
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Orchideen im Zimmer (Gelesen 561717 mal)
Moderator: Phalaina
Re:Orchideen im Zimmer
Whow! Die sind aber beide schön!! :DFoto von V. concolor wird schwierig, da ich noch im "Analogzeitalter" lebe!

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Und hier die Hybride Paphiopedilum St. Swithin = Paph. philippinense x Paph. rothschildianum.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Desgleichen von der Seite, mit dem als markante "Hakennase" ausgebildeten Staminodium.
Auch im Gewächshaus steht sie auf dem wärmsten Platz, direkt über der Heizung.


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Schade!Whow! Die sind aber beide schön!! :DFoto von V. concolor wird schwierig, da ich noch im "Analogzeitalter" lebe!![]()

Re:Orchideen im Zimmer


- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Hm, Lilia, ich finde nicht, dass das Paphiopedilum callosum dem Paph. Ho Chi Minh ähnelt.Phaphio. callosum dürfte das von mir gesuchte Ho tschi Minh sein, oder dem zumindest recht nahe kommen.
![]()



Tja, das ist so wie mit allen Zimmerpflanzen - kalte Zugluft kann deren Tod sein.Lilia hat geschrieben:Ostfenster(nähe) mit leichter Wärme hätte ich - bloß, verträgt sich das P. mit Lüften im Winter?? Wohl weniger, oder?


Re:Orchideen im Zimmer
Phalaina, wenn ich Dir nicht hätte!
Obwohl ich den ganzen Tag in Datenbanken wühle, war ich bis jetzt zu
, die diversen Schreibweisen von Ho Tschi Minh zu berücksichtigen beim googeln oder sonstwie intelligent zu suchen. Aargh!!HTM sah ich im Palmengarten, die sah aber 's Leben nicht so aus, wie die HTM in Deinem Link. Vermutlich hat der Ausstellungsgehilfe die Schilder vertauscht. Die "echte" HTM gefällt mir nämlich überhaupt nicht. Aber jetzt weiß ich ja, was die heißt, die mir wirklich gefällt!!Gestern beim Orchideenbilder durchblättern bei div. Züchtern sah ich Pflanzen, die zwischen 150 - 350 € kosteten!!
Und gefallen hamse mir auch noch. :oJa, das mit dem Lüften muß ich mir noch gut überlegen und austüfteln, ev. lieber keine Pflanze kaufen als sie nachher umbringen.



Re:Orchideen im Zimmer
Hallo Phalaina,da hast du ja ein echt großes Thema losgetreten, mit schönen Fotos. Beim checken dieses Threads habe ich jetzt nur sporadisch gelesen (vorsichtshalber und aus Zeitmangel) und vielleicht deshalb zu meiner Frage nichts gefunden: ich habe einige Orchideen, eine ist dabei (angeblich Cambria) die hat so eine ovale Verdickung oberhalb. Nachdem sie verblüht war (im Herbst) wird die Verdickung immer runzeliger. Es sieht so aus als ob sie zuwenig gegossen würde. Was ich eher nicht glaube. Mein Orchideengießtag ist immer Sonntag. Aber nur wenn das Substrat abgetrocknet ist. Muß die runzeln, oder stirbt sie?Und ein schlauer Besucher hat mir die abgeblühte Ranke auf ca. 10 cm abgeschnitten. Sie zeigt keinerlei Willen wieder zu blühen.Was mach ich falsch? oder nicht.Zum Giesswasser: da wir sehr hartes Wasser haben (um die 20 Härtegrade) nehme ich im Winter, mangels Regenwasser das Wasser aus dem Kondenstrockner. Ist das o.k.? Zur Luftbefeuchtung steht so ein kleiner Zimmerbrunnen auf der Fensterbank, der aber nicht regelmäßig läuft. Ich sprühe mit dem Handsprüher oder einmal in der Woche, wenn mein Putztag ist, kriegt die ganze Blumen-Ecke eine Ladung Dampf aus dem Dampfreiniger. Aus gebührender Entfernung, natürlich!Gruss kat
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Kat, wo ist die "Verdickung"? Direkt über dem Substrat, zwischen den Blättern?
Das ist dann die Pseudobulbe, das heisst ein Organ, in dem die Pflanze Wasser und Nährstoffe speichert. Wenn es sich um eine Odontoglossum-Hybride ("Cambria") handelt, so sollte diese Pseudobulbe nicht oder nur wenig schrumpeln (in der Ruhezeit nach der Blüte). Falls sie doch stärker schrumpelt, und Du gießt ausreichend, kann es sein, dass die Wurzeln beschädigt sind. Macht die Pflanze denn einen Neutrieb und neue Wurzeln? Bei Odontoglossum-Hybriden kannst Du den Blütenstiel nach dem Verblühen und Vertrocknen ruhig abschneiden, die blühen erst wieder, wenn sie einen neuen Trieb gemacht haben und dieser dann ausreift (was Du daran erkennst, dass sich unten zwischen den Blättern eine neue Pseudobulbe bildet - daneben kommen dann der oder die Blütentriebe heraus!).
Ich habe bei uns das Kondenswasser aus dem Trockner auch schon als Gießwasser verwendet und keine negativen Folgen feststellen können. Allerdings muss man gelegentlich einen guten Blütenpflanzendünger (so 1/3 der angegebenen Konzentration) zufügen, sonst "verhungern" die Orchideen.


Re:Orchideen im Zimmer
Hy (Eich)kat ;Ddie Probleme mit dem harten Leitungswasser kenne ich leider auch. Darum hab ich mir jetzt eine Unkehrosmose gekauft und mische Osmose- mit Leitungswasser 2 zu 1. So bringe ich es auf rd.6° dH. Auf 1 l Giesswasser gebe ich dann 10 Tropfen Dünger dazu. Soviel ich weiss ist Cambria eine Oberbezeichnung für die Unzahl von Mehrgattungshybriden, die es im Handel gibt. Dass die Bulben in der Ruhephase ein wenig runzelig werden, ist bei meinen auch und ist normal. Ganz austrocknen sollen sie halt nicht! ;)Aber Phalaina weiss das sicher genauer! 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Ups, der war schon schneller! 

"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
Re:Orchideen im Zimmer
Der Einfachheit halber - hier das Foto.Die Luftwurzeln sehen auch nicht gerade gesund aus, oder?Ich werde später mal die Wurzeln begutachten.
Re:Orchideen im Zimmer
Bei den Pseudobulben denk ich mir da noch nix, aber die Wurzeln sehen nicht gesund aus.
Irgendwie macht die ganze Planze keinen wirklich gesunden Eindruck auf mich.... ::)Schau´n wir mal, was die Fachleute dazu sagen! 


"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Orchideen im Zimmer
Yep, stimme Dir voll zu, oidium!
Die Bulben sind noch passabel, deshalb ist die die Pflanze definitiv zu retten
, aber der Rest schaut nicht ganz fit aus.
Ich würde raten, mal einen Blick unter die Substratoberfläche zu werfen: hebe die Pflanze vorsichtig aus dem Topf, kat, und schau nach, wie die anderen Wurzeln aussehen (weiß? oder hellbraun verfärbt und vertrocknet? oder dunkelbraun verfärbt und verfault?). Im Zweifelsfalle solltest Du sie umtopfen. Dazu kannst Du entweder ein gutes Substrat aus einer Orchideengärtnerei nehmen (aber nicht das Zeugs aus dem Gartencenter - sowas enthält fast immer Torf und das ist net so gut!
), oder Du kaufst Dir eine gute Pinien-Dekorrinde, am besten jeweils einen kleineren Sack mittlere und gröbere "Körnung" - da kommst Du lange mit hin (bei mir stehen die Säcke im Keller, da kann ich im Bedarfsfalle immer rasch mal was umsetzen). Ich setze meine Orchies seit Jahren in Dekorrinde (oder ein Gemisch aus Pinienrinde und Perlite), und mit dem richtigen Düngen geht das besser als alles andere, was ich so probiert habe.





Re:Orchideen im Zimmer
Mein Epi-Subsrat sieht auch so aus, ich brösle noch je eine Handvoll Weisstorf(hab noch 2 alte Ziegel rumliegen
) und getrocknetes Sphagnum rein. Ich achte auch auf eine ordentliche Drainageschicht(Bläton, Styro,...was ich halt da hab) in den Pflanztöpfen.
Tom


"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
(Ernest Hemingway)