News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heute durch den Garten - Impressionen 2020 (Gelesen 426401 mal)
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hallo Lady Gaga, von meiner zehn jährigen dotty bekomme ich jedes Jahr viele Wurzel Ausleger, heuer waren es um die zwanzig Stück. Ich streu im Winter immer Farne Wedel als Schutz darauf, da hat sich noch nie was verabschiedet. Nachfröste, wenn sie schon austreiben sind, sind gefährlich, dann kommen sie halt später noch einmal.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4333
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
10 Jahre! *träum* ::)
Wie ist denn die optimale Erde, sauer? Brauchen sie es sehr feucht? - Wir haben stark kalkhaltiges Wasser, daher der Verdacht.
Wie ist denn die optimale Erde, sauer? Brauchen sie es sehr feucht? - Wir haben stark kalkhaltiges Wasser, daher der Verdacht.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Garten Prinz
- Beiträge: 4669
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Schnecken und Podophyllum sind auch keine gute Kombination :P deshalb verzichte ich auf dieser Gattung im Garten.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
ich hatte auch ein ca 10 jähriges exemplar, vor 2 jahren als ich mal nachsah warum sie nicht kommt war dort ein großer wühlmausgang und viel eingefallene erde
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Die Uroma Spotty Dotty freut sich noch immer bester Gesundheit. Mäuse oder Schnecken haben sie bis jetzt verschmäht. Wenn ich neue Podys brauche schneide ich mit einem Messer in einem Radius von ca. einem Meter
um den Stock herum, an allen abgaschnittenen Wurzelstücken kommen dann im selben Jahr dutzende kleine Spotty's heraus, könnte schon eine kleine Gärtnerei damit aufmachen😁
um den Stock herum, an allen abgaschnittenen Wurzelstücken kommen dann im selben Jahr dutzende kleine Spotty's heraus, könnte schon eine kleine Gärtnerei damit aufmachen😁
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Das P. Dotty Feld sieht z Z so aus. Mit Farne mulch abgedeckt.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hallo Lady Gaga, zum Substrat der Podis. Im Wald Beet ist es immer feucht und die Erde habe ich komplett aufbereitet mit abgelagertm Kompost aus Gras, Gartenabfälle, Hackschnitzel viel Laub und Sand ohne Kalkanteil. Das Ganze habe ich dann in den "Lehm Mutterboden miteingefräst.
Dieses Substrat habe ich für alle meine Waldstauden verwendet. Für Cyclamen und Leberblümchen habe ich den
"sauren"Sand gegen einen mit viel Kalkanteil ersetzt.
Dieses Substrat habe ich für alle meine Waldstauden verwendet. Für Cyclamen und Leberblümchen habe ich den
"sauren"Sand gegen einen mit viel Kalkanteil ersetzt.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
@ Foxy: Du hast ja ein Händchen für Podophyllum ‚Spotty Dotty“. Ich habe auch schon mehrere Versuche an die Schnecken verloren.
Heute habe ich ein wenig Wintergarten im Kindergartenformat fotografiert. Bei einer dreistämmigen Betula utilis var. jacquemontii haben sich leider bisher nur zwei Stämme (Man sieht die Stämmchen zwischen den Cornuszweigen.) entwickelt. Cornus ‚Anny‘s Winter Orange‘ ist bisher der beste Färber in unserem Garten, aber auch noch klein.

Heute habe ich ein wenig Wintergarten im Kindergartenformat fotografiert. Bei einer dreistämmigen Betula utilis var. jacquemontii haben sich leider bisher nur zwei Stämme (Man sieht die Stämmchen zwischen den Cornuszweigen.) entwickelt. Cornus ‚Anny‘s Winter Orange‘ ist bisher der beste Färber in unserem Garten, aber auch noch klein.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
- Schnäcke
- Beiträge: 2166
- Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
- Bodenart: eher sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Potsdamer Umland
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Dann habe ich wieder den Bamus „aufgeastet“, damit man das Gelb seiner Stäbe besser sieht.

Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Hallo Schnäcke, du hast immer so herrlich frische, farbintensive Gartenbilder zum Neidisch werden.
Sonnenschein auch noch dazu, bei uns ist es seit Tagen neblig und trieste.
Sonnenschein auch noch dazu, bei uns ist es seit Tagen neblig und trieste.
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Lady hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 09:13
10 Jahre! *träum* ::)
Wie ist denn die optimale Erde, sauer? Brauchen sie es sehr feucht? - Wir haben stark kalkhaltiges Wasser, daher der Verdacht.
Hier sät sich das Teil sehr gerne selbst aus. Lässt sich aber leicht jäten. Die Sämlinge sehen genau so aus wie das Original. :D (Boden: Sand, humos, sauer)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 20998
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
Schn hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 17:30
Dann habe ich wieder den Bamus „aufgeastet“, damit man das Gelb seiner Stäbe besser sieht.
...
Funktioniert am besten, wenn die frischen neuen Seitentriebe sich rausschieben, dann kann man sie nämlich recht problemlos mit einem Handkantenschlag (besser aber Handschuh anziehen) von oben relativ gut abtrennen, ohne Stummel zu behalten.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Lady Gaga
- Beiträge: 4333
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
foxy hat geschrieben: ↑21. Dez 2020, 12:56
Hallo Lady Gaga, zum Substrat der Podis. Im Wald Beet ist es immer feucht und die Erde habe ich komplett aufbereitet mit abgelagertm Kompost aus Gras, Gartenabfälle, Hackschnitzel viel Laub und Sand ohne Kalkanteil. Das Ganze habe ich dann in den "Lehm Mutterboden miteingefräst.
Dieses Substrat habe ich für alle meine Waldstauden verwendet. Für Cyclamen und Leberblümchen habe ich den
"sauren"Sand gegen einen mit viel Kalkanteil ersetzt.
Danke fürs 'Rezept'! :D
Also doch ein saures Substrat, das könnte das Problem für meine Versuche sein. Wir haben alkalischen Boden. ::) Und Schnecken. :P
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- cydora
- Beiträge: 11718
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Heute durch den Garten - Impressionen 2020
foxy, du hast echt ein Händchen für die Spotty-Dottys! Ich bin direkt mal nach meinem schauen gegangen. Es ist auch noch da, aber längst nicht so grün wie bei dir.

mir war im letzten Winter gar nicht aufgefallen, dass es noch so lange zu sehen ist. Wieder was gelernt. :)
Mal schauen, ob ich meins nächstes Jahr auch zur Vermehrung anregen kann.

mir war im letzten Winter gar nicht aufgefallen, dass es noch so lange zu sehen ist. Wieder was gelernt. :)
Mal schauen, ob ich meins nächstes Jahr auch zur Vermehrung anregen kann.
Liebe Grüße - Cydora