News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 244528 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Danilo » Antwort #420 am:

Ich warte noch heute auf Nachkommenschaft und werde dann wohl im Frühling mit weiteren Pflanzen nachhelfen.
Mach das ruhig. H. foetidus brauchte auch hier ein paar Jahre Anlauf, um für nennenswerte Mengen an Nachkommen zu sorgen. Auch kann es vorkommen, daß ein abgeblühtes Exemplar nicht genug Substanz hat, um im Folgejahr gleich wieder zu blühen oder sogar ganz abstirbt (in hiesigem schweren Lehmboden ist die Art recht kurzlebig). Bei nur wenigen Pflanzen im Garten kann dann die Blüte auch mal für ein Jahr komplett ausfallen.Ich fing auch mit nur zwei Stück an und befürchtete, die zwei würden absterben ohne adäquat für Nachkommen zu sorgen. Daher kaufte ich im Folgejahr gleich ein paar mehr, um die Chance auf eine jährliche Blüte zu verbessern. Ist jedoch einmal ein gewisser kritischer Punkt überschritten und die Art im Garten etabliert, kann man sich zukünftig vor Sämlingen gar nicht mehr retten und hat dann auch endlich genug zur Verfügung, um sie an den unmöglichsten Stellen im Garten auszuprobieren, denn H. foetidus fällt im Grunde in die Kategorie "robuster Alleskönner".
Majalis
Beiträge: 919
Registriert: 21. Okt 2012, 16:24
Kontaktdaten:

Wiesbaden

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Majalis » Antwort #421 am:

Helleborus foetidus schätze ich auch sehr und freue mich über die zahlreiche Nachkommenschaft. Heute bemerkte ich beim Gang durch den Garten, daß etliche kleine Sämlinge leider wohl von Mäusen (?) verbissen wurden, die zarten Pflanzen sind einfach unten am Stiel abgebissen worden. Nach Fäulnis sieht es jedenfalls nicht aus. So ein Mist >:(.
"Lohnt sich das?" fragt der Kopf. "Nein," sagt das Herz, "aber es tut gut!"
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #422 am:

Dieser Helleborus croaticus hat dieses Jahr reichlich Knospen angesetzt, mal schauen wie es weiter geht... :) Bild
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
neo

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

neo » Antwort #423 am:

Auch kann es vorkommen, daß ein abgeblühtes Exemplar nicht genug Substanz hat, um im Folgejahr gleich wieder zu blühen oder sogar ganz abstirbt (in hiesigem schweren Lehmboden ist die Art recht kurzlebig).
Stimmt, sie hatte letztes Jahr nicht geblüht.(Ich dachte, die hat halt grad vorübergehend irgendeine Störung... ;)) Eigentlich meinte ich, das müsste in dem leichten Boden bei einer Kiefer ganz leicht gehen mit dem Versamen. Sonst ist mein Boden ja auch eher schwer, da versamt sich nichts so leicht, scheint mir (habe allerdings nur begrenzt Erfahrungen mit Stauden.)Ich werde im Frühling foetidus nachrüsten, danke!
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #424 am:

…H. foetidus brauchte auch hier ein paar Jahre Anlauf, um für nennenswerte Mengen an Nachkommen zu sorgen. … die Art im Garten etabliert, kann man sich zukünftig vor Sämlingen gar nicht mehr retten und hat dann auch endlich genug zur Verfügung, um sie an den unmöglichsten Stellen im Garten auszuprobieren, denn H. foetidus fällt im Grunde in die Kategorie "robuster Alleskönner".
Stimmt. Robuster Alleskönner - bei mir wachsen sie ohne, dass ich dort jemals ausgesät habe. Ganz im Gegenteil - ich habe von all diesen Büschen s. Bilder jeweils fast 2/3 entfernt im Herbst, weil zu groß geworden. Innerhalb von Beeten entferne ich alle. Sie dürfen bei mir nur an Wegrändern wachsen :DBildBildBild
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #425 am:

oh toto, die obere, die dunkle sieht ja klasse aus! warum bietest du sowas nicht an? grosses interesse!
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #426 am:

oh toto, die obere, die dunkle sieht ja klasse aus! warum bietest du sowas nicht an? grosses interesse!
Ich denke, foetidus lässt sich schlecht verpflanzen. Wo er von allein wächst, ist das wohl ok - da wird er zum "Unkraut". Aber verpflanzen... ???Ich hatte die Jahre vorher extrem viele Gold Bouillon, also gelbe... habe die Sämlinge verpflanzt mit dem Ergebnis: hinüber.Hätte sie stehen lassen sollen...
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

*Falk* » Antwort #427 am:

Keine Angst. Sie lassen sich als Sämling ganz normal wie jeder andere Helleborus verpflanzen.
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #428 am:

Ist hier noch nicht gelungen ;)
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

lubuli » Antwort #429 am:

die gelben sind ja auch zickig. da ist mir bisher nicht mal die aufzucht gelungen. die grünen nachkommen von gold bullion lassen sich dagegen problemlos verpflanzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #430 am:

Ich hatte die Jahre vorher extrem viele Gold Bouillon, also gelbe... habe die Sämlinge verpflanzt mit dem Ergebnis: hinüber.Hätte sie stehen lassen sollen...
Dann serbeln sie auch.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

toto » Antwort #431 am:

Mag sein - es gab bei den gelben auch einzelne Schecken, gelb/grün gestreift. Ich denke, die sind etwas frostempfindlich.Was ist "serbeln" ???
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Dunkleborus » Antwort #432 am:

Abserbeln: Sachte verrecken, serbeln: mssiv kränkeln. Ein Helvetismus, wie ich feststellen musste. :-[
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Danilo » Antwort #433 am:

Ist hier noch nicht gelungen ;)
Das lag bestimmt wirklich an den Genen von 'Gold Bouillon'. Ich kann mich nicht entsinnen, daß mir je ein verpflanzter Sämling von H. foetidus nicht angegangen ist. Vor zwei Jahren haben wir etliche Dutzend Sämlinge an den unwirtlichsten Stellen im elterlichen Garten verteilt, da gab es nach meinem Empfinden nicht einen einzigen Ausfall; die ersten blühen schon. Auch im eigenen Garten in schwerem Lehm gehen die Sämlinge völlig problemlos an. Das einzige Problem ist und bleibt hier Phytomyza hellebori, deren Befall die Pflanzen mitunter empfindlich schwächt.
bristlecone

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

bristlecone » Antwort #434 am:

Sämlinge der normalen grünen H. foetidus hab ich auch schon oft ohne Probleme verpflanzt. 'Gold Bullion' hingegen hat sich verabschiedet, ohne Saat anzusetzen. Stand wohl zu sonnig und zu trocken.
Antworten