News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Heimat für rares (Gelesen 117999 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #420 am:

Unsere Minibaumschule, die Kirschen wachsen am schnellsten und sind nun bald 150cm gross
Dateianhänge
20190702_201907.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #421 am:

Weisse Baron Solemacher Monatserdbeeren, bei Deaflora ein Päcklein für 3.20 gekauft ergeben haben sich 40 Pflanzen ;D
Dateianhänge
20190702_173453.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #422 am:

Und zu guter letzt die Bewässerung in Action

Das wars mal wieder fürs erste, berichte mehr nach dem Militär
Dateianhänge
20190629_210637.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

lord waldemoor » Antwort #423 am:

vmtl rote früchte beim rotlaubigen pfirsich
ich habe grade unmengen pfirsiche gerodet
die weissen gurken sehn krass aus 8)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #424 am:

Das wäre natürlich interessant, komischerweise machen aber die Blutpfirsiche die ich noch habe auch kein rotes Laub.
Warum denn gerodet?
Danke :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

lord waldemoor » Antwort #425 am:

bei mir keimen sie in unmengen, in meinen sämlingsbeeten kann ich sie nicht brauchen, und wenn sie reifen kann man einen baum nicht essen, nicht den baum,alle fast zur gleichen zeit

irgendwie ist das laub der rotfrüchtigen anders, aber nicht rot, das stimmt
in 2 jahren weisst du es ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5087
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Heimat für rares

helga7 » Antwort #426 am:

Sven, das sieht alles so appetitlich aus! :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #427 am:

lord hat geschrieben: 3. Jul 2019, 09:12
bei mir keimen sie in unmengen, in meinen sämlingsbeeten kann ich sie nicht brauchen, und wenn sie reifen kann man einen baum nicht essen, nicht den baum,alle fast zur gleichen zeit

irgendwie ist das laub der rotfrüchtigen anders, aber nicht rot, das stimmt
in 2 jahren weisst du es ;D


Pfirsich als unkraut, praktisch :D
Ja Geduld haben heisst es nun
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #428 am:

helga7 hat geschrieben: 3. Jul 2019, 19:52
Sven, das sieht alles so appetitlich aus! :D


Danke, das ist es auch :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Heimat für rares

lord waldemoor » Antwort #429 am:

schmecken die weissen gurken gleich wie die anderen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #430 am:

Konnten erst 1 verkosten, werde noch berichten.

Die Tomaten werden langsam reif :)
Dateianhänge
20190707_193300.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #431 am:

Die Gurken wuchern das ganze Treibhaus voll, nun stellt sich die Frage was machen wir nächstes Jahr anderst?
-Freiland auf Folie
-Freiland überdacht (Beerenüberdachung)
-2. Treibhaus.
Wie sind eure Erfahrungen damit?
Danke für die Mithilfe
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #432 am:

Habe nur Erfahrungen im Freiland. Von 4-5 verschiedenen Erziehungssystemen hat sich eine Schnur auf 2,5m bewährt. Schnitt Wetterabhängig, mal 1 oder 2 Blatt vom Seitentrieb belassen. Mitteltrieb unbegrenzt aufleiten, wenn oben angekommen Pflanze ablassen. Layer-System rentiert nicht, so langlebig sind Gurken im Freiland bzw ohne PSM-Einsatz nicht. 4m muss man erstmal hinbekommen, da muss das Wetter mitspielen.

Im Vergleich zu Freiland an Baustahlgitter wachsen lassen ohne Schnit erntet man damit rund doppelt so viel bei besseerer Gesundheit/längere Kulturdauer. Auf der Fläche für ein zweites Treibhaus kannst du so Wiese oder ähnliches machen, vielleicht auch interessant für Transfermulch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Heimat für rares

Sven92 » Antwort #433 am:

Danke für die zahlreichen Antworten.

Wie schaut es im Freiland mit Mehltau aus? Habe bereits jetzt schon Mehltau im Treibhaus :-\

Der Ertrag ist wie erwartet gross im Treibhaus und auch die Qualität ist sehr gut.
Hattest du ab und an Windschäden im Freiland?



Morgen geht noch eine Bestellung Krautstiel raus, 10 KG gehen an einen Gemüsehändler.
Und die ersten Patisson sind geerntet und bereits auf dem Markt angeboten wurden.
Dateianhänge
20190714_153227.jpg
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Heimat für rares

thuja thujon » Antwort #434 am:

Ich habe in einem Garten teils heftigen Befall gesehen. Bei mir waren es bisher 3 Flecken und Blätter entfernt. Minimal Hagelschaden hat es gegeben, ansonsten sorgen hier eher die Wanzen für Ärger. Windschäden garnichts, maximal Blätter die sich gegenseitig aufreiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten