Seite 30 von 37
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 15. Jun 2007, 19:08
von Junka †
Im Steingartensumpf ein Schachtelhalm von gigantischer Höhe: gut 10 cm.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 15. Jun 2007, 19:11
von Junka †
Im See (passend zum Schachtelhalm, was die Größe berifft) wächst ein Wasserfarn.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 15. Jun 2007, 19:18
von Junka †
Eine Wulfenia blüht jetzt wenigstens, wenn auch nicht der berühmte Kuhtritt

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 17. Jun 2007, 19:14
von knorbs
ein schöner begleiter in meinem orchideenbeet ist das zwergige thalictrum kiusianum. kommt im humosen bims bestens zurecht + breitet sich langsam aus ohne lästig zu werden. man kann leicht bewurzelte ausläufer abnehmen + es so vermehren, wenn einem das polster zu groß wird.

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 18. Jun 2007, 12:25
von 11vonZwerg
Jetzt mag ich Euch mal ganz stolz 'ne Bluete von meinem Edelweiss, dass ich vor 3 Jahren aussaete, zeigen.Das Foto habe ich schon vor 'ner Woche gemacht. Inzwischen macht die Bluete nicht mehr diesen einheitlichen Eindruck. Die 5 bis 6 bubbel um den zentralen Staubgefaesse-Bereich haben sich weit voneinander entfernt und bilden jetzt 'Planeten' ums 'Zentralgestirn'...Was passiert da? Irgendwie verhaelt sich eine Edelweissbluete nicht wie eine normale Bluete, und ich bin mal wieder total ahnungslos.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 19. Jun 2007, 09:34
von tomir
"Steingartentümpelchen" ist bei mir ein kleines Wasserloch mit einer Brunnefigur. In Steinnischen habe ich Sumpfbeete angelegt. In einem dieser Bette steht Rhodohypoxis. Also sehr feucht.
@fars - irgendwie hab ich in erinnerung das sie zwar Kaelte ganz gut aber Feuctigkeit im Winter ueberhaupt nicht vertragen.

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 20. Jun 2007, 09:05
von Junka †
Genau, die Feuchtigkeit irritiert mich auch. Ich halte Rhodohypoxis baurii in Sorten und Variationen seit einigen Jahen im Freien, allerdings in einem sehr durchlässigen Substrat. Meine Erfahrungen damit zeigen, dass schon ein Klümpchen Lehm oder Torf mit Winter- oder Vorfrühlingsfeuchtigkeit zum Exitus der Knöllchen führt.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 21. Jun 2007, 21:56
von fars
Diese Zwerge haben sich auf die Wanderschaft begeben und wachsen jetzt in den Plattenfugen.
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 22. Jun 2007, 18:43
von Junka †
Passend zum Sommeranfang: Herbstglöckchen

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 22. Jun 2007, 19:46
von ebbie
Dass das "autumnale" nicht zutrifft, war mir zwar bewusst - aber so früh!
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jul 2007, 10:55
von Junka †
Dass das "autumnale" nicht zutrifft, war mir zwar bewusst - aber so früh!
Erst dachte ich, ist ein Ausrutscher. Jetzt tut sich an anderer Stelle aber auch etwas. Cyclamen hederifolia beginnt auch mit der Blüte. Entweder die Blütenpracht ist bald zu Ende oder im Herbst kommen die Frühlingsblüher

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jul 2007, 10:58
von Junka †
Bei den Steinen ist die Pracht jetzt ja doch recht übersichtlich. Da freut man sich über jedes kleine Glockenblümchen.

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 2. Jul 2007, 11:04
von Junka †
... und Glockenblumengewächs.Edraianthus kitaibelii habe ich aus einer Samenspende gezogen. Habe leider nichts über sie gefunden. Diese Pflanze unterscheidet sich von anderen Büschelglocken dadurch, dass sie kurze, kräftige Blütenstiele hat. Dadurch liegen die Blüten nicht irgendwo in der Gegend herum

Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 8. Jul 2007, 20:36
von ebbie
Auch was Blaues - für trockene...
Re:Veredelte Steine 2007
Verfasst: 8. Jul 2007, 20:36
von ebbie
...und feuchte Standorte.