News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 310254 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #435 am:

Hier ist auch noch alles draussen, nur die Sämlinge der kanarischen Dattelpalmen stehen in der Garage am Fensterbrett.Weiss jemand, wie kalt es die aushalten? Und eine Mandel von dort habe ich auch gesät, ob bei uns winterfest ist? Am Wiener Stadtrand wachsen Mandeln schon im Garten - ob das ein Sämling von heuer schon schafft?
Keiner mit Mandelerfahrung im Glashaus? ;)
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

bluebell » Antwort #436 am:

Vielen Dank für die Tipps, Zwiebeltom!Ich werde es genau so machen, hat die gelbe Margerite doch so wunderschön geblüht, monatelang.LG Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #437 am:

Hier ist auch noch alles draussen, nur die Sämlinge der kanarischen Dattelpalmen stehen in der Garage am Fensterbrett.Weiss jemand, wie kalt es die aushalten? Und eine Mandel von dort habe ich auch gesät, ob bei uns winterfest ist? Am Wiener Stadtrand wachsen Mandeln schon im Garten - ob das ein Sämling von heuer schon schafft?
Keiner mit Mandelerfahrung im Glashaus? ;)
Dattelpalmen halten im kleinen Topf nur mal so ein bißchen Frost aus. Phoenix gilt in unseren Breiten nicht gerade als auspflanzbar, ich schätze, dass ausgewachsene Palmen ab -5 erste Blattschäden bekommen. Also Kübelpflanze. Junge Sämlinge würd ich am Anfang in ein Zimmer über Winter stellen, später Keller, Garage oder so.Mandeln sind an für sich recht frosthart, manche wie Pfirsichbäume (Mandel ist ja prinzipiell ein Pfirsich).Aufpassen muss man, dass man keine Bittermandel bekommt, nicht alle Mandeln sind essbar, ja sogar giftig.Ich hätte kein Problem, sie in meinem ungeheizten Tomatenhaus zu überwintern, sie muss halt in der Erde sein, Topf friert durch.Schlimmstenfalls friert sie ein Stück zurück, treibt dann aber von unten wieder aus.Ab dem zweiten Jahr würd ich sie in den Garten geschützt auspflanzen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
we-went-to-goe

Re:Ab nach drinnen!

we-went-to-goe » Antwort #438 am:

Kann mir jemand was zur Überwinterung von Salvia patens sagen? Kühl im Keller oder ginge auch auf der Fensterbank?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ab nach drinnen!

Zwiebeltom » Antwort #439 am:

Zur Überwinterung von Salvia patens gab's schon mal einen eigenen Thread hier im Forum. Vielleicht hilft dir das schon weiter. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #440 am:

Danke für die Infos Mediterraneus, da hast du mir weiter geholfen. Bei den Dattelpalmen hätte ich nicht gedacht, dass sie leicht unter 0 vertragen. Es gibt ja Pflanzen, die man bereits unter +10° reinholen soll. Ich denke, die Banane gehört dazu, die Datteln dürfen dann noch etwas draussen bleiben. Die Mandel werde ich diesen Winter noch ins Glashaus stellen. - Woran kann ich denn erkennen, ob es eine Bittermandel ist? Den Samen habe ich in Gran Canaria unter einem Baum gefunden. Es war ein Tal mit Naturschutzgebiet, in dem aber auch eine Siedlung war, davor stand dieser Baum. Es könnten also Mandeln sein, die die Leute gepflanzt haben... ich habe aber nur Fotos von den blühenden Bäumen, da sieht man nicht viel.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ab nach drinnen!

partisanengärtner » Antwort #441 am:

Der Bittergehalt von Mandeln ist leider sehr variabel. Bei einem Sämling hilft nur die Kostprobe. In Spanien habe ich bei wilden beides gefunden. In Abstufungen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Ab nach drinnen!

Albizia » Antwort #442 am:

Bei mir wandern jetzt erst mal nur die "normalen" ;) Fensterbrettzimmerpflanzen rein, die auch Sommerfrische draußen im Schatten machen. Zimmerfarn, Hatiora, Grünlilie und zwei Orchideen gehören dazu.Empfindlichere Kübelpflanzen kommen erst in einer Woche dran. Robustere mediterrane Kübelis wandern im Laufe des November nach und nach ins Winterquartier.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Ab nach drinnen!

Crambe » Antwort #443 am:

Bei mir kamen heute auch die Zimmerpflanzen rein, die anderen wurden einfach näher ans Haus gestellt. Gelobt sei, was hart macht! 8)Ich bin noch am Überlegen, ob ich was abdecken soll, da ich übers Wochenende verreist bint. Mal sehen, wie es morgen aussieht.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ab nach drinnen!

oile » Antwort #444 am:

Bin heute um 17:30 Uhr nach Hause gekommen. Bis es dunkel wurde, war ich damit beschäftigt, die Pötte mit den Frostbeulen im Garten zusammenzutragen und schon mal teilweise ins Haus zu tragen. Etliche Pelargonien stehen noch draußen an der Hauswand und haben eine Vliesdecke bekommen. Ich habe aber auch ein paar Kompostentscheidungen getroffen. 8) Da fällt mir ein, dass ja noch die Sämlinge des Hippeastrum striatum draußen stehen....
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #445 am:

Nachdem es entgegen den Vorhersagen und meinen Erwartungen (die waren Hochnebel und Nebel) doch noch am Abend aufgeklart hatte, wurde gestern mal eingeräumt was empfindlicher ist: Mandevilla, Wandelröschen, Enzian, Manettia und die Kakteen die nicht am Haus stehen. Die kommende Nacht wird noch kälter. Mal sehen was ich noch rein muß. Den Kakteen kann ich eine Decke überwerfen, da halten die das noch gut aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35552
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Staudo » Antwort #446 am:

Die Agapanthus sehen momentan sehr, sehr komisch aus ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32159
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ab nach drinnen!

oile » Antwort #447 am:

Die Agapanthus sehen momentan sehr, sehr komisch aus ...
Abwarten. Als ich noch einen hatte, hat der öfter mal leichten Frost abbekommen. Durchgefroren wird er ja nicht sein.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28347
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Ab nach drinnen!

Mediterraneus » Antwort #448 am:

Danke für die Infos Mediterraneus, da hast du mir weiter geholfen. Bei den Dattelpalmen hätte ich nicht gedacht, dass sie leicht unter 0 vertragen. Es gibt ja Pflanzen, die man bereits unter +10° reinholen soll. Ich denke, die Banane gehört dazu, die Datteln dürfen dann noch etwas draussen bleiben. Die Mandel werde ich diesen Winter noch ins Glashaus stellen. - Woran kann ich denn erkennen, ob es eine Bittermandel ist? Den Samen habe ich in Gran Canaria unter einem Baum gefunden. Es war ein Tal mit Naturschutzgebiet, in dem aber auch eine Siedlung war, davor stand dieser Baum. Es könnten also Mandeln sein, die die Leute gepflanzt haben... ich habe aber nur Fotos von den blühenden Bäumen, da sieht man nicht viel.
Wenns um Palmen geht, (nicht nur zum Kaufen, sondern für Frosthärteinfos):www.palmeperpaket.de Bei den Mandeln bin ich mir eben auch nicht sicher. Deshalb hab ich auch noch keine gepflanzt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
sarastro

Re:Ab nach drinnen!

sarastro » Antwort #449 am:

Na, so schnell bin ich aus Prinzip nicht. Einzig die Phyllokakteen wandern demnächst rein. Die vertragen Null Frost. Aber alles andere, auch sonstige Kakteen sollten so trocken wie möglich gehalten werden. Dann vertragen sie die Kälte sehr gut. Und je später einräumen, desto gesünder kommen die Pflanzen über den Winter. Alles mediterrane Gestrüpp, einschließlich Ölbaum und Feigen kommen vor Dezember kaum rein, es sei denn, es kündigt sich massiver Dauerfrost an. Ein Agapanthus hier hat schon zwei Mal Minusgrade abbekommen, das hat ihm überhaupt nicht geschadet. Einmal vergaß ich auf ihn und räumte ihn Anfang Dezember rein. Er ist 80 cm breit, hatte dieses Jahr 33 Rispen und ist so alt wie ich! Die Blätter sind dann glasig und werden gelb. Das tut dem Blühen und Wachsen keinen Abbruch!
Antworten