News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sempervivum (Gelesen 116191 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Sempervivum

lord waldemoor » Antwort #435 am:

Deine Mauer gefällt mir :o So was hätte ich auch gerne.
ich auchund die narzissen auch, den da wars nicht so heiß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Sempervivum

kasi † » Antwort #436 am:

Ich hab irgendwo noch ne alte Bettpfanne rumstehen, dahin werden die nächsten umziehen... Dann solltest Du aber ein "t" durch ein "e" ersetzen ;) :D ;D
kilofoxtrott
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #437 am:

So einfach sind Sempervivum auch nicht ein wenig Pflege brauchen sie schondie im langen Trog am Gewächshaus muss ich ab und an gießen sonst vertrocknen sie
Abgesehen von deiner Mauer ist auch dein Trog dekorativ. ;)Wir haben in Süd und Ost eine Aufschüttung mit grossen Granitsteinen. Dort waren auch schon mal mehr Hauswurzen, habe ich heute gemerkt. Ich gehe nicht so oft an die Mauer runter wegen schlechtem Zugang. In den Mauerritzen versamen sich die Wilden fleissig und Hauswurz wird wohl schlicht überwuchert, leider.Ganz oben auf der Mauer hält sich dieses gut.
Dateianhänge
DSCN4978.JPG
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #438 am:

Der Nachwuchs ist wohl einfach einen Stock tiefer gekullert.
Dateianhänge
DSCN4973.JPG
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21778
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Sempervivum

Jule69 » Antwort #439 am:

Ich hab irgendwo noch ne alte Bettpfanne rumstehen, dahin werden die nächsten umziehen... Dann solltest Du aber ein "t" durch ein "e" ersetzen ;) :D ;D
Aber erst, wenn ich das Teil wiedergefunden habe... ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #440 am:

Ich glaube, eine Be(e)ttpfanne nehme ich nicht für diesen schönen Zufall. (Hab`auch gar keine.) ;)
Dateianhänge
DSCN4970.JPG
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sempervivum

häwimädel » Antwort #441 am:

Uiiii, hübsch :o changierend wie Moiré :D@ Glockenblume # 433: Ich habe mal gelesen, daß die Spinnwebhauswurzen nicht gar so armen, trockenen Boden mögen. Seit ich sie umgepflanzt habe, gelegentlich gieße und ganz wenig dünge wachsen sie langsam wieder vorwärts.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
neo

Re: Sempervivum

neo » Antwort #442 am:

Sind die "Spinnweben" dann nicht einfach ganz klein, wenn der Boden arm ist, passen sich also einfach an? (Verhungert, vertrocknet ist mir noch keins, auch nicht eingegangen über den Winter, aber wie gesagt überwuchert.)Hat jemand von euch Himalayahauswurz? Hatte ich mal, fand ich etwas schwieriger zum Halten, inzwischen ist nur noch ein kleines Überbleibsel da an ungünstiger Stelle.Vielleicht hat jemand einen Tipp betr. Ansprüchen?
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Sempervivum

häwimädel » Antwort #443 am:

Sind die "Spinnweben" dann nicht einfach ganz klein...
Bei mir sind sie immer kleiner und kleiner geworden. Und Kindel nicht angwachsen. Die letzten zwei habe ich dann in etwas besseres aber auch noch sehr durchlässiges Substrat gesetzt. Ach ja, und Kalk mögen sie glaub´ich auch nicht. Kann das jemand bestätigen?Himalayahauswurz kannte ich bis grade eben gar nicht.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Sempervivum

Crambe » Antwort #444 am:

Himalayahauswurz sitzt hier in der Mauer ohne Probleme. Ist kein vollsonniger Platz.Ansonsten sitzen die meisten Semperviven hier in der Mauer beim Aufgang oder in der Mauer zur Straße hin. Völlig winterhart.Dieses hier hat sich im Blackboxverfahren eine rotblättrige Akelei als Nachbarin rausgesucht ;D
Dateianhänge
Sempi 1.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Sempervivum

Crambe » Antwort #445 am:

Noch ein großes. Das hat auch einen Namen, den ich aber erst suchen muss ;)
Dateianhänge
Sempi 2.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Sempervivum

Crambe » Antwort #446 am:

und noch ein kleines Nest
Dateianhänge
Sempi 3.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
erhama

Re: Sempervivum

erhama » Antwort #447 am:

neo, deine Sempi ist ja wunderschön!Ich bin erst vor einiger Zeit im Semperviven-Fieber: Vor meiner Laube ist ein aus Zement gegossenes Geviert für den Fussabtritt-Rost, etwa 10 cm hoch, etwa 15 cm Lücke bis zur Laubentür. Nein, diesen Quatsch habe nicht ich verbrochen, sondern die Vorbesitzer. Um dieses Ding irgendwie ansprechend aussehen zu lassen, habe ich in die Lücke zur Tür ein paar herumliegende Betonpflastersteine gelegt, mit "Dreck" (was ich so unter dem Fussrost raus geschaufelt habe, Sand und so) darüber und dazwischen verteilt, mit ein paar Natursteinen dekoriert, paar Schneckenhäuschen... und meine ersten Semps dazwischen gepflanzt. Das waren auch welche aus dem Discounter, inzwischen habe ich auch Spinnwebs dabei, eine große und eine ganz kleine Sorte. Sie wachsen in den angebotenen Bedingungen recht gut. Wasser gibts nur, wenns regnet - sonst nicht. Gedüngt habe ich noch nie, allerdings auch noch nie Blüten gehabt.Und seit diesem Jahr habe ich noch einen alten Keramik-Lampenschirm mit Sand gefüllt, mit Kieseln abgedeckt und auch Semps drin. Die scheinen sich auch wohl zu fühlen.
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Sempervivum

ingrgro » Antwort #448 am:

Hallo,ich hab gestern dieses Bild gemacht und möchte es euch zeigen,sie stehen in einem sandigen Beet, wo ich nur Semps stehen habe
Dateianhänge
CIMG0502.JPG
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Sempervivum

ingrgro » Antwort #449 am:

Hier kommt noch ein Bild
Dateianhänge
CIMG0503.JPG
Antworten