News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lieblingsgräser - stellt euch vor! (Gelesen 307510 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Katrin » Antwort #435 am:

Stipa calamagrostis hätte ich gerne massenweise, meine Pflanze ist aber noch sehr, sehr klein und besteht nur aus wenigen Halmen. Ich mag die Pest, solange sie bloß aus Gräsern besteht!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Gartenlady » Antwort #436 am:

Hier mal wieder Carex elata 'Bowles Golden':Im Sommer knicken die Halme dann so ab, was nicht mehr schön aussieht. Ist das bei Euch auch so?
Knicken die Blütenstiele ab? oder die Grashalme?Vielleicht steht es nicht feucht genug, mir ist das nämlich noch nicht aufgefallen, ich hatte an dieser Stelle ein Deschampsia caespitosa wegen genau dieser "Knickerigkeit" entfernt.
Dateianhänge
Carex-Bowles-Golden-k.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Katrin » Antwort #437 am:

Mein Stipa gigantea bekommt einen Blütenstand, das freut mich nun aber wirklich :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

cydora » Antwort #438 am:

Hier mal wieder Carex elata 'Bowles Golden':Im Sommer knicken die Halme dann so ab, was nicht mehr schön aussieht. Ist das bei Euch auch so?
Knicken die Blütenstiele ab? oder die Grashalme?Vielleicht steht es nicht feucht genug, mir ist das nämlich noch nicht aufgefallen, ich hatte an dieser Stelle ein Deschampsia caespitosa wegen genau dieser "Knickerigkeit" entfernt.
So wie Deines sieht meines jetzt auch noch aus:Carex elata 'Bowles Golden' 4/07 (2)Später knicken die Grashalme ab. Zu wenig Feuchtigkeit könnte sicher ein Grund sein! Im Sommer regnet es bei uns sehr selten und mit Gießen komme ich kaum hinterher...HIer noch ein Bild von August 2006 (da ist es auch recht eingepfercht zwischen Taglilien und Hosta ::))
Dateianhänge
CarexBG_08_2006.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Gartenlady » Antwort #439 am:

Ich habe auch noch ein Augustbild gefunden, tatsächlich, die Blätter sind geknickt, finde ich aber nicht besonders störend.
Dateianhänge
Athyrium-Silver-Falls-2.jpg
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Katrin » Antwort #440 am:

Eure Pflanzenkombinationen sind eine Freude (schon wieder OT, sorry).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #441 am:

Ich mag die Pest, solange sie bloß aus Gräsern besteht!
Hihi ! Welch wahrer Satz - so gelassen ausgesprochen ! ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

cydora » Antwort #442 am:

Ich habe auch noch ein Augustbild gefunden, tatsächlich, die Blätter sind geknickt, finde ich aber nicht besonders störend.
Ja, auf Deinem Foto würde mich das auch nicht stören, da sieht auch das Geknickte noch gut aus ;) Na, jetzt steht meins etwas freier - und wenn es dann so aussieht wie Deines, bin ich ich zufrieden :)
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32097
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

oile » Antwort #443 am:

Stipa calamagrostis hätte ich gerne massenweise, meine Pflanze ist aber noch sehr, sehr klein und besteht nur aus wenigen Halmen.
Das wird schon, Kathrin! Ich habe vor 10 Jahren auch mit einem kleinen Pflänzchen angefangen. Nun stehen in meinem Garten mehrere große Horste und etliche kleine, die gerne in Besuchertaschen springen ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

troll13 » Antwort #444 am:

Und wieviele Stunden habt Ihr bislang damit verbracht, die verdammten Sämlinge aus den Staudenhorsten herauszupulen ???Stipa calamagrostis! Nachdem ich die ersten Abbildungen in Katalogen gesehen hatte dachte ich: whow, das isses.Das erste Pflänzchen hat sich kurz nach der Pflanzung wieder verabschiedet. Das zweite hat bald drei Jahre bis zur ersten Blüte gebraucht. Aber dann!!!Ich kann mich vor aufgelaufenen Silberährengräsern kaum noch retten.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Katrin » Antwort #445 am:

Ich bin in Hoffnung. Gräser kann man tatsächlich nie genug haben. Also kannst du sie gerne unfrei zu mir schicken. Oder magst ein Eragrosis curvula? Die sind bei mir auch schon mehr geworden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #446 am:

Hallo, ich hätt' da gern mal ein Miscanthus-Problem ;D.Für ein Pflanzungs-Loch am Zaun (hat sich ergeben, weil ein paar Pflanzen dort nicht wollen) suche ich was großes Grasiges. Fetter Lehmboden, also Miscanthus. Idealhöhe 1,8 bis 2 m; in der Breite darf's sich gern einen Quadratmeter nehmen (kann ich freibuddeln), mehr geht aber nicht. Es sollte gut blühen, und zwar weiß oder silbrig. Die Blüten sollten kompakt wirken, "Fahnen" oder "Büschel", nicht zu ährig-feingliedrig. Der Wuchs sollte aufrecht sein, nicht zu sehr überhängend. Und die Herbstfärbung sollte nicht Richtung Orange gehen. Gibt's sowas? Nach Potz' Bildern z. B. in #285, 297 und 198 müsste es das geben, die Pflanzen könnte ich mir alle an dem bewussten Fleck vorstellen - aber wie hoch werden die Schilfe auf den Fotos? Meine Wünsche ans Erscheinungsbild des Grases haben mit der Nachbarschaft zu tun, in die das Gras soll. Rechts steht ein Trio von Japan-Ahörnchen: 'Inaba-shidare', rotlaubiger Dissectum (im Frühjahr und Herbst unglaublich rot, man möchte ständig die Feuerwehr rufen ;)...), hat sich vom 80/100-Hochstämmchen rasch auf ca. 1,4 Meter hochgeschafft, ihm gefällt's dort offenbar. Zu Füßen hat er einen minihochstämmigen 'Filigree' (gelbgrünlaubiger Dissectum) und einen winzigblättrigen 'Kotohime', der übers Jahr seine Laubfarbe stetig verändert, Grün mit rötlichen und rosafarbenen Nuancen; die beiden Kleinen wachsen ebenfalls unerwartet flott. Links dominieren Strauchpäonien, machen auch Tempo (Rockiis). Weil das fast alles in die Quere geht, möchte ich das dämliche Loch mittenmang mit was Senkrechtem füllen. Und auch sonst suche ich nach Kontrast: Weiß/Silber gegen Dunkelrot und Hellgrün; großzügige, einfache Formen gegen spitzenfein zerschlitzte Blättchen; aufrechter Wuchs gegen überhängende oder weit ausgebreitete Zweige der Nachbarn. Achja, und bei der Herbstfärbung würde sich Orange böse beißen mit den Rottönen drumrum. Fallen euch Chinaschilf-Sorten ein, die passen könnten? Wenn ja (hoff' ich doch ;)): Habt ihr auch Fotos dazu? Und Bezugsquellen-Tipps? (Bei ein paar Gärtnereien habe ich schon geguckt und nur wenige etwas höhere Chinaschilfe gefunden.)Merci :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

potz » Antwort #447 am:

...Nach Potz' Bildern z. B. in #285, 297 und 198 müsste es das geben, die Pflanzen könnte ich mir alle an dem bewussten Fleck vorstellen - aber wie hoch werden die Schilfe auf den Fotos?
Was du mit #198 meinst, bleibt dein Geheimnis ;) .. da ist kein Miscanthus ....#285 + #297 ist Nishidake. Wird bei mir deine gewünschten 2m hoch und bleibt immer straff aufrecht. Zu berücksichtigen ist vielleicht, daß er m.W. einer der frühesten "Hohen" ist. Die gewünschte "orange" Herbstfärbung kann er allerdings nicht bieten !Letzten Herbst in Weihenstephan (das war allerdings ein Ausnahmeherbst) hab ich folgende hohe (mehr oder weniger) "Rot-orange" Herbstfärber gesehen : Roland (230), Wetterfahne(200), Nippon(180), Graziella(200), Cornet(230).Ob die jetzt alle "SILBER" blühen, weiß ich nicht auswendig.Aber VORSICHT: diese Beobachtung gilt für dieses spezielle Jahr und für diesen speziellen Standort ... das kann bei dir wieder ganz anders aussehen und hängt auch vom jeweiligen Pflanzenmaterial + Pflege ab.Also : nixgnauswoasmanet ! ;) ... und wird man auch nie wissen.Du mußt einfach einen "riskieren" und je früher, desto schneller ist dein Loch zu 8)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

troll13 » Antwort #448 am:

Hallo Querkopf,aufrecht und silbrig sind bei mir 'Graciella' (ca. 160 bis 180 cm und wie der Name sagt, graciöös) und die gute alte 'Silberfeder' (200 bis 250 cm und wuppig aufrecht). Beide haben bei mir noch nie eine nennenswerte Herbstfärbung außer gelb gezeigt.'Kleine Silberspinne' wird Dir nicht hoch genug werden (125 bis 150 cm) und wird sehr breit (fast so wie hoch).Die oben genannten dürften auch auf fettem Standort recht stabil bleiben und nicht auseinanderfallen.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Lieblingsgräser - stellt euch vor!

Querkopf » Antwort #449 am:

Hallo, Potz und Troll 13,das hilft mir weiter, danke euch :D!
... Was du mit #198 meinst, bleibt dein Geheimnis ;) .. da ist kein Miscanthus ....
@ Potz: Tja, wer mit mehr als sechs Fingern tippen kann, ist klar im Vorteil 8) - sollte natürlich #298 heißen. Da hattest du Miscanthüsse gleich im Trio gezeigt, wunderbare Kombi, wunderbares Bild :). Nebenbei: Ist der weiß Blühende vorne der 'Vorläufer'? - wie hoch wird der? - für einen anderen, ebenfalls fett-lehmigen Fleck könnte ich nämlich auch noch kleine(re), nicht zu breite Chinaschilfe gebrauchen... 'Nishidake' ist toll. Und Orange im Herbst soll ja grad nicht; denn das Gras soll den Ahörnchen ('Inaba-shidare' steht im Herbst regelrecht in roten Flammen!) und den Strauchpäonien (sanft dunkelweinrot) tunlichst nicht die Schau klauen ;). Also sag doch bitte mal: Wo kriegt man diese Sorte her, am liebsten vorgestern ;D?
troll13 hat geschrieben:... aufrecht und silbrig sind bei mir 'Graciella' (ca. 160 bis 180 cm und wie der Name sagt, graciöös) und die gute alte 'Silberfeder' (200 bis 250 cm und wuppig aufrecht). ... dürften auch auf fettem Standort recht stabil bleiben und nicht auseinanderfallen. ...
@Troll 13:Letzteres ist mir sehr wichtig, danke für den Tipp. 'Silberfeder' dürfte aber wohl etwas zu groß werden (übrigens: Was meinst du mit "wuppig aufrecht"?). 'Graziella' hingegen reizt mich, ob nun fürs "Loch" oder woanders. Wo bekommt man die? @Potz & Troll & alle ;): Von der Sorte 'Blondo' habe ich sehr schöne Fotos gesehen, kennt die jemand in echt (und wiederum: weiß jemand, wo man sie kaufen kann)? Und noch 'ne ganz andere Miscanthus-Frage: Vor ein paar Wochen habe ich mich an 'Goliath' getraut und las jetzt in Rick Darkes Buch "Ornamental Grasses", dass der bis zu 2,7 Meter hoch werden könne :o (dürfte er notfalls, bloß hatte ich nur höchstens 2 Meter einkalkuliert) - was sagt ihr aus eigener Erfahrung dazu? Merci :) & schöne GrüßeQuerkopfP.S. Hab' grad gesehen, dass es 'Graziella' bei Gaissmayer gibt. Immerhin. Trotzdem wäre ich dankbar, wenn jemand eine Gärtnerei mit richtig superhyperbreitem Chinaschilf-Sortiment wüsste.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten