News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schöne Rugosas (Gelesen 97958 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22566
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Schöne Rugosas

enaira » Antwort #435 am:

10.11.18
Dateianhänge
Rose-MojeHammarberg-18-6.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28151
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schöne Rugosas

Mediterraneus » Antwort #436 am:

Meralin hat geschrieben: 24. Feb 2021, 16:28

Würde (analog zu Obstbäumen) ein tiefer setzen die Bildung von Ausläufern der Edelsorte dann begünstigen bzw. auslösen?




Ein Tiefersetzen bewirkt bei vielen Rosen, dass die Edelsorte eigene Wurzeln macht. Auch sollten dann die Ausläufer schneller entstehen.

Ich bin ja eigentlich total begeistert von den Rugosas, vor allem von den amerikanischen/kanadischen Hybriden: Lac Majeau, Therese Bugnet, Louise Bugnet etc.
Aber die Dinger sind bei mir total empfindlich gegenüber Trockenheit und es sterben immer wieder Triebe ab, welken und vertrocknen.
Jetzt nach dem Winter sind die Triebe einfach abgeknickt, liegen neben der Rose, als hätte sie jemand abgeschnitten und danebengelegt, irgend ein Vieh ist da im Stängel. Das habe ich so nur bei den Rugosas ???
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Schöne Rugosas

Tom 54 » Antwort #437 am:

Bei meinen Rugosas ist es ebenso, nur habe ich in den Trieben den Triebbohrer gefunden und zwar in jeden der abgebrochenen Triebe! Was tun? Die Aicha ist auch betroffen.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
all4roses

Re: Schöne Rugosas

all4roses » Antwort #438 am:

Schon mehrmals hier drauf hingewiesen, es handelt sich bei solch einem Schadbild wahrscheinlich um Befall von Agrilus cuprescens (Rosenprachtkäfer).
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3195
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Schöne Rugosas

Gersemi » Antwort #439 am:

Triebbohrerschaden erkennt man relativ gut : innen im Trieb, meist mittig, erkennt man einen braunen Punkt bzw. Gang, den der Schädling nach dem fressen hinterläßt.
Das Einzige, was hilft ist, den Trieb soweit abschneiden, bis das Mark wieder gesund, also hell, aussieht.
Unternimmt man nichts oder nur halbherzig, kann der ganze Trieb absterben oder alle befallenen Triebe.
Der Schädling kann alle Rosen befallen, nicht nur Rugosas. Er überwintert im Boden unter der Rose.

Verticillum-Welke, ein Pilz, kenne ich auch nur von Rugosas. Erst werden die Laubblätter welk, dann stirbt der Trieb ab. Schneidet man ein Stück ab, sieht das Innere trocken aus und es lassen sich seltsame "Ringe" erkennen. Trockenheit fördert das.
Auch hier hilft nur abschneiden, notfalls bis unten und Abschnitt in die Graue Tonne.
LG
Gersemi
all4roses

Re: Schöne Rugosas

all4roses » Antwort #440 am:

Und genau diese "Ringe" sind die Schäden die Agrilus cuprescens verursacht! Deshalb auch die englische Bezeichnung Stemgirdler.
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re: Schöne Rugosas

paulw » Antwort #441 am:

martina hat geschrieben: 9. Nov 2016, 18:50
Blüten:

Ich denke das könnte die sein die ich mal bei einem alten Bauernhaus gefunden habe. sind die Blüten nickend und es wird kaum mal eine Butte angesetzt? Triebe mit deutlichen Hakenstacheln zwischen den Borsten?
Meine Vermutung ist, das es eine Hybride mit majalis ist, das würde auch den extremen Duft erklären.
Benutzeravatar
rosenschule
Beiträge: 165
Registriert: 28. Nov 2010, 18:04

Re: Schöne Rugosas

rosenschule » Antwort #442 am:

Hallo,
mal ganz allgemein zu den rugosas: meine absolute Begeisterung für diese Sternrusstaufesten Duftwunder hist in den letzten Hitzejahren ein wenig gedämpft worden; Hitze vertragen Sie ja noch, aber mit der Trockenheit kämpfen sei ebenso wie mit dem Agrilus, den wir nur Ringelwurm nennen. Dennoch bleiben Sie unsere Favoriten, unter anderem auch weil sie an schattigen Standorten gehen. Was das Chloroseproblem angeht, das ist vor allem dann ein Problem, wenn man wurzelechte kauft. Die veredelten vertragen wesentlich besser Kalk in Böden. der Hagebuttenhammer in unserem Wild-rugosa Programm ist die Wild sea.
Dateianhänge
Wild Sea Hagebutte 20110913 (2).JPG
rosige Grüße aus Steinfurth
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6250
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Schöne Rugosas

Rib-2BW » Antwort #443 am:

Hallo, kleine Frage am Rande. Sind bestachelte Hagebutten bei Kartoffelrosen üblich? Eine Plante zeigt bestachelte und unbestachelte Hagebutten.
Dateianhänge
20210621_104220.jpg
martina 2
Beiträge: 13788
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Schöne Rugosas

martina 2 » Antwort #444 am:

paulw hat geschrieben: 23. Mär 2021, 18:31
martina hat geschrieben: 9. Nov 2016, 18:50
Blüten:

Ich denke das könnte die sein die ich mal bei einem alten Bauernhaus gefunden habe. sind die Blüten nickend und es wird kaum mal eine Butte angesetzt? Triebe mit deutlichen Hakenstacheln zwischen den Borsten?
Meine Vermutung ist, das es eine Hybride mit majalis ist, das würde auch den extremen Duft erklären.


Hm. Das müßte schon ein großer Zufall sein. Die Sache mit den Hakenstacheln müßte ich vor Ort überprüfen. Lt. hmf ist sie eine Kreuzung mit R. davurica. Dort steht auch nichts von starkem Duft, das ist möglicherweise standort- bzw. wetterabhängig.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11474
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Schöne Rugosas

Starking007 » Antwort #445 am:

Passt da rein?

Die gute alte F.J. Grootendorst oder einfach Nelkenrose,
früher auf jedem Dorf.
Mit Knospenstecher, wie immer.

Bild
Gruß Arthur
Antworten