News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rhododendren (Gelesen 648507 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Rhododendren
So große Exemplare sind zur Blüte immer wieder umwerfend! Ein recht trocken stehender Rhodo hat die Frühjahrstrockenheit übrigens auch hier mit sehr kleinen Blüten quittiert. Wo der Regner öfter mal Station machte, stehen sie gut da. Ein paar Bilder von heute. Von den meisten aus der Anfangszeit des Gartens habe ich keinen Namen.

Re: Rhododendren
Einer der noch älteren, aus der hier einst ansässigen Baumschule Gebbers stammend. Sicher eine Standardsorte.

Re: Rhododendren
Ebenso die üppigsten im Garten stehenden, bei denen ich so langsam überlegen muss, ob ich die Schere ansetze, da sie die Beete für sich einnehmen.

Re: Rhododendren
Er blüht schon eine Weile und die Kamera tut sich mit der Farbe schwer, aber das könnte 'Polarnacht' sein.

- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
stark duftend wäre noch was, das tun hier nur die laubabwerfenden – kennst du die art/sorte? das sieht ein bisschen nach r. fortunei bzw. einer hybride damit aus?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Ich staune nur über Deinen Rhododendron-Garten - Park ? Zwerggarten (trifft es wohl nicht ganz).
Ich habe ja auch solche Rh. ponticum Monster geerbt und versuche seit 4 Jahren sie in Form zu bringen - und bin immernoch dran, aber sie stecken Trockenheit schon eher weg.
Traumhafte x fortunei bei Dir, foxy ! Irgendwie sind sie aus der Mode, ich würde gerne welche haben und finde nix. Ich hatte mal "Best Form" von Hachmann gekauft und gepflanzt, die Blüte (Form u. Farbe) waren enttäuschend - oder es war nicht die richtige Sorte und jetzt hat sich das Teil nach 2 Standjahren verabschiedet. Vielleicht falscher Standort. Verticillium hab' ich im Verdacht, soll besonders bei Trockenstress zuschlagen. Hm, gegossen wurde er, vielleicht nicht genug ?
Ich habe ja auch solche Rh. ponticum Monster geerbt und versuche seit 4 Jahren sie in Form zu bringen - und bin immernoch dran, aber sie stecken Trockenheit schon eher weg.
Traumhafte x fortunei bei Dir, foxy ! Irgendwie sind sie aus der Mode, ich würde gerne welche haben und finde nix. Ich hatte mal "Best Form" von Hachmann gekauft und gepflanzt, die Blüte (Form u. Farbe) waren enttäuschend - oder es war nicht die richtige Sorte und jetzt hat sich das Teil nach 2 Standjahren verabschiedet. Vielleicht falscher Standort. Verticillium hab' ich im Verdacht, soll besonders bei Trockenstress zuschlagen. Hm, gegossen wurde er, vielleicht nicht genug ?
Re: Rhododendren
Hallo Zwerggarten, ich hab die Samen vor vierzig Jahren von der DRG bekommen. Sollten lauter Arten aus Wildstandorten sein. Zu meinem Bedauern weiß ich heute von den wenigsten die Namen.
Fortunei hab ich auch aus Samen gezogen. Duftet aber anders und blüht erst in ca. vierzehn Tagen.
Rechts im Bild ist Fortunei.
Fortunei hab ich auch aus Samen gezogen. Duftet aber anders und blüht erst in ca. vierzehn Tagen.
Rechts im Bild ist Fortunei.
Re: Rhododendren
Die sind auch schon so hoch dass ich sie gar nicht mehr aus der Nähe fotografieren kann. Hab ein paar Zweige heruntergebogen um sie zu fotografieren. Düften schwach, die Einzelblüten haben einen Durchmesser von neun cm.
Re: Rhododendren
Die Blüten sind sehr kompakt und fallen dann zu einem Teppich auf dem Boden ab.
Re: Rhododendren
Hallo Nox, meine R. fortunei steht sehr feucht. Wenn ich sie nicht jedes Jahr an der unteren Seite, wo die Wiese beginnt, zurückscheiden würde, würde sie auch diese erobern
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rhododendren
foxy hat geschrieben: ↑29. Mai 2022, 10:59
Die Blüten sind sehr kompakt und fallen dann zu einem Teppich auf dem Boden ab.
[/quote]
traumhaft! :D
für ausaatvermehrung bin ich wohl leider inzwischen etwas zu alt, zumal ist es hier eben mindestens sommers grässlich trocken, da traue ich mich nicht, seltene babyrhodos auszupflanzen – aber hut ab! :)
[quote author=Nox link=topic=29624.msg3877466#msg3877466 date=1653810642]
Ich staune nur über Deinen Rhododendron-Garten - Park ? …
definitiv kein park, ich nenne es waldgarten: ein nicht allzu großes grundstück in einer wochenendsiedlung in der lüneburger heide, mitte/ende der 1960er jahre in einen kiefernforst auf sandstarker endmoräne hingeknallt. :P ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nox
- Beiträge: 4921
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Rhododendren
Danke, kann's mir schon etwas besser vorstellen, zwerggarten !
Re: Rhododendren
zwerggarten hat geschrieben: ↑28. Mai 2022, 20:07
aber die vielen blüten der catawbienses reißen es echt raus, dieses jahr mal wieder üppigst
Mir gefallen die Catawbienses auch. Ich finde, sie passen so schön in diese Gegend. Ich freue mich immer über sie, wenn ich durch die Dörfer fahre.