News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Camassia, Präriekerze (Gelesen 69029 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7104
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #420 am:

Das sieht so aus wie bei mir früher mal. :)

Vor Jahren hatte ich üppige Horste von C. leichtlinii und auch verschiedene andere Camassien, alle verschwanden durch Wühlmausfraß oder ungünstige Witterung. Die beiden verbliebenen Exemplare haben jedoch inzwischen einige Sämlinge hervorgebracht, sie waren auf dem Bild im Hintergrund zu sehen. Hier drei aus der Nähe.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7104
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #421 am:

Was mich irritiert, ist, dass der Sämling vorne links reinweiß ist, während C. leichtlinii ssp leichtlinii, zu der auch ´Sacajawea´gehört, crèmeweiß ist, wie rechts zu sehen.

Bild
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7104
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #422 am:

Dagegen verblüht der bläuliche Sämling rechts auf dem Bild wie C. leichtlinii ssp leichtlinii, obwohl ich von der Art seit 15 Jahren nichts mehr im Garten habe. Eine Hybride?
Der reinweiße Sämling verblüht dagegen wie C. leichtlinii, von der ich nie reinweiße im Garten hatte.

Bild
Hausgeist

Re: Camassia, Präriekerze

Hausgeist » Antwort #423 am:

Camassia leichtlinii 'Soft pink' ist neu, gefällt mir gut, allerdings hat von drei Zwiebeln nur diese einen einen vollständigen Blütenstand hervorgebracht, bei den anderen beiden sind sie deformiert. Mal sehen, was davon überlebt.

Bild
Dateianhänge
2023-05-22 Camassia leichtlinii 'Soft pink'.jpg
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11959
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Camassia, Präriekerze

Buddelkönigin » Antwort #424 am:

Bild
Hier stehen die Weißen nun in den Startlöchern, deutlich kleiner und nachdem die Blauen abgeblüht sind. :D
Dateianhänge
20230523_095457.jpg
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Camassia, Präriekerze

maigrün » Antwort #425 am:

die weißen stehen bei mir auch in der wiese, aber klug war es nicht sie dort hin zu setzen. wenn sie blühen ist das gras schon so hoch, dass die blüte verdeckt wird und das fahle weiß hat eh wenig fernwirkung.

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16570
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

AndreasR » Antwort #426 am:

Ja, es mangelt etwas an Fernwirkung, und sie sind auch weitaus nicht so kräftig wie die blauen. Zusammen mit den roten Akeleien fand ich das Ensemble heute aber recht hübsch. :)

Bild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

troll13 » Antwort #427 am:

troll13 hat geschrieben: 2. Apr 2023, 19:47
Wundertüte?

Neulich konnte ich bei einem Blumenladen nicht vorbeigehen, vor dem neben den üblichen Frühlingsblühern auch einige Töpfe mit Prairielilien mit einem runden Buntbildetikett standen, auf denen eine reinblaue Camassia abgebildet war aber keine Art- oder Sortenbezeichnung angegeben wurde. Für 5,90 € pro Pflanze sind dann drei Töpfe in mein Körbchen gehüpft.

Nach drei Wochen Standzeit im Garten sieht es nun aus als ob der ursprünglich reingrüne Austrieb cremefarbene Blattränder ausbildet. Die einzige panaschierte Sorte, die ich im Netz gefunden habe ist jedoch die cremeweiß blühende Sacajawea.

Gibt es vielleicht noch andere panaschierte Sorten?

Das Laub dieser Cammassia ist im Gegensatz zu Camassia leichtlinii Caerulea (oder Coerulea?) Vielleicht hilft das weiter


Das kommt dabei heraus, wenn man sich auf Buntbildetiketten mit leuchtend blauen Blüten an Pflanzen verlässt, die man bei einem Floristen kauft. ;)
Dateianhänge
camassia leichtlinii sacajawea.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Camassia, Präriekerze

lerchenzorn » Antwort #428 am:

Die cremeweiße 'Sacajawea' ist am Teich etwas höher als die blaue Normalform von C. leichtlinii. Beide erreichen sicher 60 cm Höhe, vielleicht mehr. Das weiß gerandete Laub fällt nicht sonderlich auf. Die Pflanzen stehen allerdings dauerhaft nass bis wenigstens feucht, müssen also nie dorren.

Bild
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16570
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Camassia, Präriekerze

AndreasR » Antwort #429 am:

@troll13: Dann hättest Du auch wie ich zur ALDI-Wundertüte greifen können. ;) Komischerweise waren in dem Beutel offenbar mehrere Sorten drin, manche haben deutlich schlankere Blütenblätter als andere, und eine ist eher bläulichweiß anstatt reinweiß.

@lerchenzorn: Das sieht prächtig aus, vor allem in der blau-weißen Kombination! :D Dauernass stehen meine nicht, aber zumindest hatten sie es von September 2022 bis jetzt feucht genug.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8155
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Camassia, Präriekerze

Elro » Antwort #430 am:

Meine blauen sind alle den Wühlmäusen zum Opfer gefallen.
Entweder an diesem Standort sind sie nicht/noch nicht oder cremeweiß schmeckt nicht so gut.
Diese säen sich aus und verdrängen mit der Blattmasse andere Pflanzen.
War mal eine Alditüte.
Ist das auch C. leichtlinii?
Dateianhänge
IMG_20230519_190050178.jpg
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Camassia, Präriekerze

pearl » Antwort #431 am:

Camassia leichtlinii Sacajawea - die hab ich zwischen den Päonien.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7104
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #432 am:

Elro hat geschrieben: 23. Mai 2023, 23:20
Meine blauen sind alle den Wühlmäusen zum Opfer gefallen.
Entweder an diesem Standort sind sie nicht/noch nicht oder cremeweiß schmeckt nicht so gut.
Diese säen sich aus und verdrängen mit der Blattmasse andere Pflanzen.
War mal eine Alditüte.
Ist das auch C. leichtlinii?


Ich denke auch, dass es Camassia leichtlinii ssp leichtlinii ist, ´Sacajawea´ mit wenig spektakulären weißrandigen Blättern, die hat cremeweiße Blüten, ssp suksdorfii blaue. Bei mir sind weiße wie blaue Camassien verschwunden, nur an diesem Standort haben sich je eine ´Sacajawea´und cusickii erhalten und inzwischen versamt.

Dieser Sämling ähnelt ´Sacajawea´, hat aber, wie alle anderen dort auch, reingrüne Blätter. Er wird mit 100 cm etwas größer als ´Sacajawea´und cusickii, der größte, blaue Sämling erreicht aber 130 cm.
Dateianhänge
IMG_8993.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7104
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Camassia, Präriekerze

Norna » Antwort #433 am:

Die dunklen Staubbeutel zeigte ´Sacajawea´auf den Fotos vor einer Woche noch nicht. ???
Dateianhänge
IMG_8995.JPG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20929
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Camassia, Präriekerze

Gartenplaner » Antwort #434 am:

Ich hatte ja den Verdacht, dass sich leichtlinii ausgesät hat.
Insgesamt hab ich schlussendlich 8 Miniaturpflänzchen gefunden, die blühten.
Allesamt nach Abblühen der Gepflanzten.
Ich bin grad nur etwas unsicher, obs vielleicht doch welche von den gepflanzten quamash sind, die entweder bisher nicht geblüht haben, oder die ich bisher einfach übersehen habe....oder eben leichtlinii-Sämlinge, die im 3. Jahr schon blühen.....

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten