News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hortensiensaison 2013 (Gelesen 78488 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hortensiensaison 2013
ich nehme Aluminiumkaliumsulfatbei Blütenansatz ca. 3x 2 EL auf 10l-Kübel auf die Erde gestreutda die ersten Blüten trotzdem rosa waren, habe ich etwas unkontrolliert "nachgelegt"was wäre denn die gute Dosierung?Hitzestress weiß ich nicht, in der Hitzeperiode stand sie eigentlich prächtig da - es wären dann Spätfolgen
Re:Hortensiensaison 2013
im Falle, dass sie eingeht gleich die Frage:könnte ich jetzt noch Stecklinge nehmen (sie hat blütenlose Triebe) und wenn ja, muß ich die dann frostfrei überwintern?
Re:Hortensiensaison 2013
Das könnte wirklich einfach zu viel gewesen sein. :-\Schau einmal hier. Diese Dosierungsanleitung halte ich für aus eigener Erfahrung für seriös. Wichtig ist offenbar die Gabe im Spätsommer bzw. Frühherbst zum Zeitpunkt der Blüteninduktion.Allein im Frühjahr beim Blütenansatz nützt es nach nach meiner Erfahrung ohnehin nicht viel."im Falle, dass sie eingeht...", kannst du von mir gerne Stecklingsmaterial von Sorten bekommen, die wesentlich schöner sind als 'The Bailmer' (das ENDLESS SUMMER Original).ich nehme Aluminiumkaliumsulfatbei Blütenansatz ca. 3x 2 EL auf 10l-Kübel auf die Erde gestreutda die ersten Blüten trotzdem rosa waren, habe ich etwas unkontrolliert "nachgelegt"was wäre denn die gute Dosierung?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Hortensiensaison 2013
troll13, vielen Danke für deine Hilfeda hab ich es wohl übertrieben mit dem Pulverdie Kübelhortensie muß aus Platzmangel im Freien überwintern;Endless Summer habe ich gewählt, weil Hortensien hier ohne umfangreichen Schutz regelmäßig bodeneben wegfrieren und ich dann immer nur Blätter hatte
Re:Hortensiensaison 2013
Danke, Staudo und Troll!Das bestätigt meinen Verdacht. Und Ihr habt Recht: So wie ist ist, gefällt sie mir noch viel besser als auf den Händlerfotos! Sehr dekorativ und nicht so überladen protzig wie auf den Händlerfotos. lg wanda
Re:Hortensiensaison 2013
Lonicera, das ist nur ein Ausschnitt der Hecke hinter dem Carport der Nachbarn. Dort stehen nur die absolut pflegeleichten Hortensien. Die meisten habe ich aus Stecklingen gezogen oder mal eine verblühte Muttertagshortensie vom Friedhof mitgenommen und eingebuddelt. Ich mulche die Hecke mit Rasenschnitt und teilweise hab ich sie mit Omphalodes unterpflanzt. In diesem Sommer bei knapp 40° bekamen sie mal ein paar Kannen Wasser. Ansonsten keinen Dünger, keinen Schnitt, nichts. So siehts im Winter aus:Scabiosa, das sieht wunderbar aus, Deinen Hortensiengarten möchte ich haben.Bei mir sind fast alle Bauernhortensien H. macrophylla sehr robust. Mit H. serrata habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen bezüglich Winterhärte gemacht. Der Standort etwas sonniger.Ich bin ebenfalls gespannt auf die 'Expertentipps'![]()
Re:Hortensiensaison 2013
Gestern war ich in Zuschendorf , um mir die ausgepflanzten Hortensien anzuschauen. Es war ernüchternd. Trotz des vergleichsweise günstigen letzten Winters blühte bei den H. macrophylla fast nichts. Die besten Sorten waren 'Bouquet Rose' und 'Westfalen'. Von der Pracht, die diese Sträucher in Nordeutschland entfalten, waren sie weit entfernt.Ein Foto von der Sichtungsfläche habe ich von einem öffentlichen Weg aus gemacht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hortensiensaison 2013
Im Bärtels steht, dass Stecklingsvermehrung bis September möglich sei. Die Pflanzen müssen dann frostfrei überwintert werden.im Falle, dass sie eingeht gleich die Frage:könnte ich jetzt noch Stecklinge nehmen (sie hat blütenlose Triebe) und wenn ja, muß ich die dann frostfrei überwintern?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hortensiensaison 2013
Kann deine Ernüchterung nachvollziehen. :-\Auf der anderen Seite muss es auch für irgendwas gut sein, in einer regenreichen und vergleichsweise sommerkühlen 8 a Zone zu leben. Die Hydrangea macr. gedeihen darin und ebenso Hosta. Reicht ja auch vollkommen, wenn einem die Bartiris regelmäßig wegfaulen.Gestern war ich in Zuschendorf , um mir die ausgepflanzten Hortensien anzuschauen. Es war ernüchternd. Trotz des vergleichsweise günstigen letzten Winters blühte bei den H. macrophylla fast nichts. Die besten Sorten waren 'Bouquet Rose' und 'Westfalen'. Von der Pracht, die diese Sträucher in Nordeutschland entfalten, waren sie weit entfernt.Ein Foto von der Sichtungsfläche habe ich von einem öffentlichen Weg aus gemacht.

Hemsalabim
Re:Hortensiensaison 2013
Lassen sich die Sträucher irgendwie mit geringem Aufwand schützen? Brächte es etwas, sie mit Jute einzuwickeln?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Hortensiensaison 2013
Ich decke meine Hortensien im Spätwinter immer mit Nadelzweigen ab, das kann bei Spätfrösten die schon vorgetriebenen Blütenknospen schützen. vorher ist das - so las ich - nicht erforderlich. Den Aufwand finde ich schon gering, nur die Zweige muss ichmir irgendwie beschaffen.In diesem Jahr hat meine wirklich sehr geschützt stehende große Bauernhortensie zumindest drei Blüten. Im letzten Jahr war garnicht.Pinky WinkY hatten im Sommer einen Trockenheitsschaden und blüht in diesem Jahr nicht.Vorgestern habe ich eine recht kleine weiße Tellerhortensie gekauft. Wollte ich schon lange haben. Nun überlege ich, ob ich sie wirklich pflanze, oder wegen ihrer kleinen Größe doch noch einmal im Keller überwintern sollte. Ich hatte im letzten Jahr zwei Hortensien in Töpfen Ende September zu Geburtstag bekommen - beide drinnen überwintert, wie Oleander. Eine hat prima überlebt - blüht aber auch nicht - die andere hatte zwar im Frühling noch Lebenszeichen und ist dann eingegangen.
- Jule69
- Beiträge: 21791
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Hortensiensaison 2013
Bin ganz happy, hab im letzten Jahr zwei Hortensien bekommen, die noch relativ klein waren, trotzdem hab ich es gewagt und sie direkt noch ausgepflanzt. Jetzt blüht zumindest schon mal eine...Love you Kiss...
..Die andere ( Hydrangea serrata Preziosa) ist zumindest schön buschig gewachsen, ich hoffe auf Blüten im nächsten Jahr
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Hortensiensaison 2013
Staudo, danke für die Info - die Stecklingen sind inzwischen geschnittenIm Bärtels steht, dass Stecklingsvermehrung bis September möglich sei. Die Pflanzen müssen dann frostfrei überwintert werden.im Falle, dass sie eingeht gleich die Frage:könnte ich jetzt noch Stecklinge nehmen (sie hat blütenlose Triebe) und wenn ja, muß ich die dann frostfrei überwintern?
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Hortensiensaison 2013
Ich habe letzten Herbst meine Macrophyllas mit Vliesschlauch eingetütet, weil sie mir im Vorjahr mit Tanne eingepackt bis in den Stock erfroren sind.War keine gute Idee, unter dem Vlies hat sich ein feuchtes Klima gebildet und die Triebe sind verfault.Jute werde ich auch dieses Jahr versuchen.Bei mir ist letzte Woche noch eine "PinkyWinky" eingezogen, ein Superschnäppchen für 3€ und gesund und 60cm hoch...Lassen sich die Sträucher irgendwie mit geringem Aufwand schützen? Brächte es etwas, sie mit Jute einzuwickeln?

liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Re:Hortensiensaison 2013
Du könntest deine Hortensie vor dem Winter provisorisch mit Kaninchendraht umzäunen und dann alles bis zum Rand locker mit Laub aufschütten. Isoliert recht gut und die Luft kann zirkulieren. Bei sehr groß gewachsenen Sträuchern funktioniert das aber womöglich nicht mehr. Ich weiß nicht, bis zu welcher Breite Kaninchendraht überhaupt erhältlich ist. :-\LGLeoLassen sich die Sträucher irgendwie mit geringem Aufwand schützen? Brächte es etwas, sie mit Jute einzuwickeln?
Hemsalabim