Seite 29 von 87
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 21. Mai 2018, 07:58
von MarkusG
Ja, das sieht tatsächlich gleich gut aus! Jetzt wünsche ich Dir vor allem Regen.
Markus
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 21. Mai 2018, 09:08
von Henki
Danke, der wäre so bitter nötig! :-\ Stattdessen weiterhin Sonne satt und austrocknender Wind, ohne Aussicht auf Änderung. :(
Ich weiß nicht, ob es bei mir so viel schneller geht, als bei euch. Ich nehme mir halt die freien Tage kompleet für den Garten und dann gehts zügig eins nach dem anderen. ;)
@Mrs. Alchemilla: Nein, ich hab's noch nicht aufgelistet.
Es sind
ca. 40 Sesleria autumnalis
60 Hakonechloa macra 'Aureola'
50 Ophiogogon 'Nigrescens'
ca. noch 30 Luzula sylvatica 'Taggart's Cream'
12 Polystichum setiferum
3 Dryopteris filix-mas 'Linearis Polydactyla'
4 Bergenia 'Winterglut'
9 Bergenia 'Shoeshine Rose'
3 Molinia 'Windspiel'
Dazwischen
3 Calluna vulgaris 'Zoe'
3 Erica carnea (weiß)
Die Gehölze standen ja schon.
edit: Molinia unterschlagen
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 21. Mai 2018, 12:04
von AndreasR
"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.
In acht Stunden schaffe ich vielleicht zwei Quadratmeter, mache ich es weniger gründlich, wuchert es bald wieder an allen Ecken und Enden. Aber immerhin, wenn ich alle Würzelchen herausklaube, wächst tatsächlich bis auf den unausrottbaren Schachtelhalm erst einmal so gut wie nichts anderes, und nachfolgende Jätgänge sind leicht zu bewerkstelligen und schnell erledigt. Gießen brauche ich praktisch nie, düngen und mulchen auch nicht.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 06:10
von Mrs.Alchemilla
Danke HG, das wird sehr schön im Winter mit der Bepflanzung. Auch ich wünsche dir und deinem Garten baldigen durchdringenden Regen...
LG
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 10:47
von Apfelbaeuerin
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 12:04"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.
Diese Zustandsbeschreibung könnte glatt von mir sein ;D ;D ;D !
Man hat's aber auch nicht leicht...
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 12:01
von Henki
Irgendwelche Vorteile muss der furztrockene Sandboden doch haben. ;) Den Rasen konnte ich mit dem Cape Cod Weeder roden.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 12:19
von Gänselieschen
Klotzen - nicht kleckern - das ist ja mal wieder ein Beetumbau xxl, für den mancher hier mehrere Tage oder gar Wochen braucht. Und so ganz nebenbei stehen die Reserven rum - ein glücklicher Gärtner, das bist du wohl!!! :D
Eine Frage hätte ich - Poystichum hast du gepflanzt... - das sieht doch aber recht sonnig aus? Hast du das schon probiert - Farne in der Sonne??
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 14:00
von AndreasR
Ein glücklicher Gärtner mit nicht ganz so glücklichem Blick auf die Wasserrechnung, wenn mal wieder die Regentonnen leer sind... ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 14:55
von Gartenplaner
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 10:47AndreasR hat geschrieben: ↑21. Mai 2018, 12:04"Zügig eins nach dem anderen" geht bei mir leider nicht, weil es keine "freien Flächen" gibt, sondern nur welche, wo das Unkraut eine grüne Hölle bildet, mit dreitausend Pflanzen Hahnenfuß, Nelkenwurz und Co. pro Quadratmeter. Die kann ich auch nicht einfach so ziehen, sondern muss mühevoll Brocken für Brocken mit der Grabegabel abstechen und die Klumpen mit den Händen zerbröseln, was auch nur geht, wenn die Erde nicht schlammig-feucht oder betonhart-trocken ist.
Diese Zustandsbeschreibung könnte glatt von mir sein ;D ;D ;D !
Man hat's aber auch nicht leicht...
Dito! ;D ;D
Bezüglich Wasser- und Zeitbedarf, des flächendeckende Gießens wunder ich mich auch immer wieder.
Ich bin ja trotz Lehmboden inzwischen ganz froh, endlich unseren alte Schachtbrunnen zur Bewässerung zu nutzen....
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 17:29
von Gänselieschen
Ich glaube nicht, dass Hausgeist alle Staudenbeete flächig bewässert :o :o
Aber es stimmt natürlich, hast du einmal gesehen, wie schön es sprießt mit künstlicher Bewässerung, ist der Hahn schnell aufgedreht ::). Das merke ich inzwischen auch schon - allerdings zahle ich "nur" Strom, weil ich seit 2009 einen Brunnen habe ;D
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 17:46
von maliko
Die Vorstellung solcher Projekte macht einfach Laune. Inspirierend, beflügelnd.
Und auch wenn ich es selbst nicht nachmachen kann, von deiner "Rezeptliste" schaue ich mir was ab :)
Hier lese ich wirklich gerne!
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 22. Mai 2018, 19:40
von Henki
Das freut mich. ;)
G hat geschrieben: ↑22. Mai 2018, 12:19Eine Frage hätte ich - Poystichum hast du gepflanzt... - das sieht doch aber recht sonnig aus? Hast du das schon probiert - Farne in der Sonne??
Eingewachsen machen Polystichum sehr viel mit, sind vor allem gut trockenverträglich. Da oben ist zwar Sonne, aber derzeit erst ab Mittag. Mit der Zeit wird der Schatten ja mehr, die Birken werden wachsen. :)
Nach dem Einwachsen wird hier nur in Trockenzeiten zusätzlich gewässert. Ich bin recht froh über den Gartenwasseranschluss und den moderaten Wasserpreis.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 24. Mai 2018, 13:04
von Henki
Am Birkenhain hat's geschneit. ;D

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 4. Okt 2018, 22:23
von Henki
Die Pflanzung hat mir dieses Jahr einiges abgerungen, nachdem der bei Pflanzung noch erhoffte Regen ja letztlich ausblieb. :P Mindestens wöchentlich war durchdringendes Wässern nötig, um die Pflanzen überhaupt am Leben zu erhalten.
Der Aufwand hat sich allerdings gelohnt. Auch wenn die Hakonechloa hier und da Trockenschäden am Laub haben und die Farne recht lütt sind, scheint alles einigermaßen eingewachsen. Ich habe noch gut 300 Krokusse (200 C. tommasinianus 'Roseus', 75 C. 'Miss Vain' und 50 C. 'Blue Pearl') zwischen Hakonochloa und Ophiopogon verbuddelt. Dabei habe ich auch feststellen dürfen, dass der Schlangenbart schon fleißig Ausläufer gebildet hat.
Auf die Wirkung der Krokusse bin ich gespannt. Zur Blüte sieht es sicher schön aus. Skeptisch bin ich noch, wie gut sich dann das vergilbende Laub im Schwarzen Schlangenbart ertragen lässt.

Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Verfasst: 4. Okt 2018, 22:24
von Henki