News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4143516 mal)
Moderator: cydorian
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Foto von heute,
die Große eine unbekannte ungarische Sorte, die Mittlere "Nazareth" und die Kleine "Dalmatie"
die Große eine unbekannte ungarische Sorte, die Mittlere "Nazareth" und die Kleine "Dalmatie"
Grün ist die Hoffnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Durch den langen Frost standen sie länger als sonst im Haus und haben daher auch früher angefangen zu treiben. Und hier gab es fast 20 Grad, aber bei Kälte kommen sie ins wieder ins Haus.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo nochmal,
wie sind die von euch genannten Sorten denn geschmacklich? habe ganz vergessen zu erwähnen dass sie natürlich auch toll schmecken sollten ;D
Ich habe mich außerdem gefragt ob ich meine letztes Jahr gekaufte und im Garten ausgesetzte Brown Turkey, die ich über den Winter zum Frostschutz eingewickelt hatte schon jetzt befreien soll oder lieber noch warten soll? Gleiches gilt für einen pfirsich ???
wie sind die von euch genannten Sorten denn geschmacklich? habe ganz vergessen zu erwähnen dass sie natürlich auch toll schmecken sollten ;D
Ich habe mich außerdem gefragt ob ich meine letztes Jahr gekaufte und im Garten ausgesetzte Brown Turkey, die ich über den Winter zum Frostschutz eingewickelt hatte schon jetzt befreien soll oder lieber noch warten soll? Gleiches gilt für einen pfirsich ???
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also das übliche, die eierlegende Wollmilchsau solls sein ;-)
Wie soll man dir da raten können ? Jedes Jahr verläuft anders, jeder Standort ist anders, ob und wenn ja wann und womit gedüngt wird, ist sehr relevant, genauso wie die für die Pflanze nutzbare (Gieß)Wassermenge und natürlich hat alleine schon die Erde, in der die Pflanze steht, ihren Einfluss.
Und was dir bei Feigen schon schmeckt, was noch nicht, was dir "zu süß" wäre und was noch nicht, ob dir eine dicke Haut um die Feige den Appetit verderben könnte, was schon eine ausreichende Erntemenge ist und was noch nicht.. ;-)
Wie soll man dir da raten können ? Jedes Jahr verläuft anders, jeder Standort ist anders, ob und wenn ja wann und womit gedüngt wird, ist sehr relevant, genauso wie die für die Pflanze nutzbare (Gieß)Wassermenge und natürlich hat alleine schon die Erde, in der die Pflanze steht, ihren Einfluss.
Und was dir bei Feigen schon schmeckt, was noch nicht, was dir "zu süß" wäre und was noch nicht, ob dir eine dicke Haut um die Feige den Appetit verderben könnte, was schon eine ausreichende Erntemenge ist und was noch nicht.. ;-)
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
wir waren heute im feigenhof und haben 2 bäumchen aufgestellt: dalmatie & ronde de bordeaux
nächste woche werden sie eingepflanzt, dann sind wir auch feigenbauern :)
das fotorätsel vom herbst ist auch gelöst:
oben dalmatie, links pastillerie, mitte sultane, rechts rondo de bordeaux
nächste woche werden sie eingepflanzt, dann sind wir auch feigenbauern :)
das fotorätsel vom herbst ist auch gelöst:
oben dalmatie, links pastillerie, mitte sultane, rechts rondo de bordeaux
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herrliches Bild.
So langsam zeigt sich auch, was über den Winter kam. Wir hatten mehrere Nächte mit -14°C und die Schäden an den draussen wachsenden Feigen sind erstaunlich gering. Auch an anderen frostempfindlichen Gehölzen wie z.B. Kakis. Es bestätigt sich wieder mal die alte Weisheit, dass längere Kälteperioden mit langsam fallenden Temperaturen hohe Kältetoleranz erzeugen.
Vor drei Jahren waren die Schäden grösser - bei nur einer Nacht mit minus 8°C, aber in Form eines herben Temperatursturzes von heute auf morgen. Das Problem in Mitteleuropa ist für solche Gewächse das ständige Mischwetter aus atlantisch und kontinental.
So langsam zeigt sich auch, was über den Winter kam. Wir hatten mehrere Nächte mit -14°C und die Schäden an den draussen wachsenden Feigen sind erstaunlich gering. Auch an anderen frostempfindlichen Gehölzen wie z.B. Kakis. Es bestätigt sich wieder mal die alte Weisheit, dass längere Kälteperioden mit langsam fallenden Temperaturen hohe Kältetoleranz erzeugen.
Vor drei Jahren waren die Schäden grösser - bei nur einer Nacht mit minus 8°C, aber in Form eines herben Temperatursturzes von heute auf morgen. Das Problem in Mitteleuropa ist für solche Gewächse das ständige Mischwetter aus atlantisch und kontinental.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo,
hat jemand etwas über die Feigensorte Firoma gehört bzw. hat jemand diese Sorte? Habe bereits einige Feigen im Garten (Brunswick, Nordland-Bergfeige, Petite Negri und Valle Negra) und möchte jetzt im Frühjahr noch ein paar neue pflanzen. Habe jetzt zufällig im Internet diese Sorte gefunden, habe aber bis heute nie davon gehört.
Es stehen bei mir auf der Wunschliste Longue d'aout, Ronde de Bordeaux, Michurinska 10, Galluzzo. Es interessiert mich aber, was für Sorte diese Firoma ist...
Ich wäre für einen Hinweis sehr dankbar!
hat jemand etwas über die Feigensorte Firoma gehört bzw. hat jemand diese Sorte? Habe bereits einige Feigen im Garten (Brunswick, Nordland-Bergfeige, Petite Negri und Valle Negra) und möchte jetzt im Frühjahr noch ein paar neue pflanzen. Habe jetzt zufällig im Internet diese Sorte gefunden, habe aber bis heute nie davon gehört.
Es stehen bei mir auf der Wunschliste Longue d'aout, Ronde de Bordeaux, Michurinska 10, Galluzzo. Es interessiert mich aber, was für Sorte diese Firoma ist...
Ich wäre für einen Hinweis sehr dankbar!
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine letztes Jahr ausgepflanzen, damals 2 jährigen, scheinen den Winter nicht so gut überstanden zu haben. Mal sehen ob und wie sie austreiben. Manche Spitzenknospen sehen erfroren aus.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Sämlinge, fast 3- und 4-jährig haben auch Schäden durch -12 Grad und langen Bodenfrost. Eine 3-jährige ist oberirdisch erfroren, die anderen haben ihren Spitzentrieb verloren.
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
manhartsberg hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 18:52
wir waren heute im feigenhof und haben 2 bäumchen aufgestellt: dalmatie & ronde de bordeaux
nächste woche werden sie eingepflanzt, dann sind wir auch feigenbauern :)
das fotorätsel vom herbst ist auch gelöst:
oben dalmatie, links pastillerie, mitte sultane, rechts rondo de bordeaux
Und welche hat dir am besten geschmeckt?, die 2, die du gekauft hast?
Grün ist die Hoffnung
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
schön wie man meine Frage einfach ignoriert und die Unterhaltung weiter geführt hat... echt nett hier bei euch
Geh mit anderen so um, wie du möchtest, dass sie mit dir umgehen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sehr geehrter Herr Evko,
es tut mir wirklich leid, das Sie mit dem Service und dem Support in diesem Forum nicht zufrieden waren. Könnten Sie mir bitte die Namen der Supportmitarbeiter nennen, die Ihnen die Hilfe verweigert haben? Ich werde sofort dafür sorgen, das diese Mitarbeiter den Status eines Forenusers verlieren und den Mitgliedsbeitrag als Wiedergutmachung auf Ihr Konto transferieren lassen.
Es kann ja wirklich nicht angehen, das Sie mit dem Service in dieses Forums nicht zufrieden gestellt werden konnten. Sollten Sie noch weitere Anregungen zur Verbesserung der Serviceleistungen haben (alles ist möglich, aber bitte nicht Peitsche oder ähnliches, da einige Mitarbeiter das eher als Belohnung ansehen könnten), dann machen Sie diese bitte im Serviceforum. Ich sende dieses Posting in dieses Forum und erwarte Ihre sinnvollen Vorschläge dort.
Mit freundlichen Grüssen
Forenservice und mehr
So, nun wieder ernst. Firoma ist laut Verkäufer Cordes keine Sorte, sondern eine "Selektion". So wie sie aussieht, könnte es "Brown Turkey" sein. Diese Sorte taucht oft unter diversen Namen als Feige für den Norden auf und es scheint auch Kultivare verschiedener Wuchskraft zu geben. Ist halt eine der paar Sorten, die so robust ist dass sie in einigen Gegenden nördlich der Alpen wächst.
es tut mir wirklich leid, das Sie mit dem Service und dem Support in diesem Forum nicht zufrieden waren. Könnten Sie mir bitte die Namen der Supportmitarbeiter nennen, die Ihnen die Hilfe verweigert haben? Ich werde sofort dafür sorgen, das diese Mitarbeiter den Status eines Forenusers verlieren und den Mitgliedsbeitrag als Wiedergutmachung auf Ihr Konto transferieren lassen.
Es kann ja wirklich nicht angehen, das Sie mit dem Service in dieses Forums nicht zufrieden gestellt werden konnten. Sollten Sie noch weitere Anregungen zur Verbesserung der Serviceleistungen haben (alles ist möglich, aber bitte nicht Peitsche oder ähnliches, da einige Mitarbeiter das eher als Belohnung ansehen könnten), dann machen Sie diese bitte im Serviceforum. Ich sende dieses Posting in dieses Forum und erwarte Ihre sinnvollen Vorschläge dort.
Mit freundlichen Grüssen
Forenservice und mehr
So, nun wieder ernst. Firoma ist laut Verkäufer Cordes keine Sorte, sondern eine "Selektion". So wie sie aussieht, könnte es "Brown Turkey" sein. Diese Sorte taucht oft unter diversen Namen als Feige für den Norden auf und es scheint auch Kultivare verschiedener Wuchskraft zu geben. Ist halt eine der paar Sorten, die so robust ist dass sie in einigen Gegenden nördlich der Alpen wächst.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Dornroeschen hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 23:52manhartsberg hat geschrieben: ↑11. Mär 2017, 18:52
wir waren heute im feigenhof und haben 2 bäumchen aufgestellt: dalmatie & ronde de bordeaux
nächste woche werden sie eingepflanzt, dann sind wir auch feigenbauern :)
das fotorätsel vom herbst ist auch gelöst:
oben dalmatie, links pastillerie, mitte sultane, rechts rondo de bordeaux
Und welche hat dir am besten geschmeckt?, die 2, die du gekauft hast?
die ronde die bordeax war etwas besser als die anderen, aber das hat nicht den ausschlag gegeben. beim feigenhof hat man gemeint das alle sorten sehr ähnlich schmecken und die süße ausschließlich von der "sonnenmenge" abhängt. für mich war die dalmatie aus sentimentalen gründen wichtig, den rest hat sich meine frau ausgesucht :)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- Mediterraneus
- Beiträge: 28251
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ evko: Ich habe noch nie was von der Feige Firoma gehört.
Falls jemand hier was drüber weiß, wird er bestimmt antworten. Wir Gärtner kennen das ja eigentlich, ohne Geduld geht nichts ;)
Falls jemand hier was drüber weiß, wird er bestimmt antworten. Wir Gärtner kennen das ja eigentlich, ohne Geduld geht nichts ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung