Seite 29 von 81
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 16:27
von raiSCH
Ja, richtig, aber die scheint es genau so häufig zu geben wie keimfähige Samen im Handel...
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 16:58
von zwerggarten
willst du samen oder zwiebel
vermutlich wäre beides am besten für ein natürliches bild, schneller als nur samen dürfte zwiebel sein. ;)wer dringend so unkraut loswerden möchte, darf gerne staudo ein großes und mir ein kleines packerl senden.

oder andersherum.

Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:00
von GartenfrauWen
Kommt Zeit, kommt Schneeglöckchen

Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:19
von Danilo
Ich brauch wohl wirklich Geduld

(aber das sind jetzt schon 5 Jahre!).
Ja, das passt.

Ich glaube, ich fing ebenfalls so um 2011 an - mit fünf blühfähigen Winterlingen und fortan konsequenter Aussaat. Ich habe den Eindruck, daß das Werk nun "vollbracht" ist: Anfang Februar hörte ich bei dem 200. erblühenden Exemplar mit dem Zählen auf, es erschienen noch zahllose weitere und um die inzwischen mächtig bestockten Altpflanzen finden sich Scharen von Sämlingen. Und eines ist gewiss: am Mulchen
kann es nicht liegen. ;)Glückchen sind hier auf Lehmboden sowieso ein Selbstläufer, zumindest ordinäre G. nivalis - binnen weniger Jahre ist hier Klein-Uebigau entstanden.
Es braucht nur noch Schloss, Gießkannen und Madame.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:23
von partisanengärtner
Wenn man alles zu Fuß machen muß entdeckt man laufend was neues.Hier mal ein reiner Sämlingsbestand zum kennenlernen. Leider keine Totale.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:25
von partisanengärtner
Die entsprechenden Bilder liefere ich nach. Morgen muß ich an dem größten neuentdeckten Flecken vorbei den liefere ich auch nach.Aber so üppig hat er sich da nicht versamt wie dieser Ausschnitt zeigt.Nur der Rasenmäher des Hausmeisters begrenzt diese Vermehrung.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:28
von partisanengärtner
Bei diesem kurzen Einkaufsweg habe ich auch noch eine sehr reichblütige kleine Kolonie von G.woronowii gefunden. Einzelne Sämlinge sind auch schon zu sehen. Da frag ich dann mal nach Samen.Lieder ist das Bild unscharf geworden. Da muß ich mal mit Stativ hin.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:30
von martina 2
Im Galanthus Thema habe ich gelesen ob bzw wo nivalis heimisch sind.
Auch z.B. in diesem Thread, #121

Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:39
von partisanengärtner
Bei diesem Sämlingsbestand ist mir auch aufgefallen das die Einzelpflanzen scheinbar gar nicht bestocken. Das ist mir erst wenige Male so aufgefallen. Das lockere Gesamtbild hat was.Gewöhnlich gibt es immer wieder mal einige kleine Büschel dazwischen. Womöglich das andere Extrem zu den sterilen Klonen.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:47
von sarastro
Ich habe auch genügende G. nivalis im Garten, die säen sich aber überhaupt nicht aus, obgleich sie optimal stehen.Ich weiß nicht, ob man nicht schneller zu einer Weißen Wiese kommen würde, wenn man die dicken Horste vegetativ vermehrt. Horste aus Hunderten von Zwiebeln auseinandergerissen ergeben kleine Tuffs, die aus 3-5 Zwiebeln bestehen. Die Kernfrage des Erfolges ist im späteren Rasenmähen und gutem, ausgewogenem Düngen zu suchen. Galanthus sprechen auf organischen Dünger sehr gut an!
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 17:55
von raiSCH
Ich weiß nicht, ob man nicht schneller zu einer Weißen Wiese kommen würde, wenn man die dicken Horste vegetativ vermehrt. Horste aus Hunderten von Zwiebeln auseinandergerissen ergeben kleine Tuffs, die aus 3-5 Zwiebeln bestehen.
Dicke Horste und kleine Tuffs bleiben eben Horste oder Tuffs, ergeben aber leider nicht den Eindruck von weißen Wiesen, die gibt es nur über Sämlinge. Ich kann bei diesen die Beobachtung von partisanengärtner bestätigen: es bilden sich kleinere Tuffs, und viele Pflanzen bleiben einzeln.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 18:01
von raiSCH
So sieht ein sämlingsvermehrter Bestand aus: kleine Büschel und viele Einzelpflanzen - aber leider nicht dort, wo ich ihn haben wollte.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 18:03
von Staudo
Dazu hab ich keine Lust und Zeit.
Schlaffi ::)Hier beginnen sich die Lücken zwischen den Tuffs mit Sämlingen zu füllen. Wie ich schon weiter oben schrieb, ist das eine Geduldsfrage. Im Park käme ich mit reiner Aussaat nicht weiter. Viele Flächen sind als Standort eher suboptimal, weil zu trocken und zu humusarm. Dort kommen kaum Sämlinge. Ich habe mich vorhin mit mir beraten und beschlossen, morgen die diesjährige Schneeglöckchenpflanzsaison zu eröffnen.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 18:08
von partisanengärtner
Ich mußte ja mal meine Galanthen über Jahrzehnte nur vegetativ vermehren. Der alte Bestand war völlig steril, abegesehen von einem sich sehr schwach vermehrenden Fleck G.elwesii.Das lag ganz eindeutig an den jeweiligen Klonen. Wobei einer als ich ihn mit einem neuen anderen Klon zusammenpflanzte nach einigen Jahren tatsächlich fertile Samen machte. Aber sehr wenig.Die G.plicathus die ich in einem sehr alten Garten entdeckte machten dort nie Tuffs. Da muß ich noch mal hin weil ich jemand Samen versprochen hatte und sie in meinem Atelier verschlampt habe.Jetzt finde ich überall Sämlinge aber der Eindruck weißer Wiesen braucht schon Jahrzehnte oder mehr.Immerhin sähe ich jetzt dauernd welche aus und selbst von dem letztes Jahr vernichteten Bestand geistern sicher schon ein paar Sämlinge bei mir rum.
Re: weiße Wiesen anlegen
Verfasst: 15. Feb 2016, 18:12
von raiSCH
Mir fällt da eine Alternative ein, die allerdings entsprechenden Boden, vor allem eine gewisse Feuchtigkeit verlangt: Leucojumwiesen! Leucojum säen sich zuverlässig aus, und ich kenne im Alpenvorland viele Obstwiesen mit diesen Beständen, die zumindest von Weitem weiße Wiesen sind. Bei mir breiten sie sich flächig eher unter den Sträuchern aus.