News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2014 (Gelesen 59265 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #420 am:

Distelfinken gibbets wie jedes Jahr hier leider nicht. :(
Schmeiß mal eine Handvoll dieser Samen auf eine offene Fläche im Garten. Nach zwei Jahren kannst du Horden an den Samenständen schaukeln sehen, falls sich irgendwo bei dir in der Gegend welche rumtreiben! :DAllerdings hast du dann zukünftig auch Horden an 'Futterspendern' im Garten, aber sie sind zu jeder Jahreszeit sehr hübsch, vor allem auch als vertikale Strukturbildner 8)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #421 am:

Ich habe Karden im Garten, und auch viele Distelfinken.Die gehen aber lieber an die Sonnenblumen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #422 am:

Ich habe leider keine Sonnenblumen, die tuns ohne viel Gießen hier auf dem kiesig trockenen Boden leider nicht, aber gut zu wissen
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #423 am:

Wobei mich das wundert, wie die mit ihren feinen Schnäbeln die Sonnenblumenkerne knacken ??? Sie sind ja dadurch (zumindest bei mir) die Einzigen, die sich die feinen Kardensamen herausziehen können
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #424 am:

Hey, hier hab ich was gefunden. Vogelfutter selbst machen, toll. Wo finde ich denn hier das Rezept? Dieses 0815 Futter aus der Drogerie scheint ja nicht wirklich gut zu sein. Ich muss doch mal im Zoogeschäft gucken.
Ich bestelle jeden Winter Futter bei vivara. Dort kann ich sicher sein, dass das Futter frei von Ambrosia ist. Fettfutterblöcke u.ä. gibt es teilweise dort günstig im Nachfüllset.(Geschälte) Sonnenblumenkerne bekommst du aber auch anderswo.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re:Gartenvögel 2014

fyvie » Antwort #425 am:

Hab gerade mal Bilder geg..gelt, so fein sind die Schnäbel nun doch nicht, vielleicht von den Feinsten unter den Körnerfressern, aber zum Knacken der Kerne scheinen sie ja auszureichen.Seltsamerweise habe ich sie bei mir noch nie ans Futterhaus kommen sehen ???
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #426 am:

Hier ist der Distelfinkentrupp meist der stärkste von allen.Mehr noch als Spatzen, Grünfinken oder Meisen...In einer Futtersäule sind nur Sonnenblumenkerne, da sind sie immer zu finden.Unser Nachbar hatte vor zwei Jahren einen ganzen Pulk Sonnenblumen gesät.Da waren sie schon im Frühherbst aktiv, die Samen waren sicher noch gar nicht reif.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

danielv8 » Antwort #427 am:

..........vertikale Strukturbildner 8)
;DIm Garten habe ich Eryngium planum stehen.Am Futterplattz beim Wohnhaus ginge die vieleicht auch.Die ist nicht ganz so auffallend präsent.Andererseit hat mich die Karde als Bienenweide schon immer gereizt.Sonnenblumenkerne und Erdnüsse sind hier auch am meisten gefragt.Die werden einfach gemopst und in sicherer Position unter den Fuß geklemmt und zerhackstückt.Es gibt aber Vögel die partu nicht auf einen Spender zugreifen , sondern nur auf dem Boden "grasen".z.B.: Amseln , Rotkehlchen , Gartenrotschwanz
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenvögel 2014

Peace-Lily » Antwort #428 am:

Ich bestelle jeden Winter Futter bei vivara. Dort kann ich sicher sein, dass das Futter frei von Ambrosia ist. Fettfutterblöcke u.ä. gibt es teilweise dort günstig im Nachfüllset.(Geschälte) Sonnenblumenkerne bekommst du aber auch anderswo.
Danke für den Tipp. Ich will Futter, das alle möglichen Arten anlockt. Ich habe mir auch grade den Beitrag von Dr. Berthold zur Vogelfütterung angesehen. Das ganze Jahr füttern, also ich weiß nicht ob das wirklich so gut ist. Wenn wir keine Wildpflanzen mehr haben, die Insekten anlocken, dann wäre doch die langfristige Lösung eher wieder mehr Wildpflanzen anzubauen. Wenn die Vögel total abhängig vom Menschen werden, dann ist das eher suboptimal finde ich.Karde habe ich auch gesetzt und Felsenbirne.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #429 am:

Hier gehen die Rotkehlchen auch an den Spender, wenn geschälte Sonnenblumenkerne drin sind...Und ebenfalls an die Fettblöcke, auch die Amseln turnen dort an den Holzhäuschen rum.Karden werden nach meinem Empfinden übrigens nicht besonders lästig.Bei mir stehen sie am Zaun, und überzählige Exemplare werden einfach rausgezogen...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenvögel 2014

Peace-Lily » Antwort #430 am:

Ah, gut zu wissen, dass Karden nicht lästig werden. Außerdem kann man aus ihnen Kardentinktur machen, die laut Storl gegen Borreliose hilft. Für das Rotkäppchen werde ich also nun Rosinen und Äpfel und geschälte Sonnenblumenkerne bereit stellen. Ich probier es auch mal mit geschälten Kürbiskernen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

enaira » Antwort #431 am:

Lily, du musst einfach probieren, was angenommen wird.Das ist auch nicht immer gleich.(Hängt auch davon ab, ob in der Nachbarschaft auch gefüttert wird.)In einem Jahr hatte ich mal ein Häuschen mit Erdnüssen in den Apfeldorn gehängt, die waren im Frühjahr fast noch vollständig da.Im letzten Winter waren die Erdnüsse ratzfatz leer.Bei mir gehen am besten Sonnenblumenkerne und die Energieblöcke.Von denen gibt es unterschiedliche Sorten, die auch unterschiedlich beliebt sind. Mit Beeren, Insekten, Erdnüssen..(Du bekommst die z.B. auch bei Dehner oder fressnapf)Körnermischungen mit feineren Samen (z.B. mit Hanf) werden hier kaum angenommen.Aus den speziellen Säulenmischungen wurde Getreide und Mais meist rausgeschmissen, deshalb kommen bei mir nur noch Sonnenblumenkerne rein. Dann keimt auch nicht so viel auf dem Boden...Wenn Schnee liegt, bekommen vor allem Amseln von mir zerkleinerte Meisenknödel unter dem Gartentisch serviert. Das ist auch beliebt...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1632
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gartenvögel 2014

Peace-Lily » Antwort #432 am:

Ist ja interessant, das nicht immer dasselbe gefressen wird und die Vögel scheinbar ihr Revier wechseln. Fressnapf okay, ist wohl günstiger als Zoogeschäft. Oder eben selbst zusammen stellen ist auch eine gute Idee. Sonnenblumenkerne und was für Fett?
pascal

Re:Gartenvögel 2014

pascal » Antwort #433 am:

Für das Rotkäppchen werde ich also nun Rosinen und Äpfel und geschälte Sonnenblumenkerne bereit stellen. Ich probier es auch mal mit geschälten Kürbiskernen.
Rotkäppchen, war das nicht das Mädchen im Wald?ende OT
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Gartenvögel 2014

danielv8 » Antwort #434 am:

Hier gehen die Rotkehlchen auch an den Spender...............................
Steht der auf der Erde , oder hängt der erhöht ?Ich habe bisher noch keine "Oben" agieren sehen.Aber hier ist auch ein recht großer Wettbewerb durch die Spatzen.Die bekommen wiederum eine "Drauf" vom Buntspecht , wenn sie nicht schnelle genug Platz machen.Und der Chef hier , ist der Eichelhäher.
Antworten