News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256140 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #435 am:

Tester32 hat geschrieben: 17. Feb 2018, 17:09
Die Honeybee kenne ich nicht, sonst sind das alles sehr gute moderne Sorten, Herr Martinov hat eine sehr gute Wahl getroffen,
[/quote]
Die Honeybee müsste eine kanadische Sorte sein, wie auch Aurora, Borealis und z. B. die "Indigo irgendwas"-Sorten.
Ich hoffe dieses Jahr auf eine erste Kostprobe der Borealis.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, die Kanadier hätten auch sibirische mit japanischen Sorten gekreuzt, das könnten ganz interessante Züchtungen sein.
[quote author=Tester32 link=topic=2218.msg3030016#msg3030016 date=1518883765]
Ehrlich gesagt, würde ich die Blüten (bis auf ein paar zum Probieren) abzwicken, damit sie Pflanzen dieses Jahr sich voll auf Wurzelwachstum konzentrieren können. 2 Liter sind nicht viel, dazu sind die Wurzeln sehr konzentriert und können nicht viel Nährstoffe aufnehmen.

Ich hatte damit keine Probleme, gärtnere aber auch auf Tonboden in einer eher niederschlagsreichen Gegend. Anderswo sind Maibeeren im Hitzesommer 2015 einfach weggestorben... .
Ich würde, wenn das Frühjahr heiß und trocken werden sollte, lieber öfters mal gießen und notfalls vielleicht etwas schattieren.
Wenn man im Faden etwas zurückblättert, kann man Fotos von mir sehen, die eine groß angelieferte Lakomka im zweiten Jahr mit Fruchtbehang zeigen. Davon bin ich bei meinen mit 20cm Größe gepflanzten (und nun vielleicht auf 30cm gewachsenen) Winzlingen auch im dritten Standjahtr noch Lichtjahre entfernt... .

Maibeeren schnell wachsen zu lassen muss gelernt sein. Vielleicht muss ich erst mal wagen, so richtig doll Stickstoff draufzuhauen. Mit den ganzen Ermahnungen von wegen Überdüngung traut man sich als Privatgärtner ja gar nichts mehr.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12264
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #436 am:

Tester32 hat geschrieben: 17. Feb 2018, 17:20
Ein erfindericher Russe streut Katzenfutter unter die Pflanzen und lockt so Katzen an. Die Katzen sind bereits an diese Futterstelle gewohnt, kommen immer wieder und halten die Vögel fern.


Keine Zeit zum Futter streuen, bin schon voll damit beschäftigt, den Katzenkot der vier Nachbarskarten aus dem Garten zu klauben, die Vögel kommen trotzdem...
Der richtige Reifezustand ist nicht einfach zu erwischen. Irgendwann fallen sie von selbst ab, wenn man zu lange wartet. Das Aroma ist zum Schluss schwächer, das Optimum liegt etwas davor. Ausserdem zeigt sich folgernde Reife, an einigen Sorten stärker.

Einige Pflanzen sind bei mir im Hochsommer eingegangen, die Trockenheit hier mögen sie überhaupt nicht, während Stachelbeeren daneben problemlos wachsen und fruchten. Gleichmässig feucht sollte es sein. Ausserdem habe ich das Gefühl (kann es aber nicht beweisen), dass sie auch den Kalk nicht sehr lieben.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #437 am:

Tester32 hat geschrieben: 17. Feb 2018, 17:09

Die Honeybee kenne ich nicht, sonst sind das alles sehr gute moderne Sorten, Herr Martinov hat eine sehr gute Wahl getroffen, das sind neue Sorten aus den weltweit aktuell besten Selektionen. .


Das freut mich richtig, denn ich war schon nahe dran bei den Händlern mit den Bunten Bilderheften zu bestellen. Dann las ich hier im Faden den Namen Gimolost. :D

Wir haben hier fruchtbaren Lehm der auch nicht so schnell austrocknet. Ordentlich enigießen, um die Sträucher noch Grasschnitt als Mulch, dann dürfte nichts passieren. Ich bin gespannt wie sich die Sträucher etablieren werden. Momentan kann ich sie nicht einpflanzen, heute hat es uns um die 30/40cm Schnee hingehauen und es schneit immer noch weiter.

Die Ratschläge mit dem Vogelschutz werde ich mir zu Herzen nehmen, Amseln, Drosseln und Stare gibt es hier noch genug, trotz vieler Katzen.

An Cydorians Bemerkung was den sauren Boden anbelangt ist sicher auch was dran, mir ist aufgefallen, dass in allen Töpfen eine dicke Moosschicht wächst was ja als Indiz für einen niedrigen PH-Wert gilt.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #438 am:

Ab heute Nacht gegen die Temperaturen runter, in der nächsten Woche soll es bis -14 Grad werden. Da viele Sorten bereits Blätter haben und nur -10 aushalten, werde ich die Pflanzen heute tagsüber abdecken müssen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #439 am:

Und ich bin viel zu krank (Grippe), als dass ich im Garten arbeiten könnte. Es wird also der Härtetest... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #440 am:

Du Armer, Gute Besserung!
Meine stehen ja noch in den Töpfen, ich rücke sie einfach an die Hauswand.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #441 am:

b hat geschrieben: 24. Feb 2018, 13:13
Und ich bin viel zu krank (Grippe), als dass ich im Garten arbeiten könnte. Es wird also der Härtetest... .
[/quote]

Gute Besserung! Ich bin dann sehr gespannt auf die Testergebnisse. Habe folgende Info bei den Russen gefunden:
[quote]Beobachtungen und Experimente zeigten, dass die russischen Kultursorten und ihre Abkömmlinge, die aktuell in Kanada gezüchtet werden, können ohne Schäden Frost bis -50°C ertragen, ihre jungen, aktiv wachsenden Triebe bis -18°C, und geöffnete Blüten Frühlingsfröste bis -7...-8°C.


Die Info mit den -18°C läßt hoffen, dass die jungen Blätter und Knospen unsere -13...-14 °C gut überstehen könnten. Denn junge Triebe mit abgestorbenen Blättern und Knospen ergeben doch keinen Sinn.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #442 am:

b hat geschrieben: 17. Feb 2018, 19:20
Die Honeybee müsste eine kanadische Sorte sein, wie auch Aurora, Borealis und z. B. die "Indigo irgendwas"-Sorten.
Ich hoffe dieses Jahr auf eine erste Kostprobe der Borealis.
Irgendwo meine ich gelesen zu haben, die Kanadier hätten auch sibirische mit japanischen Sorten gekreuzt, das könnten ganz interessante Züchtungen sein.
...
Maibeeren schnell wachsen zu lassen muss gelernt sein. Vielleicht muss ich erst mal wagen, so richtig doll Stickstoff draufzuhauen. Mit den ganzen Ermahnungen von wegen Überdüngung traut man sich als Privatgärtner ja gar nichts mehr.


Beere der Borealis bleibt beim Pflücken nicht trocken (reißen wohl vom Stiel) und soll eine dünne Außenhaut haben. Daher ist diese Sorte für maschinelle Ernte nicht geeignet und wurde für Hausgärten empfohlen. Für unsereiner hört sich die dünne Außenhaut nicht schlecht an. Lange dürfen die Beeren nicht gelagert werden. Ist aber kein Problem, die Beeren kann man super einfrieren.

Die HoneyBee soll eine hohe Ernte haben, große Beeren bis 1,9g, geschmacklich nur mittelmäßig. Sie haben aber eine interessante Besonderheit. Die Beeren können lange am Busch hängen bleiben und trockenen, so dass man leckere blaue Rosinen bekommt.

Den Stickstoff würde ich bedenkenlos drauf tun, diese Mengen klingen ungefährlich. Misst würde es sonst auch tun, sollte stickstoffhaltig sein.

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #443 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Feb 2018, 19:31
Der richtige Reifezustand ist nicht einfach zu erwischen. Irgendwann fallen sie von selbst ab, wenn man zu lange wartet. Das Aroma ist zum Schluss schwächer, das Optimum liegt etwas davor. Ausserdem zeigt sich folgernde Reife, an einigen Sorten stärker.

Einige Pflanzen sind bei mir im Hochsommer eingegangen, die Trockenheit hier mögen sie überhaupt nicht, während Stachelbeeren daneben problemlos wachsen und fruchten. Gleichmässig feucht sollte es sein. Ausserdem habe ich das Gefühl (kann es aber nicht beweisen), dass sie auch den Kalk nicht sehr lieben.


Danke für die interessanten Infos!

Zum Boden-PH-Wert könnte was dran sein. Bei den Russen habe ich zwar nirgendwo Infos finden können, dass die Beeren einen bestimmten Boden bevorzugen, sie sollen bei vielen PH-Werten wachsen. Die Bodenfruchtbarkeit und die Feuchtigkeit sollten halt konstant hoch sein.
Aber wenn man bedenkt, dass die Pflanzen in der freien Natur an Waldränden und an Sümpfen und Flüssen wachsen, dann denke ich eher an leicht säuerliche Böden, denn an Kalkhaltige. Bei mir hat sich die gekaufte Blumenerde (torfhaltig, daher leicht sauer) und eine Wasserquelle in der Nähe bisher als die besste Kombination erwiesen.

Weißt Du, welche Sorten bei Dir eingegangen sind, und welche die Trockenheit überlebt haben? Mir ist aufgefallen, dass einige Züchter für ihre Sorten die Angabe "Trockenheit-resistent" machen. Und auch russische Versuchsstationen, die Sorten unter anderen klimatischen Bedingungen testen, berichten auch, dass das Sortenverhalten bei Trockenheit unterschiedlich ist. Manche Sorten gehen ein, bei anderen wirst Du im Folgejahr eine kleinere Ernte bekommen. Nur wenige Sorten verkraften die Trockenheit halbwegs.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12264
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #444 am:

Zu Kalk und Trockenheit hatte ich in #187 geschrieben. Die Eingegangenen stammten aus den früh angebotenen Sorten, irgendwas aus der Amfora, Zoluschka, Morena Gruppe und Namen die mir entfallen sind. Geschädigt und mit Wachstumsdepression waren sie aber alle bei Trockenheit. Die neueren Sorten habe ich an anderer Stelle gepflanzt, die müssen sich noch bewähren und da letztes Jahr aussergwöhnlich feucht war, kann man da noch nichts sagen.
Benutzeravatar
Urmele
Beiträge: 1356
Registriert: 20. Aug 2009, 09:12

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Urmele » Antwort #445 am:

Heute konnte ich endlich meine zehn Maibeeren pflanzen.
Da ich noch Azaleenerde da hatte habe ich den Aushub mit diesem sauren Substrat gemischt und die Sträucher da reingepflanzt. Anschließend gut eingegossen.

Die Pflanzen hatten alle ihren Topf kräftig durchwurzelt, teilweise hatten sie schon Ringwurzeln unten im Topf. Hab ich alles aufgelockert und ausgewickelt und anschließend gepflanzt.

Nun harre ich gespannt der Dinge die da kommen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #446 am:

Caveat emptor - der Käufer sehe sich vor!
Ich habe im Februar versucht bei der Baumschule Wedrowski in Polen Maibeeren online zu bestellen - na ja, die kleinen Preise waren verlockend... . Der Paypal-link hat nicht funktioniert. Nach mehreren mails (auf deutsch, ebenso die Antworten aus Polen) hatte ich es tatsächlich geschafft, die Bankverbindung der Baumschule zu bekommen und konnte überweisen - eine richtige Auftragsbestätigung mit einer Auftragsnummer hatte ich trotz wiederholter Anfrage nicht bekommen.
Am 24. 02. habe ich überwiesen, am 26. 02. wurde das Geld von meinem Konto auf das angegebene Konto mit der Kontonummer DE 19 1207 0024 0223 9812 00, BIC DEUTDEDB 160 abgebucht. Danach habe ich erst mal nichts mehr gehört, keine Eingangsbestätigung - gar nichts mehr. Meine Anfragen wegen eines Liefertermins blieben unbeantwortet - totale Sendepause.
Ende vorletzter Woche setzte ich der Baumschule Wedrowski eine Frist - sollte binnen einer Woche keine Zusage einer Lieferung erfolgen, würde ich rechtliche Schritte prüfen.
Anfang dieser Woche kam nun eine Antwort - ich sollte die Überweisung "bestätigen" (sind die unfähig den Eingang der Zahlung zu überprüfen?) - dann würde kommenden Montag versendet.

Jetzt bin ich mal gespannt... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

lord waldemoor » Antwort #447 am:

hier in einer waldlichtung fand ich auch eine neue anlage, zwischen den märzenbecher
Dateianhänge
150.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

lord waldemoor » Antwort #448 am:

manche reihen waren mit blaubeeren die nicht blau sind ;D
Dateianhänge
151.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #449 am:

b hat geschrieben: 28. Mär 2018, 21:15
Caveat emptor - der Käufer sehe sich vor!
Ich habe im Februar versucht bei der Baumschule Wedrowski in Polen Maibeeren online zu bestellen - na ja, die kleinen Preise waren verlockend... . Der Paypal-link hat nicht funktioniert. Nach mehreren mails (auf deutsch, ebenso die Antworten aus Polen) hatte ich es tatsächlich geschafft, die Bankverbindung der Baumschule zu bekommen und konnte überweisen - eine richtige Auftragsbestätigung mit einer Auftragsnummer hatte ich trotz wiederholter Anfrage nicht bekommen.
Am 24. 02. habe ich überwiesen, am 26. 02. wurde das Geld von meinem Konto auf das angegebene Konto mit der Kontonummer DE 19 1207 0024 0223 9812 00, BIC DEUTDEDB 160 abgebucht. Danach habe ich erst mal nichts mehr gehört, keine Eingangsbestätigung - gar nichts mehr. Meine Anfragen wegen eines Liefertermins blieben unbeantwortet - totale Sendepause.
Ende vorletzter Woche setzte ich der Baumschule Wedrowski eine Frist - sollte binnen einer Woche keine Zusage einer Lieferung erfolgen, würde ich rechtliche Schritte prüfen.
Anfang dieser Woche kam nun eine Antwort - ich sollte die Überweisung "bestätigen" (sind die unfähig den Eingang der Zahlung zu überprüfen?) - dann würde kommenden Montag versendet.

Jetzt bin ich mal gespannt... .


Die Baumschule Wedrowski ist im Winter schlecht erreichbar. Im Sommer hatte ich letztes Jahr telefonisch problemlos eine Dame erreichen können. Sie sprach nur Englisch, aber die Abwicklung lief zügig und gut.

Ich hatte am 17 Januar über deren Seite bestellt und als Zahlungsmittel PayPal angegeben. Bekam dann eine Mail mit Summe. Habe per PayPal manuell bezahlt. Die Empfänger-Adresse war in Zloty, aber ich habe trotzdem in Euro gesendet.
Dummerweise habe ich eine andere Mail bei wedrowski angegeben, als meine PayPal-Mail und hatte bei der Bezahlung auch vergessen, die Bestellnummer anzugeben. Es machte mir Sorgen, wie sie meine Bezahlung der Bestelung zuordnen. Hatte sie darüber mehrmals unter mehreren Mails angeschrieben und versucht, über unterschiedlichen Telefonnummern zu erreichen. Nie eine Antwort bekommen und nie jemanden erreicht.

Am 02.02 kam dann plötzlich die Sendung.
Am 15.02, 10:41 Uhr kam eine Mail mit der GLS-Sendungsnummer.
18 Minuten später kam dann eine zweite Mail von einer anderen Andresse mit der Bitte, eine Transfer-Bestätigung zu senden.

Im Endeffekt habe ich für 17 Euro incl. Versand wie bestellt drei Pflanzen bekommen: Leningradski Velikan, Amur, Altaj.

Ich gehe mal davon aus, dass die Polen im Winter ihr Büro nicht wöchentlich besetzt haben. :) Oder beim Verkäufer war was passiert, evtl. eine Krankheit in einem Ein-Mann-Betrieb. Wenn man sich seine Bewertungen auf ebay anschaut, sind die Käufer schon zufrieden. Aber es gab dort auch eine größere Pause, an den Bewertungen der Kunden ablesbar.

Es wird natürlich ein paar Jahre dauern, bis sie tragen, wobei die slovakischen Amur, Altaj schneller starten sollen. Zum Ernten würde ich die Pflanzen viel lieber bei Gimolost.de kaufen. Aber zum Experimentieren waren die Pflanzen für 2,45€ schon verlockend. :) Ich hatte die Pflanzen im Treppenhaus abgestellt und sie haben an den Spitzen ausgetrieben, die jungen Triebe sind bereits 5-10 cm lang. Hatte versucht, sie in den offenen Grund auszupflanzen, aber sie reagierten sehr verschnupft, obwohl es draußen nicht viel kälter war als in meinem Treppenhaus mit einem ständig gekippten Fenster. Habe sie daher in größere Töpfe umgeplanzt und in die Garage abgeschoben. Dort wachsen sie weiter und nutzen die Zeit. In den Garten kann ich sie auch später umpflanzen, vielleicht im Herbst.

Antworten