Bei mir sind Miscanthus 'Morning Light', Geranium 'Anne Thompson' und 'Tiny Monster' sowie Frauenmantel Partner.Ich hätte auch eine Frage:Meine Lilium candidum suchen einen Partner. Sie sind immer so alleine zur Blütezeit. Was würde denn zeitgleich blühen ? Ich finde das immer ziemlich schwierig.Frühblühende Margariten ? Oder Steinquendel, weiße Spornblume müsste auch schon blühen, oder? Was habt Ihr denn für Begleiter gepflanzt?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium 2013 - 2017 (Gelesen 155170 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- cydora
- Beiträge: 11722
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Lilium 2013
Liebe Grüße - Cydora
- Šumava
- Beiträge: 2138
- Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
- Kontaktdaten:
-
Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m
Re:Lilium 2014
aus gegebenem Anlass: was halten denn eigentlich Lilien in der Austriebsphase an Frost aus? Frage bezieht sich v.a. auf Pink Perfection, L. leichtlinii, L. regale und L. candidum.
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Lilium 2013
Die ist ja wunderschön, Garten Prinz. Wie hoch wird sie denn im Topf?
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re:Lilium 2013
Etwa 40 Zentimeter.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19103
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Lilium 2013
Bei mir sind die regale bei -3 Grad hinüber. Bei leichtem Frost sichtbare Schäden die sich auch noch zur Blütezeit feststellen lässt. Die sich verzögert hatten waren nicht geschädigt. Einzelne haben sich nach Tagen von gekochtem Spargel in Richtung noch lebender Kompost verbessert.L. leichtlinii hat es gerade so ausgehalten. Selbst bei Black Beauty hatte ich völlig schlappe Triebe. Die meisten haben sich aber wieder berappelt.Viel Glück
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Lilium 2013
kann mir jemand sagen, was meine martagon hybride hat? ich dachte, sie mag kalk?
und mit einer blüte kann ich da wohl auch nicht rechnen



Re:Lilium 2013
Ich hatte meine auch übern Winter im Topf, habe sie aber kürzlich ausgepflanzt. Weiß noch nicht, obs ne Blüte gibt. Werde sie aber im Herbst wohl wieder rausnehmen und frostfrei überwintern. Eine frühere Pflanze ist nie mehr erschienen im FreienLilium mackliniae steht im Topf und blüht schon:

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium 2013
tja, ihr fehlt was. Kannst sie mal kräftig düngen - und halt nächstes Jahr auf Blüten hoffenkann mir jemand sagen, was meine martagon hybride hat? ich dachte, sie mag kalk?![]()
und mit einer blüte kann ich da wohl auch nicht rechnen
![]()

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Lilium 2013
Wir haben auch Kalkboden hier und die meisten martagons sehen super aus. Eine Claude Shrine hat ein bissl ein ähnliches Bild, aber da sie riesig ist und voller Knospen mach ich mir keine Sorgen.Habe mir aber vorgenommen eine Blattdüngung mit Ferramin zu machen, das könnte hoffentlich helfen.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re:Lilium 2013
ok, aber auf dauer kann ich ihr ja nicht dauernd mit blattdünger hinterherlaufen. rundherum wuchern astrantia und rittersporn und hosta, alle satt und prall. vielleicht mag sie den sehr steinigen untergrund nicht? wie wär denn der ideale standort? vielleicht komme ich ja drauf was ihr fehlt, wenn ich das pferd von hinten aufzäume

Re:Lilium 2013
Steinig macht ihr sicher nichts aus, ist es dort sehr trocken? Das mögen sie nicht so besonders, insbesondere in Verbindung mit einem sehr sonnigen Stand.Ob die Blätter dann so aussehen weiß ich allerdings nicht.Das Ferramin muss man normalerweise nur 1-2 x anwenden, ich mache das eh mit ein paar Kandidaten die lieber sauren Boden hätten und etwas chlorotisch sind. Generell würde ich Deiner Pflanze ordentlich (Blumenzwiebel-)dünger verpassen, sicher blüh sie dann nächstes Jahr.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6817
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Lilium 2013
Hier in Mittelthüringen (Erfurt) wächst L. martagon in Buchenwald stellenweise üppig. Durch die jährliche Laubmenge ist der Boden oberflächlich humos, darunter jedoch bald steinig (kalkhaltig) - die meisten (blühenden) Exemplare habe ich letztes Jahr eher halbschattig bis schattig gesehen.vielleicht mag sie den sehr steinigen untergrund nicht? wie wär denn der ideale standort? vielleicht komme ich ja drauf was ihr fehlt, wenn ich das pferd von hinten aufzäume![]()
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Lilium 2014
Nachdem der alte thread plötzlich geschlossen ist
hier also ein neuer thread für dieses jahr.also nochmal zu meiner chlorotischen martagon hybride:sie steht an der ostseite vom haus, rundherum wuchert alles üppigst (rittersporn, astrantia, hosta, eisenhut, astilbe)es ist dort weder trocken noch nährstoffarm, allerdings mangelt es an laubmull. kann das die ursache sein? glaub ich irgendwie nicht.ich versuch jetzt mal das ferramin zu organisieren, bin aber für weitere tipps dankbarspiele schon mit dem gedanken sie umzupflanzen

Re:Lilium 2014
Ich hatte Dir vorhin lang und breit geantwortet - und dann ging nix, weil geschlossen
Cimi, mach Dich nicht verrückt mit der Lilie. Meine Martagon haben letztes Jahr zur Hälfte gar nicht oder nur wenig ausgetrieben, wurden schnell gelb und waren weg. Dieses Jahr sind sie wunderschön, Fotos kommen, wenns blüht.Auch nach dem Winter 11/12 hatten sie Probleme. Aber die Knollen haben auch da überlebt und sind wieder gekommen. Mach nix, außer düngen und warte ein Jahr !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)