Inken, dir noch alles alles Gute nachträglich zum Geburtstag! Und führe uns weiterhin in Versuchung... mit Phloxen. Ubrigens sehr schön, dass man hier auch jetzt in dieser Jahreszeit noch (morgen ist Dezember!!) von Phlox lesen und in Phlox-Bildern schwelgen kann. Gerade auch bei von euch gezeigten Gruppenfoto-Phloxen bekomme ich sogar im Winter einen für mich mit Hochsommer verbundenen gefühlten ganz typischen Geruch in die Nase: den besonders stark bei Gluthitze ausgestrahlten süß-herben Duft des Phloxes. Was Phantasie so alles macht. Einen weiteren typischen vorgestellten "Hochsommergeruch" jedoch ganz anderer Art kann bei mir nur ein vollreifes Getreidefeldfoto in großer trockener Hitze auslösen.Für Inken zum Geburtstag: Foersterbeet Phlox Freundschaftsinsel 2012
@Irm, im vergangenen Jahr habe ich 'Gesetzesauge' in Bornim fotografiert (s. Anhang). Das Foto soll vom 2.10. stammen. Dass es so spät im Jahr war, erinnere ich zwar nicht, aber Zahlen lügen nicht?
Ich war dreimal im Spätherbst in Bornim, zweimal im November und immer blühte das Gesetzesauge in der Gärtnerei zumindest und jedesmal habe ich ihn stehen lassen ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
@Hausgeist, Hausgeist - Deine Herbststecklingsfrage wurde beantwortet. Ist nur bei den Kürbissen gelandet. Yeah! Ich drücke die Daumen für gutes Gelingen![quote author=Guda link=board=24;threadid=50443;start=165#msg2055430 date=1385806325]Ich finde die Frage nach den Herbststecklingen nicht mehr hier oder im Phloxgarten?[/Quote]Im Phloxgarten.[quote author=Guda link=board=24;threadid=50443;start=165#msg2055430 date=1385806325]Um auszuprobieren, wie das mit Stecklingen funktioniert, ob man wohl die richtige Technik, Substrat etc gewählt hat, könnte man auch im September noch stecken. Ich würde mich aber nicht kasteien, wenn die Kinder nicht über den Winter kommen. Jungpflanzen brauchen genügend Licht, wollen kühl, aber nicht warm stehen. Ein bisschen Nahrung sollte sein... Das ist alles sehr viel schwieriger im Winter als zu beginnender Vegetationszeit. Im Frühjahr gibt es genügend Stecklinge in Topform, die schnell bewurzeln und zügig wachsen- um diese Zeit muss man ständig mit Blattläusen kämpfen, auf Pilzkrankheiten achten, und schließlich ist die ganze Mühe trotzdem umsonst. Nein danke!(Bekäme allerdings ich z.B. von 'Dresden China' oder 'Mr.X' Stecklinge in Bestqualität, würde ich sie zu hätscheln und päppeln versuchen).[/Quote]
Kürbisse? Im Gemüsedingens lese ich gar nicht. Es übrigens nur noch einer der drei Stecklinge übrig, die anderen beiden fielen plötzlich um, als hätte sie etwas abgefressen.
@Albizia, das Foersterbeet. Wie schön. Und passend. Ich danke Dir und hoffe, wir schaffen es erneut.
..., ich warte auf den gelben phlox.
@zwerggarten, Du hast heute gute Laune?! @Hausgeist, ich meine: bei den Phloxsämlingen, #179. ;)Es ist nur noch einer übrig? Das ist schade. Ich hoffe, er kommt durch.
Kürbisse? Im Gemüsedingens lese ich gar nicht. Es übrigens nur noch einer der drei Stecklinge übrig, die anderen beiden fielen plötzlich um, als hätte sie etwas abgefressen.
Glaub Inken nicht immer, von Kürbissen hat sie nicht viel Ahnung - ich auch nicht!Und sonst? Soll ich "siehste" sagen zu den verschwindenden Stecklingen? Nein, natürlich nicht . Umfallkrankheit ist häufig bei Stecklingen und Sämlingen aller Art, auch im Sommer, nur gibt es dann genügend Ersatz. Und bei drei Stecklingen nach wenigen Wochen ist es nicht sooooooooo traurig wie bei 30 schon Ende Februar.@ Zwerggarten: gelber Phlox mit Purpurauge hört sich interessant an. Aber ich brauche wohl vielleicht auch keinen gelben?
Kürbisse? Im Gemüsedingens lese ich gar nicht. Es übrigens nur noch einer der drei Stecklinge übrig, die anderen beiden fielen plötzlich um, als hätte sie etwas abgefressen.
Glaub Inken nicht immer, von Kürbissen hat sie nicht viel Ahnung - ich auch nicht!
Meine Kürbiskarriere habe ich an den Nagel gehängt. 8)Fotos aus der Schublade? - @Guda, Neues habe ich kaum noch zu bieten, aber ich schaue gern nach. Von Marianne Foerster gibt es momentan noch 'Feuerball' und 'Morgengabe' bei wenigen Anbietern. Die anderen Phloxe habe ich vergeblich gesucht, aber auch nicht alles durchforstet. Hat es Dir eine Sorte besonders angetan?@distel, 'Blue Flame' und 'Light Blue Flame' sehen beide ein wenig nach 'Antonin Mercié' aus? Es existieren kaum Fotos im Netz.Foto: Die falsche schöne 'Abenddämmerung' (n.e.).
die Abenddämmerung hat etwas von 'Rauhreif' - sehr schöne Farbe@Inken, Du hattest eine Kürbiskarriere?? zu den beiden blauen Flame-Phloxen habe ich auch nur zwei Bilder gefunden - dabei sind das, nach meiner Meinung, die schönsten Phloxe in dieser Serie - eine gewisse Ähnlichkeit mit A.M. kann man bei 'Blue Flame' nicht leugnen
*guda denkt über gelben phlox nach - zwerggarten will ihn - hausgeist liest nicht im gemüsedingens - distel hat Weihnachtssterne - santolina kann man fragen, wenn man flame-phloxe möchte**alles sehr aufschlussreich* Ich wünsche Euch einen schönen 1. Advent!Birgitte Bendtsen hat im August bei der RHS einen Artikel über "Twenty-first century phlox" veröffentlicht. Darin "10 of the best" - hier ihre Auswahl:'Lilac Time' (Symons-Jeune)'Danielle' (Verschoor)'Flamingo' (zur Linden)'Harlequin' (Bloom)'Blue Paradise' (Oudolf)'Miss Pepper' (Bartels)'Starfire' (Ruys)'Eva Foerster' (KF)'Monica Lynden-Bell' (Lynden-Bell)'Utopia' (Jansen).Trifft diese Auswahl Euren Geschmack? Einige der Sorten stünden auch auf meinem Zettel, andere vielleicht eher nicht ... Foto: 'Lilac Time'.
Guten Morgen!Für gelben Phlox , bin ich wohl zu altmodisch. Gemüsedingens, nicht relevant, da alter Gemüsegarten Blumengarten wurde!! Mag auch keine Weihnachtssterne (Blumen). Flame Phloxe?? weiß ich genug?? 10 beste Phloxe, das schaffe ich nicht. Monica-Lynden-Bell und Franz Schubert gefallen mir sehr. Liliac Time ? ja ? nur hat er hier noch nicht geblüht. Einen schönen besinnlichen 1.Advent wünsche ich Euch.
Trifft diese Auswahl Euren Geschmack? Einige der Sorten stünden auch auf meinem Zettel, andere vielleicht eher nicht ...
Einige davon stehen sogar in meinem Garten. Ich könnte mich auch nicht festlegen. OT: Guda, hast du meine PM bekommen? Und geantwortet? Falls ja, kam die Antwort nicht an. Ach ja. Gelben Phlox bräuchte ich nun auch nicht unbedingt.
Santolina, Deine Auswahl sieht in etwa so aus wie das, was hier im Garten steht 10 Lieblingsphloxe kann ich noch nicht nennen, da z.B. ein früherer Liebling "Prospero" ja extrem zickt. Wenn man ein Phlox-Liebling sein möchte, darf man nicht so mehltauig daherkommen !!Blue Paradise und Classic Cassis waren dieses Jahr Nr. 1 und Nr. 2, die anderen 18 müssen sich nächstes Jahr beweisen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Die Erkenntnis des Tages: man kann über viele Phloxe nachdenken, von denen braucht man auch wieder viele nicht.Z.B. ich überlegte mir gestern ernsthaft, wo und wie ich einen gelb(lichen) Phlox pflanzen könnte. Die Antwort war, dass ich wieder mal umgestalten müsste.Altmodisch bin ich hier ganz gern! Wobei ich mir ein gelb-weißes Beet recht hübsch vorstellen könnte, nur nicht mit Phloxen, die müssen rosa, lila, purpur, bläulich usw. sein- nach meinen Vorstellungen. Also, Inken, nachdenken allein richtet keinen Schaden an. Die TopTen-Auswahl für die RHS kann ich nur zu 50 % nachvollziehen. Das kann daran liegen, dass die anderen vielleicht in DK phantastisch aussehen und hier mäßig oder aber mir generell nicht begehrenswert erscheinen. Die hübsche Monica steht allerdings an erster, zweiter und dritter Stelle ;)Wie gut ist es, dass wir erst dadurch eine große Sortenvielfalt er- und behalten!!Marianne Foerster: ich finde es schade, dass ein so kleines Sortiment nicht erhalten bleibt. Raureif habe ich mit Bewusstsein als P. von M.F. gesehen, von anderen weiß ich es nicht Ich habe keinen von ihr. Vielleicht sollte ich mich auch nicht noch mehr verzetteln!Hausgeist: ot, Mail bekommen, zur Beantwortung vorgesehen, sofern mir nicht Faulheit dazwischen kommt.
Irm, warte ab, Phlox braucht häufig das eine oder andere Jahr um sich mit den Gartengegebenheiten nicht nur abzufinden sondern auch anzufreunden. Manchmal würde ein Umzug an einen anderen Platz genügen. Recht selten muss man sich leider von einem wunderschönen Krepierling trennen. Aber gerade für Prospero stünde gleich wieder die glorreiche Violetta in der Wartespur. In dem Fall, bitte melden !!Santolina, das ist nur wirklich kein Bild für den ersten Advent, wenn die Erinnerung an Sommerschönheiten noch so wach ist und man mit Bedauern an erst künftige Freuden denkt :(Eine wunderwunderschöne Collage. Ich bewundere Deine Fertigkeit (vor allem Geduld!!) und vor allem Deine herrlichen Phloxe. Naive Frage: die blaue Pflanze neben der Terracotta ist ein Phlox oder eine Campanula lactiflora? Kann ich leider nicht erkennen.Weihnachtssterne liebe ich - im Blumengeschäft! Grad gestern sah ich wieder ein Meer aus grünlichweißen Töpfchen gekonnt dekoriert, wunderschön. Oder dunkelrote, mit ebenso dunklen, knackig grünen Blättern - ein Gedicht. (Aber nicht bei mir zuhause, um diese Zeit gibt blaue Hyazinhen und dunkelblaue Hyazinthen und violettbláue Hyzinthen und noch viel mehr)
Irm, warte ab, Phlox braucht häufig das eine oder andere Jahr um sich mit den Gartengegebenheiten nicht nur abzufinden sondern auch anzufreunden. Manchmal würde ein Umzug an einen anderen Platz genügen.
Umgezogen isser schon, eine Chance kriegt hier jeder
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)