Seite 287 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 00:47
von distel
Noodie hat geschrieben: 20. Aug 2016, 23:20

distel, hast Du ein Foto von 'Tequila Sunrise'?


@Noodie, von 'Tequila Sunrise' habe ich leider bisher kein Foto. Aktuell ist diese Sorte (wie auch die roten Phloxe) durch die letzten sehr kalten Nächte untypisch pinkfarbig. Wenn ich nicht wüsste, dass es diese Sorte ist, würde ich ihn nicht erkennen. Ich werde mal beobachten ob sich die Farbe jetzt wieder "normalisiert". Dann würde ich ein Foto machen.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 05:54
von Inken
Das ist hier bei dem roten 'Hindenburg' (der immer noch ein wenig blüht!) auch zu beobachten. Hingegen hat das Orangerot von 'Adolf Richter' nicht gelitten - er leuchtet warm. Durchhaltekandidaten außerdem: Cairas Sommerkleid (Ein Dankeschön wird niemals reichen. :-* ;)), 'Maja', 'Lebedushka' und 'Berliner Kindl'. Den werde ich wohl nie los. ;D ;)

@Norna, auf Deine Frage nach der Eigenschaft von 'Nachbars Neid' bei anderen Phloxsorten habe ich prompt keine Antwort. Das muss ich einzeln prüfen. Leider ist es mittlerweile etwas spät dafür, ich wundere mich immer noch über die sehr frühe und dann rasante Blüte. In einem Nachbargarten steht ein herrlicher warmrosa Phlox nun in Vollblüte, gesund, während hier gerade Mehltau um sich greift, Blattflecken Standard sind - das typische Herbstbild eben.
Aber 'Kirmesländler' blüht! @Teasing Georgia, auf den ist Verlass? :D ;D @maliko, ich hätte auch auf diese Foerster-Sorte getippt, es spricht alles dafür, wenn Du keine Sämlinge im Garten hast - Aussehen, späte Blüte, Ausschlussverfahren. ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 06:28
von Inken
Norna hat geschrieben: 21. Aug 2016, 23:25
blommorvan hat geschrieben: 21. Aug 2016, 17:30
In einer solch großen Zahl sieht Eva Cullum toll aus. Think big 8)


But it takes a big place! In Ermangelung desselben hat mich die Sorte in meinem Garten nicht so begeistert. Es gibt halt Phloxe, wo schon 3-5 Triebe eine schöne Wirkung erzeugen, und andere, für die man 1-2 m² braucht.

Schön, dass Deine Englandreise sich gelohnt hat, Inken!


Durchaus, auch wenn ich auf mehr alte Phloxe gehofft hatte, vor allem von Fred Simpson und B.H.B. Symons-Jeune (und die korrekte Aussprache dieses Namens ;D, doch da scheiden sich wohl die Geister ;)). Gern würde ich auf die einzelnen Sorten, die man für die Beete in Wisley Gardens ausgewählt hat, noch näher eingehen. Auch hier gab es Enttäuschung über falsch ausgeschilderte Sorten, doch das Erlebnis von Riesenphloxen ist unbezahlbar.
Besonders im Fall von 'Eva Cullum' war ich sehr beeindruckt - die Vorstellung deckte sich hier exakt mit dem Exemplar, das ich vor mir sah und übertraf sie noch, was die Wirkung anbelangt. Man steht dann selig lächelnd davor und ist dankbar. Und möchte im eigenen Garten auch so eine große 'Eva Cullum' haben! ::) ;D

Bild Bild 'Eva Cullum' (A. Bloom 1978)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 09:01
von Norna
Inken hat geschrieben: 22. Aug 2016, 05:54
Das ist hier bei dem roten 'Hindenburg' (der immer noch ein wenig blüht!) auch zu beobachten.


Mein ´Hindenburg´blüht nicht nur noch ein wenig, sondern legt noch einmal richtig los! Einige Blüten zeigen allerdings auch erstmals weiße Streifen.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 09:33
von Irm
Bei diesem Phlox hier bin ich am rätseln :-\ Gekauft vor drei Jahren bei Foerster als 'maculatum Schneelawine', blühte auch weiß beim Kauf. Im Jahr drauf fast nix, letztes Jahr immerhin ein paar mehr Blätter - und dieses Jahr das da ::) Die Dolden sind so schwer, dass ich sie festbinden musste nach dem Regen, ansonsten gesund, kein Mehltau. Aber es ist keine Schneelawine mehr ???

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 10:33
von oile
Tja, da hat sich was reingesät. :-\

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 10:36
von teasing georgia
Norna hat geschrieben: 21. Aug 2016, 23:34
Wie sind Deine Erfahrungen mit ´Jeana´? Verblüht sie bei Dir auch so unschön wie bei Guda?

Norna, zum Glück habe ich diese Erfahrung (bisher zumindest) nicht gemacht ! Ich hab sie erst seit 2015 stehen, dieser Sommer war wettermäßig im Norden aber auch anders als bei Guda, nicht sooo nass. Vielleicht liegt es daran.
Größere Blüten neigen eher zum Zusammenkleben, finde ich.
Ist die Sorte wirklich steril ? Die Insekten fliegen sie jedenfalls fleißig an.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 10:54
von Leana
Meine Jeana blüht zur Zeit auch, macht bis jetzt einen guten Eindruck.
Hat jemand von euch Magma im Garten und kann davon Fotos zeigen? Habt ihr evtl. bei der Sorte einen Grauschleier beobachtet? Meine war letztes Jahr krank und blühte in diesem Jahr bis jetzt noch gar nicht. Die Sorte hat in der Ukraine einen Grauschleier bekommen, sieht auch ganz hübsch aus. :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 11:18
von Inken
Da schließe ich mich gleich mit einer Foto-Frage an: Kann jemand ein Bild von 'Iceberg' bitte zeigen?

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 11:23
von Inken
@Irm, kannst Du ausschließen, dass ein weiterer Phlox in der Nähe gepflanzt wurde? So etwas wie 'Miss Pepper' zum Beispiel? :-X ;D Ansonsten teile ich die Meinung von oile.
Bei mir wachsen die Phlox-maculata-Sorten übrigens nicht sonderlich gut. Unseren Boden mögen sie nicht? ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 11:32
von Inken
teasing hat geschrieben: 21. Aug 2016, 19:17
... Dann gab es dort ja anscheinend doch mehr als befürchtet, auch jetzt noch. :D


Ja. :D Die gewählte Reisezeit war auch noch passend, eine Woche früher wäre vermutlich perfekt gewesen. Leider gab es kaum Phlox im dazugehörigen Geschäft zu erwerben. Es sei denn, man möchte 'White Flame' oder 'Raving Beauty' unbedingt aus Wisley mit nach Hause nehmen. ;)

Schönster Phlox: 'Mother of Pearl'. Keine Frage! :D
Meistgepflanzte Sorte: 'Franz Schubert'. In Massen und schön.
Größtes Ärgernis: Die falsche 'Mia Ruys'. :(
Leider nicht gefunden: 'Bright Eyes' mit Schild.

Aber einen gab es, der es sein könnte:

Bild Bild

Was meint Ihr?
Oder doch 'B. Symons-Jeune'? :-X ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 13:04
von Leana
@Inken, ein Foto für dich. :)

Iceberg


Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 13:49
von Hortus
teasing hat geschrieben: 22. Aug 2016, 10:36

Ist die Sorte wirklich steril ? Die Insekten fliegen sie jedenfalls fleißig an.


Eigene zweijährige Beobachtungen bestäigen amerikanische Angaben, daß ´Jeana´ keine Samen ansetzt.
http://garden.org/learn/articles/view/3200/

Könnte es sein, daß der in #4284 als ´Mitschurinez´ gezeigte Phlox falsch benannt wurde ? Meine Pflanze hat eine andere Blütenfarbe.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 14:06
von Leana
@Hortus, es gibts nur einen Mitschurinez, der ist von Gaganov und sieht wie deiner aus:
http://phloxes.ru/catalogue/product/michurinec
Der gezeigte stammt von zur Linden, den habe ich auch im Garten, und sollte Mitschurin heißen. Leider gibts keine Info über einen Phlox der so heißen soll und wie und wer was verwechselt hat lässt sich nicht mehr feststellen. Meiner wird dieses Jahr rausfliegen weil das für mich nach einer Viruserkrankung aussieht. :( So gestreift sah er bei mir schon drittes Jahr aus. Leider sieht meine Anja genauso aus, wie auch im letzten Jahr.
Mitschurinez gefällt mir sehr auf deinem Foto, bitte vermehren wenn er größer ist. 8) :)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 14:40
von Hortus
Leana hat geschrieben: 22. Aug 2016, 14:06
@Hortus, es gibts nur einen Mitschurinez, der ist von Gaganov und sieht wie deiner aus:
http://phloxes.ru/catalogue/product/michurinec
Der gezeigte stammt von zur Linden, den habe ich auch im Garten, und sollte Mitschurin heißen. Leider gibts keine Info über einen Phlox der so heißen soll und wie und wer was verwechselt hat lässt sich nicht mehr feststellen. Meiner wird dieses Jahr rausfliegen weil das für mich nach einer Viruserkrankung aussieht. :( So gestreift sah er bei mir schon drittes Jahr aus. Leider sieht meine Anja genauso aus, wie auch im letzten Jahr.
Mitschurinez gefällt mir sehr auf deinem Foto, bitte vermehren wenn er größer ist. 8) :)

Danke für den Hinweis .
Zum gestreiften ´Mitschurin´ bitte hier nachlesen:
Re: Phloxsämlinge
« Antwort #1665 am: 17. Juli 2016, 11:26:08 »