Seite 289 von 357

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 22:54
von Guda
Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.
BildBildBild

Ein Rauchphlox in grau- rosa, wirklich apart!


Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 23:06
von Elro
Ja, der hat etwas :D

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 23:13
von Guda
@ Inken: wunderbare Bilder aus Wisley zeigst Du uns, herzlichen Dank.
Ich liebe es, Stauden in großen Gruppen zu pflanzen, sie sind dadurch sehr wirkungsvoll. Jetzt, wo ich mehr Sorten als früher habe, ist das nicht mehr möglich. Hoffentlich kann ich wenigstens Herzensphloxe :) in größeren Exemplaren pflanzen.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 23:15
von Veronica
@Inken. Danke für die Info! Hattest du noch andere Phloxgärten im Reiseprogramm?
'Magma' steht hier, 'Neuer Magma' bei einer Freundin, der Frage kann ich in ein paar Tagen nachgehen, auf jeden Fall hat letzterer "mehr Rauch".

@Leana. Werde versuchen, Fotos zu machen.

@Bellis. Man kann beide brauchen. ;)

@Guda. Wirklich sehr apart, dieser Phlox! ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 22. Aug 2016, 23:41
von zwerggarten
blommorvan?! :-\

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 05:11
von Inken
@blommorvan, dass einmal alte schwedische Phloxe oder Ballard-Astern im eigenen Garten stehen würden, war nicht vorstellbar, die kannte ich nicht mal. :-*
Der Grund für meine Anmeldung in diesem Forum vor über vier Jahren war die Hoffnung auf Erfahrungsaustausch (Phlox) und die, einer Sache (Phlox) auf den Grund gehen zu können mit Menschen, die diese eine Leidenschaft (Phlox) teilen. Das mag ich an garten-pur. Daumen hoch. Was verunsichert und besorgt? - Wenn sich ein Freund abmeldet. :-\ Bitte, gib uns ein Zeichen.
@blommorvan, ich kann Dich momentan nur mit Phloxfotos bewerfen. :-* ;)
Los geht's.

Bild Bild 'Mother of Pearl' (A. Bloom 1954)


Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 05:26
von Inken
Bild Bild 'Light Pink Flame' ('Bareleven') (Bartels 1995)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 05:32
von Inken
Bild Bild 'Discovery' (auf Foto 2 vor dem roten 'Starfire')

Kann bitte jemand Angaben zur Herkunft dieser Phloxsorte machen? (blommorvan vielleicht? 8))

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 05:41
von Inken
Bild Bild 'Starfire' (B. Ruys 1937?)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 07:07
von Bumblebee
???

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 07:21
von Paw paw
@ blommorvan, als ich auf dieses Forum stieß, spielten Stauden für mich eine sehr untergeordnete Rolle. Ein paar wuchsen zwar bei mir, doch das Bedürfnis wieder Staudenbeete anzulegen weckte erst wieder dieses Forum. Dass dazu unbedingt Phloxe gehören müssen, diese Erkenntnis hast auch du mir mit deinen Beiträgen und Bildern vermittelt.

Nun stehe ich in den Startlöchern. Der vorgesehene Bereich ist mit Folie abgedeckt, damit Wurzelunkräuter keine Chance mehr haben. Im Herbst wird noch eine Stützmauer hinterm zukünftigen Beet gebaut. Die ersten Stauden warten getopft oder im Gemüsebeet geparkt auf das Auspflanzen im nächsten Jahr. Es werden natürlich Phloxe, viele Phloxe einziehen. Und ich wünsch mir ganz fest, dass mich deine Beiträge mit deinem großen Wissen hier im Forum begleiten werden.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 07:24
von teasing georgia
Bellis65 hat geschrieben: 22. Aug 2016, 19:17
'Franz Schubert' oder 'Prospero' wen würdet ihr bevorzugen? Ich kenne beide nicht. Weiß nur, 'Prospero' ist älter, wird höher und hat größere Blüten. Wer ist robuster, blüht länger und unempfindlicher gegenüber Trockenheit? Wie sind sie von ihrer Wirkung? Ähnlich oder gänzlich unterschiedlich?

Für mich hat eindeutig Prospero die Nase vorn ! Er steht bei mir sehr trocken und wächst und blüht trotzdem unbeeindruckt und deutlich länger. Nicht umsonst eine Perenne-Empfehlung ! Franzl ist auch brav, aber blüht kürzer, steht besser feuchter und ist selbst von der Blütenfärbung weniger spektakulär.

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 07:27
von Inken
Bumblebee hat geschrieben: 23. Aug 2016, 07:07
???


Ja, hinter der Jahreszahl "1937" steht bei mir schon lange ein Fragezeichen. Die Sorte wird erstmals 1959/60 im Katalog von Ruys aufgeführt und ist dort als "neue Sorte" gekennzeichnet.

;) ;)

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 07:29
von Bumblebee
Ah!

Re: Phloxgarten IV - 2016

Verfasst: 23. Aug 2016, 08:20
von Irm
Guda hat geschrieben: 22. Aug 2016, 22:54
Ein neuer Phlox von Sarastro, der mir ungemein gefällt. Ursprünglich bekam S. ihn in Russland als 'Michurinets', in der Gärtnerei stellte sich heraus, dass es sich um ' Knyaz' Serebryanyi' handelt.

Ein Rauchphlox in grau- rosa, wirklich apart!


boa, der ist toll ! :D