieder erschienen, von Red Dragon und nepalensis fehlt jede Spur.
Mein 'Red Dragon' ist auch noch nicht aufgetaucht, dabei steht er an der Stelle schon seit acht Jahren und hat noch nie Probleme gehabt!? :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #425 am:

Vielleicht kommt er noch? Meiner zeigt bisher nur eine ganz kleine Blattspitze, aber es scheint noch Leben drin zu stecken.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #426 am:

Noch ein Verlust: Geranium x 'Stefanie'.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Irm » Antwort #427 am:

Vielleicht kommt er noch? Meiner zeigt bisher nur eine ganz kleine Blattspitze, aber es scheint noch Leben drin zu stecken.
Viele Pflanzen habe dieses Jahr grade mal so eine kleine Blattspitze geschafft - und dann nix mehr. Wenn man sie rausnimmt, sieht man die Wurzelschäden. Ein Brunnera habe ich durch abschneiden der faulen Wurzeln und drei Wochen im Topf gerettet, ist zwar jetzt sehr klein, lebt aber.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Pewe

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Pewe » Antwort #428 am:

Persicaria ampl. 'Blackfield' ist hinüber - wie alle anderen (aber überlebenden) hat er Nachwuchs hinterlassen:
Dateianhänge
DSC000015.jpg
DSC000015.jpg (74.03 KiB) 117 mal betrachtet
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #429 am:

Ich vermisse eine meiner weidenblättrigen Sonnenblumen. :P Wenn ich jetzt nur wüsste, welche von den beiden welche Sorte ist. ::) Schleierkraut ist übrigens auch hinüber.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Staudo » Antwort #430 am:

Die orgyalis ist garantiert nicht erfroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #431 am:

Du scheinst Recht zu haben. Ich war eben nachgraben und habe tief in der Erde doch noch das Etikett der verblichenen gefunden und das war die "normale". Wühler sind am Wegbleiben übrigens nicht Schuld, ich habe sie im Drahtkorb gefpflanzt.Die orgyalis treibt übrigens sehr üppig aus.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

oile » Antwort #432 am:

Heute entdeckte ich einen zaghaften Austrieb einer Herbstanemone. Allerdings an einer Stelle, wo das nichts wird: in einer Ritze zwischen Beetumrandung und großen Beton-Gehwegplatten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
chris_wb

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

chris_wb » Antwort #433 am:

Hier wachsen seit einigen Jahren ein paar an ähnlicher Stelle - in einer Ritze zwischen Hausfundament und Gehwegplatten - und es funktoniert, wenn man sie lässt. ;)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Winterschäden bei Stauden 2012

Danilo » Antwort #434 am:

Die totgeglaubten Herbstanemonen treiben inzwischen fast alle, manche erst seit wenigen Tagen. Den oberirdisch Leblosen würde ich auf jeden Fall noch Schonfrist geben. Wie berichtet regenerieren sich die Pflanzen aus den tiefer im Boden befindlichen, unversehrten Rhizomabschnitten. Das kann eben etwas dauern, bis die Neutriebe das Tageslicht erblicken.
Antworten