Seite 290 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 17. Mai 2022, 22:45
von lerchenzorn
Auch die Samenkapseln passen zu dem, was in Beiträgen über Corydalis petrophila zu finden ist.

Bild


Das oben verlinkte Berliner Herbarexemplar ist zwar als Typus ausgewiesen. Diese Typisierung bezieht sich aber wohl nicht auf den Namen Corydalis petrophila, sondern auf das Synonym Corydalis rockii, das Friedrich Fedde für diesen Beleg verwendet hat.


C. Y. Wu hat zwei andere Belege aus der originalen Aufsammlung von Delavay, nach denen Franchet vermutlich Corydalis petrophila beschrieben hat, als Typusbelege ausgewählt:
Typusbeleg 1, Typusbeleg 2. Sie haben deutlich feiner geschnittene Blätter. Das scheint bei der Art also variabel zu sein.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 18. Mai 2022, 13:31
von lerchenzorn
Die späteren Frühlingsarten:

Bild Bild Bild
Corydalis ellipticarpa (Typ II, tiarello) - C. buschii - C. petrophila

Bild Bild
C. shimienensis 'Blackberry Wine' - C. ophiocarpa

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 6. Jun 2022, 11:21
von pearl
pearl hat geschrieben: 6. Jun 2022, 11:19
goworo hat geschrieben: 5. Jun 2022, 20:53
Dieser Lerchensporn kann ganz schön lästig werden, weil er sich überall aussamt.
.
Bild

.
welcher ist das?

.
welcher könnte das sein?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 2. Jul 2022, 16:19
von rocambole
Ich habe dieses Jahr im März ein Töpfchen mit einem winzigen Corydalis ellipticarpa Anetka's Goldzwerg bekommen, er hat dann sehr gut zugelegt und blüht jetzt seit einigen Tagen.

Ich freue mich sehr darüber, nachdem der von Irm nach einem der trockenen Sommer weg war, werde ihn sehr hüten. Trotzdem: der verstorbene war auch wunderschön, hatte einen zarten rotbraunen Rand an den älteren Blüten :'(. Wenn den noch mal jemand hat ...


Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 2. Jul 2022, 16:20
von rocambole
ganze Pflanze, warum der "Zwerg" heißt, ist mir nicht so ganz klar, ist etwa so hoch wie der andere

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 2. Jul 2022, 18:52
von Irm
rocambole hat geschrieben: 2. Jul 2022, 16:19
Ich habe dieses Jahr im März ein Töpfchen mit einem winzigen Corydalis ellipticarpa Anetka's Goldzwerg bekommen, er hat dann sehr gut zugelegt und blüht jetzt seit einigen Tagen.

Ich freue mich sehr darüber, nachdem der von Irm nach einem der trockenen Sommer weg war, werde ihn sehr hüten. Trotzdem: der verstorbene war auch wunderschön, hatte einen zarten rotbraunen Rand an den älteren Blüten :'(. Wenn den noch mal jemand hat ...

.
Ich habe immer noch erst wieder zwei Knöllchen - und die sind mir bei der Trockenheit mal wieder fast verdörrt. Also pass gut auf Deine neue Pflanze auf ;) (obwohls bei Dir wohl nicht ganz so extrem trocken ist wie hier).

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 3. Jul 2022, 05:47
von lerchenzorn
Wenn auf Deinen Bildern 'Anetkas Goldzwerg' zu sehen ist, scheint er aber Irms Pflanze sehr zu ähneln oder gleicht ihr. Ich kann nachsehen, wie sich meine Pflanzen (von Irm) on diesem Jahr bestockt haben. Wahrscheinlich kann ich Dir ein, zwei Schuppenknollen schicken, die Du bewurzeln müsstest.

Die blassgelbe Form von tiarello hat sich etwas erholt. Möchtest Du davon auch etwas zum Vergleich?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 12. Jul 2022, 09:14
von rocambole
gerne, ich mag die Art sehr!

Ich habe noch ein altes Foto von dem von Irm, der ist heller als der Goldzwerg. Aber Du hast recht, schon sehr ähnlich.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Jan 2023, 14:12
von lerchenzorn
Von den knollentragenden Lerchenspornen taucht dieser hier als erster auf: Bei Flora Montana als Corydalis ambigua gekauft. Kann aber auch C. fumariifolia sein.

Bild

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Jan 2023, 14:18
von partisanengärtner
Hast Du den schon länger? Also hat er schon mal geblüht?
Ich habe die auch dort bestellt und erhalten, wäre aber schon interessiert ob es die Art sein könnte. Hat noch nicht getrieben, dort ist die Insel noch mit Schnee bedeckt und das Wasser gefroren.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 29. Jan 2023, 20:25
von lerchenzorn
Die stehen hier im dritten Jahr, haben aber noch nicht geblüht. Ich bin gespannt, ob es dieses Jahr etwas wird oder ob der Klon generell blühfaul ist.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 4. Feb 2023, 15:03
von rocambole
Aufgenommen in Südaustralien in Anlagen, also vermutlich eingeführt. Zierlich, aber recht hoch, legt sich über andere Pflanzen. Mir gefällt er gut, kennt den jemand?

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 4. Feb 2023, 15:34
von mentor1010
Leider kenne ich ihn nicht aber schaut wirklich wunderschön Irene :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 4. Feb 2023, 15:45
von lerchenzorn
Jedenfalls ein Erdrauch (Fumaria), die nächsten Verwandten der Lerchensporne.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 4. Feb 2023, 15:46
von APO-Jörg
Es könnte so in die Richtung Corydalis incisa gehen. Bin mir aber auf keinen Fall sicher.