News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bartlose Iris (Gelesen 289010 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Iris

DrWho » Antwort #435 am:

Blushing Crimson :-[ ;) ;D 8)LG James
I. ensata 'Blushing Crimson' Rich 1995Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Iris

DrWho » Antwort #436 am:

Center of AttentionLG James
I. ensata 'Center of Attention' Rich 1986Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Irisfool

Re:Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #437 am:

Schön, bei mir kommt hier nichts Neues. Nun beginnen die I. ensata und die Spuria und dann ist die Irissaison zuende. Sie hat 3 Wochen länger gedauert als normal, aber eben auch 3 Wochen später begonnen. Ich kann mich nicht erinnern am 21. Juni noch eine blühende Bartiris gehabt zu haben. ;)
DrWho
Beiträge: 2402
Registriert: 2. Mai 2008, 01:01

Re:Bartlose Iris

DrWho » Antwort #438 am:

Belgian Warrior 8) 8) ;)LG James
I. ensata 'Belgian Warrior' Hublau 2003Bild
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Irisfool

Re:Bartlose Iris

Irisfool » Antwort #439 am:

Boah! Ein "Gesicht", direkt zum Fürchten. ;D ;D ;D ;) Ein herrliches Blau. Marianne Joosten hat sie leider nicht. :-\ Muss mal ein ernstes Wort mit ihr reden ;D ;D ;D ;D ;)
zwerggarten

Re:Bartlose Iris

zwerggarten » Antwort #440 am:

... Gibt es von der Sumpfschwertlilie auch unterschiedliche Formen? ...
ja. auch blattpanaschierte formen, sehr schöne sogar, mindestens die aureovariegata aber mit normalgelben blüten - die und vor allem ihre wilden schwestern sehen wir gerade in schottland überall. solltest du mal auf die idee kommen, dass was von der cremefarbenen weg muss, ich wäre sehr interessiert. :)
zwerggarten

Re:Bartlose Iris

zwerggarten » Antwort #441 am:

james, gibt es nennenswerte unterschiede zwischen 'darling' und 'rose queen'? dieser typ ist mir - weit vor den reinweißen formen - am allerliebsten. :D
chris_wb

Re:Bartlose Iris

chris_wb » Antwort #442 am:

solltest du mal auf die idee kommen, dass was von der cremefarbenen weg muss, ich wäre sehr interessiert. :)
Kein Problem. ;) Mal sehen, ob das noch rechtzeitig war, um die entsprechenden Rhizome zu finden...
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bartlose Iris

Zwiebeltom » Antwort #443 am:

Diese Iris habe ich heute nicht nur bartlos, sondern auch namenlos fotografiert. Ca. 50 cm hoch in Teichnähe gepflanzt. Wie heißt denn die Schönheit?
Dateianhänge
Iris_bartlos_06-2013_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
chris_wb

Re:Bartlose Iris

chris_wb » Antwort #444 am:

Hier blüht nun Iris foetidissima. Als wirklich stinkend empfinde ich sie bisher nicht. Bild
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Bartlose Iris

Zwiebeltom » Antwort #445 am:

@ scabiosa und leo: Genau das wird sie sein - danke für die Bestimmung der Iris spuria "Shelford Giant" . :-* :DSo - nun muß ich nur noch Bezugsquellen in der Nähe ausfindig machen. An einer bestimmten Stelle im Garten würden sie sehr gut hinpassen - gerade wegen der Höhe.LG Frank
Falls es nicht genau die 'Shelford Giant' sein muss - für I. orientalis 'Frigia' (angeblich gut wüchsig und winterhart) finden sich verschiedene deutsche Händler im Netz.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartlose Iris - Apogon-Iris - Iris pseudacorus

pearl » Antwort #446 am:

wachsen die Iris pseudacorus auch in stehendem sumpfigen Wasser? Einen großen Baukübel habe ich heute mit Erde befüllt, bis zur Hälfte, dann kamen mir Zweifel, ob meine vier Sorten darin wachsen werden. Mein Symbiont meinte ich solle ihn hinter die Buchse stellen. Meine Idee war dann um den Kübel Buchse zu pflanzen. Wenn jemand noch Buchs entsorgt, ich nehme ihn gerne.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8171
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Bartlose Iris - Apogon-Iris - Iris pseudacorus

Elro » Antwort #447 am:

Wenn jemand noch Buchs entsorgt, ich nehme ihn gerne.
Ich entsorge zwar keinen Buchs, habe aber gerettete Pflanzen, 60cm hoch, kann ich gerne abgeben, mir fehlt der Platz für noch mehr Buchs.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartlose Iris - Apogon-Iris - Iris pseudacorus

pearl » Antwort #448 am:

wäre genau die richtige Größe und was sagt die Fachfrau zu der Kultur von Iris pseudacorus in Baukübeln? Die sind ja den klaren Bach gewöhnt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Bartlose Iris

zwerggarten » Antwort #449 am:

das klappt problemlos, im waldgarten stehen sie so schon seit jahren, immerzu mit kienäppeln und kiefernnadeln gemulcht. da sind es diese rechteckigen maurertuppen, in den boden eingelassen. seitletztem jahr wohnt darin noch iris sibirica (wildform), die dieses jahr erfreulich gut geblüht hat. :)
Antworten