News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630567 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4230 am:

Und offensichtlich nicht nur mir. :) Empfindliche Zwerge sind allerdings (leider) auch nichts für meinen Garten.

Bild
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4231 am:

Das ist aber auch ein ausgesprochen schön gefärbtes Exemplar.

Zu Ulrichs Pflanze: da sind so viele Spezialitäten im Garten, dass ich mir halt auch etwas anderes als normalen Corydalis cava vorstellen kann. Corydalis intermedia hat zwar ähnlich wenig Blüten, dürfte aber keine derart gekrümmten Sporne haben und wächst meistens auch nicht so straff aufrecht.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Starking007 » Antwort #4232 am:

"...sich diese Art sehr stark und wuchert überall auch zwischen und in den Stauden...."

Hier auch so, zumindest die Wildart bereue ich geholt zu haben,
in großen naturnahen Gärten ist das anders.

Ich würde nur mehr ganz Besondere pflanzen, und selbst da nur gaaanz Besondere aussamen lassen.
Schön sind sie ja.

PS: Mein gaanz Besonderer hat 50 Keimlinge....
Und bei den 4 getopften Reinroten hat die Maus die folgende Nacht beschlossen dass sie kürzer sein müssen. Ganz kurz.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4233 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2022, 05:56
Das ist aber auch ein ausgesprochen schön gefärbtes Exemplar.

Zu Ulrichs Pflanze: da sind so viele Spezialitäten im Garten, dass ich mir halt auch etwas anderes als normalen Corydalis cava vorstellen kann. Corydalis intermedia hat zwar ähnlich wenig Blüten, dürfte aber keine derart gekrümmten Sporne haben und wächst meistens auch nicht so straff aufrecht.


Noch ein schnelles Handyfoto
Dateianhänge
20220401_063336.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4234 am:

Norna und Ulrich: Extrem schicke Teilchen :D
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4235 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Apr 2022, 05:56
Das ist aber auch ein ausgesprochen schön gefärbtes Exemplar.

Zu Ulrichs Pflanze: da sind so viele Spezialitäten im Garten, dass ich mir halt auch etwas anderes als normalen Corydalis cava vorstellen kann. Corydalis intermedia hat zwar ähnlich wenig Blüten, dürfte aber keine derart gekrümmten Sporne haben und wächst meistens auch nicht so straff aufrecht.

Zum Glück habe ich ursprünglich nur weiße C. cava gepflanzt, und dann einige wenige Farbauslesen. Bei C. solida hat es sich als fatal erwiesen, dass mein erster Erwerb die üblichen müden Lila-Varianten waren, die setzen sich leider immer wieder durch. Deshalb bewundere ich Schnäckes geordnete Farbgruppierungen so!
Ulrich, ist Dein schön violettes Exemplar ein Zufallssämling oder hast Du es als Auslese erhalten?
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Antida » Antwort #4236 am:

Kann sich C. solida White Knight gegen das Scharbockskraut behaupten oder muss ich dieses reduzieren?
Dateianhänge
F3A571CC-038D-4E43-A3B5-97F4D75F0E99.jpeg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4237 am:

Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 10:11

Ulrich, ist Dein schön violettes Exemplar ein Zufallssämling oder hast Du es als Auslese erhalten?


Das war letztes Jahr ein Mitbringsel wegen der Farbe aus einem Garten. Ich denke es ist ein cava, und kommt nach der Schneeschmelze weg. So schön wie er ist.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4238 am:

Schade, die Farbe ist wirklich toll! Aus Öland hatte ich auch einmal dunkelviolette mitgebracht, die waren in meinem Boden dann leider nicht mehr so farbkräftig.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4239 am:

Antida hat geschrieben: 1. Apr 2022, 15:45
Kann sich C. solida White Knight gegen das Scharbockskraut behaupten oder muss ich dieses reduzieren?

Selbst würde ich das Scharbockskraut reduzieren, zumal es sich um eine Namenssorte des Lerchensporns handelt. Dann lässt sich der auch besser düngen, worauf Corydalis solida mit üppigerer Bastockung reagiert.
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4240 am:

Ulrich hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:27
Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 10:11

Ulrich, ist Dein schön violettes Exemplar ein Zufallssämling oder hast Du es als Auslese erhalten?


Das war letztes Jahr ein Mitbringsel wegen der Farbe aus einem Garten. Ich denke es ist ein cava, und kommt nach der Schneeschmelze weg. So schön wie er ist.


Warum?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4241 am:

hat geschrieben: 31. Mär 2022, 20:00
Sollte Corydalis solida subsp. incisa White sein, ganz sicher bin ich nicht.

Bild

Bild

Von Ruksans hatte ich auch einmal diese Unterart bekommen, die Brakteen waren stärker und zahlreicher eingeschnitten als bei solida ssp solida.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4242 am:

Waldschrat hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:42
Ulrich hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:27
Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 10:11

Ulrich, ist Dein schön violettes Exemplar ein Zufallssämling oder hast Du es als Auslese erhalten?


Das war letztes Jahr ein Mitbringsel wegen der Farbe aus einem Garten. Ich denke es ist ein cava, und kommt nach der Schneeschmelze weg. So schön wie er ist.


Warum?


Du weiß doch, alles was wuchert kann ich nicht gebrauchen.
If you want to keep a plant, give it away
Waldschrat
Beiträge: 1637
Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
Höhe über NHN: 30 m
Bodenart: sandig

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #4243 am:

Ich biete Asyl. Meine weiße cava, die leider so garnicht wuchert, wird sich freuen.
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)

Schlimmer geht immer
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #4244 am:

Und bei mir sind die cavas schon mehrfach verschwunden, mögen den Sand hier wohl nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten