News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 676528 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12389
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Buddelkönigin » Antwort #4305 am:

Ja leider... zugunsten der Freiflächenpflanzungen müsste ich wohl auch auf weitere Gehölzschätze verzichten... :'(
Alles geht leider nicht... ;)
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1049
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Marianna » Antwort #4306 am:

Mein Garten ist auch nicht sehr groß, aber letztes Jahr musste unbedingt eine Orange Peel einziehen ;D. Im Moment beginnt sie ganz langsam, ihre Blüten zu öffnen. In der nächsten Zeit sind aber zweistellige Minusgrade angesagt und anschließend Dauerfrost ::) . Ist es sinnvoll, sie da abzudecken oder macht das den Blüten nichts aus?
20241231_152605[1].jpg
raiSCH
Beiträge: 7553
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

raiSCH » Antwort #4307 am:

Mir sind noch nie Hamamelisblüten erfroren, es sind ja Winterblüher. Sie rollen sich ein und bei höheren Temperaturen wieder aus. Meine 'Orange Peel' ist inzwischen 3 m hoch, aber nur 1 m breit, während die meisten anderen eher weit ausladend sind.
Benutzeravatar
Marianna
Beiträge: 1049
Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
Region: Bayern, Mangfalltal
Höhe über NHN: 511
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Marianna » Antwort #4308 am:

Meine ist immerhin schon fast 80cm hoch ;D. Bei Horstmann stand bei der Orange Peel die nette Formulierung: "Der sorgsame Gärtner schützt seine Pflanzen während der kalten Monate.", aber gleichzeitig ist sie für meinen Standort geeignet ??? . Fand ich auch etwas unlogisch, da sie ja eben im Winter blüht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17091
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4309 am:

Die Beschreibungen bei Horstmann sind immer etwas blumig, ich frage mich manchmal, ob die extra einen poetisch veranlagten Schreiberling dafür engagiert haben, der in die Pflanzenbeschreibungen so manche Gärtnerweisheit einstreut. ;) Aber das zauberhafte an den Zaubernüssen ist tatsächlich, dass die geöffneten Blüten locker -10°C oder mehr wegstecken, das schafft so kein anderer Winterblüher (die machen das durch mehr Knospen wett, die nur nach und nach bei milder Witterung geöffnet werden). Schlank aufrecht wachsende Zaubernüsse gibt es ja offenbar nicht allzu oft, da scheint 'Orange Peel' ein guter Tipp zu sein. Allerdings wachsen die meisten halt recht langsam, so dass man auch bei etwas beengten Verhältnissen lange Freude daran hat. Bis meine beiden (sie stehen ca. 3 m voneinander entfernt) sich ins Gehege kommen, dürften jedenfalls noch etliche Jahre vergehen.
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 2044
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Lou-Thea » Antwort #4310 am:

Die Beschreibungen bei Horstmann sind vor allem vermutlich nicht selten aus allen möglichen Quellen abgeschrieben und zusammengestückelt, da hab ich schon allerlei Haarsträubendes gelesen... ;D

Heute überrascht entdeckt - H mollis 'Imperialis' hat die erste Blüte offen.
20241231_172704.jpg
...and it was all yellow
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2264
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

kohaku » Antwort #4311 am:

Obwohl der Winter in diesem Jahr bisher sehr mild war, sind die Hamamelis noch arg zurückhaltend. Diese H. pallida zeigt ein erstes Lebenszeichen. :D
20250104_161633.jpg
ö
Benutzeravatar
Tsuga63
Beiträge: 1530
Registriert: 4. Okt 2018, 12:13
Wohnort: Leipzig
Höhe über NHN: 110
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Es lebe die Vielfalt!

Re: Der Zauber von Hamamelis

Tsuga63 » Antwort #4312 am:

'Diane'
Bild
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 5005
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

sempervirens » Antwort #4313 am:

Gehen da eigentlich bemerkbar Bienen dran ? Wenn die Witterung stimmt
Dateianhänge
IMG_1531.jpeg
IMG_1530.jpeg
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17091
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4314 am:

Bewusst habe ich noch keine gesehen, die tummeln sich bei entsprechender Witterung lieber an Krokussen, Schneeglöcken und Helleboren. Irgenwo las ich meine ich auch mal, dass Hamamelis Windbestäuber sind, bei den Temperaturen, zu denen die blühen, könnte das durchaus passen. Die Blüten haben aber offenbar auch Nektar, teils sah ich diverse Fliegen um meine 'Pallida' herumschwirren.

Anbei nochmal meine 'Jelena', besonders schön leuchtend mit dem Schnee im Hintergrund. :D

Bild
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Acontraluz » Antwort #4315 am:

Traumhaft schön, Deine "Jelena"! Bei Schnee solche Blüten geniessen zu können, ist eine Freude!

Ich renne auch jeden Morgen los und schaue nach Pallida und Diane, aber es tut sich einfach nix, trotz der milden Temperaturen hier.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 17091
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

AndreasR » Antwort #4316 am:

Ja, die Knospen von meiner 'Pallida' sind auch noch fest geschlossen - angesichts der schieren Anzahl steigt die Vorfreude aber täglich. :D

Bild

'Jelena' ist hingegen mittlerweile in Vollblüte, heute hat sie wunderbar in der Sonne geleuchtet:

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12389
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Buddelkönigin » Antwort #4317 am:

Seuuuffzzz... :o
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
LadyinBlack
Beiträge: 1040
Registriert: 10. Jul 2022, 10:14
Region: Landkreis Rostock
Bodenart: sandiger Lehm

Das Herz und die Rose sind das einzig unvergängliche .

Re: Der Zauber von Hamamelis

LadyinBlack » Antwort #4318 am:

Wunderschön eingefangen, Andreas :D
Hier ist bestimmt noch nichts zu sehen.
"Das Geheimnis des Glücks ist die Freiheit, das Geheimnis der Freiheit aber ist der Mut.“

Perikles, überliefert durch
Thukydides : „τὸ εὔδαιμον τὸ ἐλεύθερον, τὸ δ‘ ἐλεύθερον τὸ εὔψυχον“
Acontraluz
Beiträge: 2551
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Acontraluz » Antwort #4319 am:

Ja, hach, die Jelena! So schön und tough! Ich habe grosse Lust, in Holland nach ihr zu schauen, weil die Fotos von Andreas und ViM so toll sind.

Im Gartencenter in Velden gibt es sie jetzt bestimmt. Ich hätte noch einen recht exponierten Pflanzplatz am Rand zum Feld. Ob es ihr da gefällt? Wegen Wind vor allem? Oder kommt da Cornus Kousa eher in Frage.... Aber die ist sooo schön.
Antworten