News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Anemonen und Ranunkeln (Gelesen 130748 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Anemonen und Ranunkeln
Ach, nein, die steht allein, und darf sich als normales Buschwindröschen ausbreiten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Anemonen und Ranunkeln
Wie sieht denn eine richtige Thekla aus?Ich habe da was cremeweißes gefülltes ohne Namen. Die Rückseite der inneren Blütenblätter ist oben etwas dunkel.Wenn es mehr Licht gibt und morgen was offen ist kann ich es ja mal fotografieren.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
in den letzten jahren habe ich jeden herbst größere mengen von anemone blanda gesteckt. vor allem 'white splendour'. sandboden, vor hasel und flieder. dieses jahr sehe ich davon sehr wenig und das ist schade, die fernwirkung ist einfach toll. was läuft falsch?postings zu dem thema aus diesem frühjahr:
Anemone blanda habe ich schon probiert, die ist da äußerst zögerlich. Wahrscheinlich ist es wirklich zu feucht, es ist zumindest die feuchteste Stelle bei uns im Garten. Bei mir wächst nur die Sorte 'White Splendour' an einer anderen Stelle wirklich gut.
Dafür sind von den Anemone blanda nur einige wiedergekommen, diese aber üppig. Ob es denen vorn doch zu trocken ist? Aber warum schaffen es dann die übrigen?
So einen "Einbruch" hab ich nach einer Massenpflanzung auch gehabt.Im ersten Jahr prachtvoll, das zweite Jahr merklich weniger, dann wieder nach und nach zulegend aber vor allem sehr schnell versamend.
A. blanda, ob Sorte oder Sämling?Seit 30 Jahren nur zögerliche Aussaat.
Krokosmian hat geschrieben:Diese Sorte ist entweder komplett oder fast steril, weswegen sie auch länger blüht als andere weiße Typen von A. blanda. Wenn man doch den Eindruck bekommt, dass sie sich ausbreitet so geschieht dies in der Regel rein vegetativ, sie ist auch die wüchsigste Sorte, sofern es ihr gefällt.Danilo hat geschrieben:'White Splendour'
Danilo hat geschrieben:Im elterlichen Sandboden im Lindenwurzelfilz schmeißen die mit Samen regelrecht um sich. Auf meinem Lehmacker leider gar nicht. Auch Lindenwurzelfilz.Kreuzungspartner wäre hier wie da 'White Splendour', aber bisher gibt es noch keine blühfähigen Nachkommen.marygold hat geschrieben:Anemona blanda breitet sich unter der Korkenzieherhasel immer mehr aus.
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
Die blauen vermehren sich bei mir wie blöd, die weißen bleiben immer bei 3 -5 Stück

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
Vor allem die blaue Form hat sich -zuerst zögerlich- dann aber doch sehr erfreulich ausgebreitet. Anemone Blanda hat sich ihren Platz unter der Korkenzieherhasel selbst gesucht. Dort gieße ich nie. Die rosafarbene Form habe ich erst letztes Jahr dazugepflanzt, weil ich auf buntere Aussaat hoffe. Anemone nemorosa dagegen habe ich in den Staudenbeeten oder unter Gehölzen, die im Sommer gelegentlich gegossen werden. Diese Aufteilung scheint recht gut zu funktionieren.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
Meine Anemone blanda wachsen im Wurzelfilz einer riesigen Haselnuss in Massen und samen sich auch entsprechend aus. Ich habe aber den Eindruck, dass Einzelindividuen nach ein paar Jahren das Zeitliche segnen, zumindest mache ich besonders schöne Exemplare (z.B. schwarzblau, eisblau, schön rosa, gefüllte usw.) nur für ein oder zwei Jahre aus. Sie verschwinden dann wieder, irgendwann taucht an anderer Stelle ein oder mehr ähnliche Exemplare wieder auf. `White Splendour´ ist wohl ziemlich steril und kann dann eben vor ihrem Ableben keinen Samen produzieren. Zwischen Hunderten Blauen in Töpfen fand ich vor einiger Zeit auch Weiße, diese pflanzte ich unter meine Hasel. Diese Pflanzen bzw. ihre Nachkommen haben zwar nicht dieselbe Wirkung wie `W. S.´, sind aber wesentlich zuverlässiger. Achso die Haselnuss steht in grauenhaftem mit Sandsteinschotter durchsetztem sehr sandigem Lehm.
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
man braucht einen ordentlichen grundstock + dann geht das gut voran mit dem versamen. blanda ist ja massenware + kosten um die 15 € für 100 knollen. am liebsten ist mir ein mix aus allen farben, das wirkt nicht so einförmig. heuer vielen mir diese auf, die mir gut gefallen...hellblau mit weißer mitte 


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
Diese hellblauen sind nach meinem Eindruck Hybriden aus der blauen, einfachen Form und 'White Splendour'. Da sie bei mir direkt neben den weißen aufkamen, scheint diese die Mutter zu sein.'White Splendour' scheint mir die stabilste Pflanze zu sein, die viele Jahre lang wiederkommt und zuverlässig blüht. Die blauen verschwinden bei mir meist schnell, hinterlassen aber immer einige Sämlinge an überraschenden Plätzen, gern auch in der verdichteten Rasenerde.
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
ich sehe gerade, dieses thema war schön öfters mal dran.
@Knorbs, wie machst Du es, dass die Anemone blanda immer wiederkommt
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
Ich hab Anemone blanda an mehreren Stellen im Garten.Im Vorgarten, irgendwann in den 90ern gepflanzt, gibt es jedes Jahr verstreut blaue Blüten, auch im "Rasen", keine Massenausbreitung, leichterer Boden.Im hinteren Garten unter einem Fliedergebüsch, seit Ende der 80er, auch eher vereinzelt aber konstant da.2009 hab ich eine Massenpflanzung gemacht zwischen der Grenze zum Nachbarn und den in 2m Abstand stehenden Haselstäuchern, Boden Lehm, eher sommertrocken.In diesem Streifen passiert sonst gar nix, vor allem mach ich da nix, vielleicht mal ein oder zwei Gräslein zupfen, die sich dahin verirrt haben, im Sommer ist er vom Garten aus fast nicht sichtbar.Ich glaube, ich hab damals die Knollen auch über Nacht eingeweicht vor der Pflanzung.2010 gabs dann schon ein nettes Bild, 2011 eher mau, dann gings bergauf.Ich war heut an der Stelle, da gibts teilweise rasenartig Sämlinge.
Aber ich denke mal, längst nicht alle kommen durch, sonst wären an der Stelle noch viel mehr Pflanzen.Dafür gibts Ausreißer, die in 3-4m Entfernung von der Hauptmasse dieses Jahr blühen.Übrigens tauchten bei mir nach 2-3 Jahren weiße Exemplare von alleine auf, außerdem ein "aquarellig" von hellblau nach weiß verlaufender Typ, der dazu noch etwas höher wird und größere Blüten hat...wirkt ein bisschen zottelig...

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re:Anemonen und Ranunkeln
Hier und auch dort gibts Bilder. Die Variabilität ist allerdings groß, wie bei der Blüte von 2013 zu sehen.
Re:Anemonen und Ranunkeln
ja, das hat sich auch in englischsprachigen communities so rumgesprochen, da gab es alle möglichen Variationen im Aussehen von Thekla.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:anemone blanda - ein kurzes vergnügen?
ich mach eigentlich überhaupt nichts mit den blanda, sie vemehren sich einfach + die blauen verschwinden auch nicht, sondern werden immer mehr. sämlinge finde ich auch in meinen trampelpfaden durch den garten. wahrscheinlich liegt's an meinen ausgangsboden (sandige braunerde), wobei das eben die ausgangssituation war + mittlerweile je nach anforderung in humos oder splittboden verändert wurde. egal, sie wachsen überall, sonnig + schattig.ergänzung....ich hatte allerdings mal einen ganzen schwung knollen (250?) gesetzt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Anemonen und Ranunkeln
Überhaupt nichts spektakuläres, aber ich mag dieses Pflänzchen. Es ist eine ganz gedrungene Form der Anemone flaccida aus Japan, angeblich vom Fuji. Es wächst furchtbar langsam - die Pflanze ist nun 13 Jahre alt - und zeigt die verkleinerten Blüten eines Buschwindröschens. Das Laub bildet dagegen einen schönen dichten Teppich.
Hier noch ein Größenvergleich:


Re:Anemonen und Ranunkeln
Die habe ich heute radikal verkleinert, ebbie, um Platz zu schaffen
musste mit einem scharfen Messer ran
Bekommen habe ich sie 2011 als Falschlieferung von Edrom, bestellt hatte ich A.baldensis. Aber sie blüht hier noch nicht.


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)