News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräser ab 2023 (Gelesen 85320 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3759
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
In Pflasterfugen samen die sich hier auch kräftig aus, auch in die Beete. Aber es gibt schlimmere, kriegt man gut in den Griff. Spreche von der Luzula, die Scharbockspest ist was anderes…
Berlin, 7b, Sand
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gräser ab 2023
Ja klar, die Luzula nivea sind keine Plage.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ist doch ein toller Boden decker das scharbockskraut ;D
Und meine luzula Nivea blüht jetzt schon , ist das normal für dieses Jahr ? Wo alles etwa einen Monat früher dran ist
Und meine luzula Nivea blüht jetzt schon , ist das normal für dieses Jahr ? Wo alles etwa einen Monat früher dran ist
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
@sunny hab mir jetzt übrigens calamagrostis Varia geholt, kommt aber in meine Wildstaudenfläche, da kann es etwas Strukur reinbringen
für die Einfahrt habe ich mich letztlich für Achnatherum/calamgrostis 'Algäu' entschieden, Die Ähren hängen zwar bogig über und ist vllt nicht ganz s ordentlich, aber ich denke eine gute Wahl für heiße schottrige Standorte und es zumindest in den Alpen in DE heimisch und es bleibt relativ klein
und auf die Scharbocksfläche kommt Molinia, die große Fläche an Scharbockskraut ist nach radkalem Rückschnitt verschiedener Sträuche entstanden
was haltet ihr vom Calamagrostis emodensis – Himalaya-Reitgras, was stark bogige Ähren hat ? Ich finde es schön, aber für mich ist es nichts, weil es aus Himalaya kommt, würde vermutlich ähnlich einsetzen wie Achnatherum calamagrostis
für die Einfahrt habe ich mich letztlich für Achnatherum/calamgrostis 'Algäu' entschieden, Die Ähren hängen zwar bogig über und ist vllt nicht ganz s ordentlich, aber ich denke eine gute Wahl für heiße schottrige Standorte und es zumindest in den Alpen in DE heimisch und es bleibt relativ klein
und auf die Scharbocksfläche kommt Molinia, die große Fläche an Scharbockskraut ist nach radkalem Rückschnitt verschiedener Sträuche entstanden
was haltet ihr vom Calamagrostis emodensis – Himalaya-Reitgras, was stark bogige Ähren hat ? Ich finde es schön, aber für mich ist es nichts, weil es aus Himalaya kommt, würde vermutlich ähnlich einsetzen wie Achnatherum calamagrostis
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Eine Frage:
Der frühe Austrieb von Hakonechloa und Pennisetum ist hier auch dem Frost zum Opfer gefallen. :P
Was meint Ihr: Alls nochmal runter schneiden oder treiben die Gräser einfach nochmal durch ???
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich wüsste nicht mal etwas darüber gelesen zu haben, aber habt ihr an bestimmten Gräsern auch Probleme mit Schnecken? Bei mir fressen sie zB an Sesleria autumnalis und Helictotrichon sempervivens direkt am Hals die frischen Wurzeln ab. Beim Blaustrahlhafer ist es jetzt etwas besser seit er mineralischer in Splitt steht, bei der Sesleria weiß ich noch nicht was ich dagegen machen
Gruß,
Dieter
Dieter
Re: Gräser ab 2023
Ich habe da mal eine Frage zu Pennisetum orientale, ein super Gras wie ich finde.
Ein Problem habe ich aber: wenn ich die Pflanzen teile, weil sie schon etwas breit geworden sind und die einzelnen Teile wieder einsetze, ist die Quote der Pflanzen die wieder austreiben bei mir äußerst gering. So habe ich immer wieder Lücken in den Beeten, weil die Pflanzen nicht mehr weiterleben.
Bei anderen Gräsern habe ich nicht dieses Problem
Geht es anderen auch so oder was könnte ich falsch machen ?
Diese hier scheint gerade abzusterben
Ein Problem habe ich aber: wenn ich die Pflanzen teile, weil sie schon etwas breit geworden sind und die einzelnen Teile wieder einsetze, ist die Quote der Pflanzen die wieder austreiben bei mir äußerst gering. So habe ich immer wieder Lücken in den Beeten, weil die Pflanzen nicht mehr weiterleben.
Bei anderen Gräsern habe ich nicht dieses Problem
Geht es anderen auch so oder was könnte ich falsch machen ?
Diese hier scheint gerade abzusterben
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Gräser ab 2023
Evtl. zu früh vor dem Austrienb geteilt, wenn man noch nicht sieht was vital ist, bzw. was nicht? Oder fehlende Wärme?
Hakonechloa haben sie hier am Haus mal sehr gemocht, also das Laub davon.
Keine Ahnung, ob es aktuell auch so wäre. Den Garten gibts gerade nicht mehr.
Hakonechloa haben sie hier am Haus mal sehr gemocht, also das Laub davon.
Keine Ahnung, ob es aktuell auch so wäre. Den Garten gibts gerade nicht mehr.
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Wie ist das eigentlich mit Luzula sylvatica und den Sorten bspw Tauernpass oder Auslese ? haben die irgendwelche nennenswerte Vorteile gegenüber der Wildform ? Bei Tauernpass ist es wohl das breitere Laub und das sie etwas besser mit Wintersonne klarkommt
das Laub scheint auch echt sehr breit zu sein https://www.sarastro-stauden.com/newsletter-i2015/ erinnert mich iwi an eine Ananas oder Aloe ^^
das Laub scheint auch echt sehr breit zu sein https://www.sarastro-stauden.com/newsletter-i2015/ erinnert mich iwi an eine Ananas oder Aloe ^^
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Ich könnte ja mal ein wirklich frühes Gras zeigen: Briza media 'Zitterzebra ' mit weißgrün gestreiften Blättern und witzigen Blüten, etwa 30cm hoch. Schwierigzu fotografieren, da es - wie der Name schon sagt- ständig herumzittert. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- Buddelkönigin
- Beiträge: 12069
- Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
- Region: RheinSiegkreis
- Höhe über NHN: 180 üNN
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Portrait: Briza media 'Zitterzebra ' ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Luzula Sylvatica normal links und Tauern pass rechts
Hat echt deutlich breitere Blätter und erinnert an bromelien hätte man die nicht nach ihrem Fundort benannt wäre „Ananas“ ein passender Name geworden
Hat echt deutlich breitere Blätter und erinnert an bromelien hätte man die nicht nach ihrem Fundort benannt wäre „Ananas“ ein passender Name geworden
- sempervirens
- Beiträge: 4711
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gräser ab 2023
Meint ihr man calamgrostis acutiflora "karl Förster" / var. Strictum als grab Bepflanzung verwenden ?
Und konntet ihr eig mal Tiere dran entdecken die fressen ? Ich meine als hybride zweier heimischer Gräser sollte das eigentlich garnicht so abwegig sein
Und konntet ihr eig mal Tiere dran entdecken die fressen ? Ich meine als hybride zweier heimischer Gräser sollte das eigentlich garnicht so abwegig sein