das ist eine sehr gute Idee... Ich glaub, ich pflanze mir ein Ahornwäldchen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 334297 mal)
Moderator: AndreasR
-
Querkopf
- Beiträge: 7764
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hallo, Oile,
. Zumal das mit wenig Raum auskommt... In meinem 750 qm-Garten verursacht solch ein Wäldchen jedenfalls kein Gedränge, meine 15 Ahorne passen lässig rein
. Kein Wunder, werden sie doch auch als erwachsene Bäume zwischen 0,5 und ca. 4 Meter klein bleiben (mit wenigen Ausnahmen, die höher wachsen, voran Acer griseum). Ist aber herrlich, zu sehen, welch ausgeprägt eigenen Charakter und welch intensive Herbstfarben selbst 20-Zentimeter-Minis zeigen können - ich mag das
. Doch in diesem Herbst enttäuscht mich das Wäldchen, zum ersten Mal. Nur Acer palmatum 'Masukagami' und A. p. diss. 'Seiryu' glühen wie immer. Beim Zimtahorn ist die Sache noch offen, er ist noch grün. Ansonsten gibt's nur mattes Braun; selbst so verlässliche Laubfärber wie Acer palmatum dissectum 'Inaba shidare' (flammend rot) und A. p. diss. 'Filigree' (leuchtend gelb-orange) sehen öde aus. Ob die frühen, sehr unvermittelt einsetzenden Fröste - ab 20. Oktober gab es hier mehrere Nächte in Folge mit ca. minus 5 Grad - verantwortlich sind für den Farbstreik? Habt ihr Ähnliches beobachtet?Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
acer palmatum 'atropurpureum' läßt leider schon die blätter fallen. rechts der kleine ahorn ist acer palmatum *dissectum viridis', der sich hier gelb färbt.
vormals "vanessa"
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
das bild wollte nicht. aber jetzt ...
vormals "vanessa"
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
@ Querkopf,mein ausgepflanzter A. griseum zeigt auch erst jetzt seine leuchtende Färbung. Er steht übrigens im Gebäudeschatten und bekommt im Herbst nur morgens und nachmittags etwas Sonne.Ich habe noch einen im Topf stehen. Der war Mitte November schon voll ausgefärbt.Wenn das Laub anderer Ahorne ohne Färbung traurig braun an den Zweigen hängt könnte es vielleicht schon an deftigen Frostnächten liegen.Bei uns war es noch nicht so kalt. Ich habe hier die schönsten Herbstfarben seit Jahren gesehen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
jene kleinen acer, welche hier vor ein paar tagen eine schneehaube abbekommen haben und dann auch noch frost, haben sich - wie ich meine - schneller als üblich entblättert.
vormals "vanessa"
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
acer palmatum 'butterfly' denkt überhaupt nicht dran, herbstfärbung einzunehmen.
vormals "vanessa"
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18610
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Wieso gibt es denn hier gar keine Bilder?Ich suche noch Anregung. Wiese gibt es genug...
- Garten Prinz
- Beiträge: 4738
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18610
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Hübscher Name!
Ich habe auch einen selbst benamst: Acer pseudoplatanus 'Parkdirektor Dreisvogt'. Der frische Austrieb ist noch etwas rosa, was aber später verschwindet.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18610
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Riesige Knospen hat der Streifenahorn, Acer × conspicuum 'Silver Vein'.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Nina, zuschön Dein Parkdirektor.Wie hoch ist er denn mittlerweile?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18610
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Der Parkdirektor ist jetzt umgegfähr einen Meter hoch. Es wirkt so als würde er dieses Jahr kräftig zulegen.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18610
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Austrieb von unserem Goldjungen: Acer shirasawanum 'Aureum'Anfangs frisch hellgrün und später goldiger.