Seite 29 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Mär 2011, 16:28
von lubuli
hab meine auch im letzten jahr ausgesäat oder meinst du das vorletzte?in zukunft ein bischen feinkiesabdeckung über die samen, das hält die amseln ab.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 31. Mär 2011, 16:38
von toscaline2006
hab meine auch im letzten jahr ausgesäat oder meinst du das vorletzte?in zukunft ein bischen feinkiesabdeckung über die samen, das hält die amseln ab.
gute Idee, hatte perlite drauf und das ist zu leicht auf die Dauer - danke für den Tip!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 1. Apr 2011, 20:59
von Hortus
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Apr 2011, 01:30
von pearl
meine
Helleborus multifidus sieht jetzt so aus:
[td][galerie pid=76898]Helleborus multifidus[/galerie][/td][td][galerie pid=76899]Helleborus multifidus[/galerie][/td]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Apr 2011, 01:31
von pearl
dagegen die
Helleborus odorus [td][galerie pid=76896]Helleborus odorus[/galerie][/td][td][galerie pid=76897]Helleborus odorus[/galerie][/td]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Apr 2011, 01:36
von pearl
und
Helleborus torquatus [td][galerie pid=76905]Helleborus torquatus[/galerie][/td][td][galerie pid=76906]Helleborus torquatus[/galerie][/td]
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Apr 2011, 01:39
von pearl
hier ein gerade entdeckter Sämling einer Pflanze aus Bosnien, auf einer Höhe von 1000 m im Tal von Kupres.
![Helleborus [Kupres] Sämling](/gallery/image/76895/mini)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 2. Apr 2011, 13:24
von Orientstern
eine kleine, aber perfekte Blüte ...
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 3. Nov 2011, 20:17
von Toffeeholix
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 12:34
von cornishsnow
Ob es ein reiner H. lividus ist, läßt sich schwer sagen anhand eines Fotos, zumindest ist H. lividus zu einem großen Teil beteiligt und daher würde ich vermuten, dass die Pflanze nicht ganz winterhart ist und daher von einem Winterschutz profitieren sollte. Ich habe leider keine Erfahrungen mit Winterschutz, da ich es in meinem 8a/b Garten nicht benötige. Helleborus lividus habe ich aber trotzdem immer im Topf gehalten, da selbst hier die Blütenansätze die Winter nie überstanden haben, die Pflanze ist aber immer wieder ausgetrieben. Daher habe ich mich in Kreuzungen versucht und mir ein paar Helleborus x Ballardii selbst gezogen, die sind bei mir sehr gut winterhart, haben aber nicht die schöne rosa Färbung von H. lividus oder von den tollen rosafarbenen H. x sternii.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 12:56
von lubuli
hab das net durchsucht nach allen möglichen fotos von lividus und lividuskreuzungen. komme auch zu dem schluss, dass es sich mit grosser wahrscheinlichkeit um lividus handelt. mir wäre das risiko zu gross, dass die pflanze in 7b nicht überlebt. ich würd sie ausgraben und in einen tiefen topf setzen und im haus kühl überwintern. im frühjahr dann samt topf wieder in den garten.mir sind hier in milden wintern sogar lividuskreuzungen erfroren.bei meiner suche bin ich auf folgenden interessanten
link gestossen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 13:07
von Mediterraneus
Diese H. lividus wurden bei uns auch im Frühjahr massig angeboten, mit großem glänzenden Flyer dran. Darauf stand Winterhart bis -5 Grad.Die Arbeit mit ausgraben würd ich mir nicht machen. Helleborus wächst in Töpfen nicht so gut. Lieber kaufst du im Verlustfall eine andere winterharte H. ,wenn sie überlebt, umso besser.Bei mir ist nur H. lividus ssp. corsicus winterhart.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 14:48
von Toffeeholix
Danke, so ein ehrlicher Flyer wär toll gewesenIch hätte sie aber wahrscheinlich trotzdem mitgenommen für den Preis.Sie hat mich noch den ganzen Sommer lang mit ihren Blättern erfreutAusbuddeln werde ich sie wohl nicht, der Wintergarten ist eh schon überfüllt.Ich werde im Frühjahr berichten, ob ihr die Mulchschicht gefallen hat.Gruß Anne
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 14:54
von cornishsnow
Wie geschrieben, die Pflanze ist durchaus hart, falls sie zurückfriert, kannst Du sie immer noch eintopfen. ;)Ich würde Helleborus lividus auch nicht stehen lassen, eine sehr schöne und lohnenswerte Pflanze. :)Ich habe den 'Hagoromo' Sport 'Magnolia', die bis auf die kräftigere Blütenfarbe ihrer Mutter gleicht, sie harmoniert auch wunderbar mit Helleboren, allerdings in diesem Falle Hybriden und ein paar der grünen Wildarten.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 4. Nov 2011, 17:06
von Dunkleborus
Ich habe hier Mal H. lividus ausprobiert. Zwei milde Winter hat sie halbwegs überlebt, kam aber nie richtig in die Gänge. Ein normaler Winter hat sie dann erledigt.