News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelte Steine (Gelesen 68661 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #420 am:

Mir zu üppig, ja, fast zu aufdringlich. Eine Pamela Anderson unter den Glockenblumen.Nach Sarastro monocarp. Mal sehen, ob ich mir die Mühe des Aussäens mache. Man muss ja ohnenhin endlos lange warten, bis sie ins blühfähige Alter kommt.
Dateianhänge
Campanula_formanekiana_Hortu.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32196
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Veredelte Steine

oile » Antwort #421 am:

Hab auch mal was - sehr bescheiden!Dazu eine kleine Geschichte: von vielen Jahren (ich glaube, es war 1987) kam ein Studienkollege zu mir zum Lernen und brachte ein klitzekleines Töpfchen mit, in dem Zimbelkraut wuchs. Seine Nachkommen eroberten diverse Blumentöpfe in meinem Zimmer, und nun - seit fast 10 Jahren treiben sie sich an schattigen Stellen im Garten rum :)
Dateianhänge
Zimbelkraut.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #422 am:

Ja, oile, Zimbelkraut ist was schönes. Ich freue mich immer, wenn ich es in alten Mauern wild wachsend sehe. Im Garten wäre es mir aber doch etwas zu invasiv. ;)
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #423 am:

Endlich aufgeblüht: Campanula morettiana. :DDas Größenverhältnis zwischen zartem Pflanzenkörper und riesiger Blüte ist schon erstaunlich
Dateianhänge
Campanula_morettiana_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #424 am:

Auch der "Igel" hat begonnen, seine Blüten zu öffnen.
Dateianhänge
Acantholimon_androsaceum_Hortu.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #425 am:

Das Größenverhältnis zwischen zartem Pflanzenkörper und riesiger Blüte ist schon erstaunlich
Irre! :D Da fragt man sich, wo dieses Pflänzchen die Substanz hernimmt.;)Ph.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine

Irm » Antwort #426 am:

und ich frage mich grade, wohin ich meine beiden morettianas eigentlich gepflanzt habe .. irgendwie irritieren mich grade die Blätter auf Hortus Foto ... (willnachHausevergleichengehen)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #427 am:

Über Omphalodes verna und seine Varietäten wurde an anderer Stelle in diesem Forum schon breit berichtet. Diese beiden kleinen Arten hingegen eignen sich mehr für den absonnigen Bereich des Steingartens. Die Blüten beider Arten sind etwa so groß wie die eines üblichen Vergißmeinnicht Myosotis. Omphalodes nitida ist eine kräftig blau blühende Art. Sie versamt sich etwas, wurde aber bei mir noch nie lästig.
Dateianhänge
Omphalodes_nitida.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #428 am:

Omphalodes kuzinkyanae dagegen blüht weiß (ganz leicht blau überhaucht) mit eisblauen "Tips". Beide Arten haben auch interessantes Laub, bei Omphalodes kuzinkyanae hat es einen Touch bläuliches Grau, bei Omphalodes nitida dunkelgrün, wobei drei Längsnervaturen teif eingekerbt sind (ähnlich wie bei Viburnum davidii).;)Ph.
Dateianhänge
Omphalodes_kuzinkyanae.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #429 am:

Diese beiden kleinen Arten hingegen eignen sich mehr für den absonnigen Bereich des Steingartens.
...und was ist mit der Blatt-Masse? Benötigt wohl ziemlich viel Platz, oder?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #430 am:

Nö, sie sind eher horstig (also anders als O. verna), und die Horste sind zumindest bei mir in nicht zu fettem Boden nur so 10-12 cm im Durchmesser, bei der O. kuzinskyanae sogar noch kleiner. Keine Brunnera, Hortu! ;D ;)Ph.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #431 am:

mein steingärtnender bekannter hat auch ein sehr schönes omphalodes...omphalodes luciliae. hinter dem bin ich schon lange her. blaugraulaubig, spatelförmige blätter, horstig + sehr niedrig. sie hatte sich bei ihm ausgesamt in den plattenfugen seiner terrasse...erst beim rauskratzen des "unkrauts" viel ihm ein, dass es omphalodes sein muss...da war's schon zu spät :P . die blüten sind "eisblau" und heben sich aufgrund der blaugrauen blätter nicht so ab, aber trotzdem ein echtes "must have"-pflänzchen. wenn er zu seinen tschechischen freunden fährt, will er mir welche mitbringen. was ich an fotos gefunden habe im web sieht allerdings nichts so aus, wie seine pflanze...evtl. fehlbestimmt. wenn ich wieder zu ihm fahre, mache ich ein foto davon.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #432 am:

Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #433 am:

Das sind ja ganz reizende Pflänzchen. Von luciliae habe ich schon einmal gehört, von dem anderen kuz... noch nie. Ich finde es toll, dass es in diesem Forum immer wieder etwas zu entdecken gibt (danke Ph., danke knorbs) ;).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #434 am:

nö phalaina...beide links zeigen nicht das omphalodes, das bei meinem bekannten wächst, auf keinem fall sieht es so aus, wie das verlinkte o. luciliae. o. kuzinskyanae hat zumindest die blattfarbe, aber die blätter von dem unbekannten, das ich meine, sind länger + schmäler. zeig doch von deinen omphalodes ganzkörperfotos...vielleicht ist's eines von denen.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten