News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 630575 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lord waldemoor » Antwort #4245 am:

ich sah heute einen mit bläulichen laub
Dateianhänge
20220401_111901.jpg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4246 am:

Waldschrat hat geschrieben: 1. Apr 2022, 18:15
Ich biete Asyl. Meine weiße cava, die leider so garnicht wuchert, wird sich freuen.


Bring ich dann am Samstag mit.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1595
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Antida » Antwort #4247 am:

Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:37
Antida hat geschrieben: 1. Apr 2022, 15:45
Kann sich C. solida White Knight gegen das Scharbockskraut behaupten oder muss ich dieses reduzieren?

Selbst würde ich das Scharbockskraut reduzieren, zumal es sich um eine Namenssorte des Lerchensporns handelt. Dann lässt sich der auch besser düngen, worauf Corydalis solida mit üppigerer Bastockung reagiert.


Vielen Dank, Norna!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4248 am:

Norna hat geschrieben: 1. Apr 2022, 17:37
...Dann lässt sich der auch besser düngen, worauf Corydalis solida mit üppigerer Bastockung reagiert.

Wann düngst du?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Norna » Antwort #4249 am:

Im Garten normalerweise Corydalis überhaupt nicht. Besondere Klone, die getopft sind, manchmal schon. Das hängt aber von der Art des Düngers ab - organischen kann man ja jederzeit in den Topf geben, möglichst vor dem Austrieb, mineralischen während der Vegetationsphase, möglichst zu Beginn.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #4250 am:

Danke :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4251 am:

Bei uns ist auch so ein satt gefärbter cava aufgetaucht. Mal sehen, ob das noch verblasst oder kräftig bleibt.

Bild Bild
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Ulrich » Antwort #4252 am:

Schöne Farbe. So ähnliche habe ich gestern zwischen Anemone nemorosa im Wald gesehen.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2163
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Schnäcke » Antwort #4253 am:

Nach dem Regen geht tatsächlich hier noch etwas unter dem Motto „Masse statt Klasse“:
Bild
Dateianhänge
5CCE6331-109C-46B8-855A-9F09CBDA36A0.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4254 am:

So ganz ohne Klasse ist das aber auch nicht. :)

Die Absaat von Corydalis temulifolia 'Chocolate Star' zeigt erste typische Blätter. Das darunter stehende, überwinternde Laub hat mich etwas verwirrt, war aber auch schon bei der ursprünglich gekauften Pflanze so geschnitten. 'Chocolate Star' scheint also als Sämling in der Blattfärbung und im Blattschnitt stabil zu bleiben.

Bild
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

chlflowers » Antwort #4255 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2022, 20:22
.... 'Chocolate Star' scheint also als Sämling in der Blattfärbung und im Blattschnitt stabil zu bleiben.


Oh.... :D.
Dann werde ich dieses Jahr mal ein paar Samenstände stehen lassen... ;)
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #4256 am:

Allerdings ist die samenliefernde Mutterpflanze gleich nach der Reife verstorben. Ich weiß nicht, ob das bei der Art Programm ist oder ob die Pflanze nicht ausreichend eingewachsen war.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4257 am:

Corydalis temulifolia 'Chocolate Star' ist bei uns erfroren.

Noch ein weißer C. solida mit leichter lila Zeichnung.


Bild



Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

chlflowers » Antwort #4258 am:

Ich habe meine Pflanze vor ein paar Jahren von damaligen Besitzer vom Garten Moorriem gekauft.
Sie hat jetzt bestimmt schon 5 Jahre geschafft.
Letzten Winter sind mir zwei Austriebe erfroren, aber sie hat sich im Laufe des Jahres wieder berappelt...
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4446
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #4259 am:

Noch ein paar rote, könnten Corydalis solida ssp.transsylvanic Sämlinge sein.



Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten