News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bäume für die Zukunft (Gelesen 236077 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #435 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 14:05
Die Zierkirsche "Accolade" ist ein Traum, bietet Futter für Bienen, mit einer schönen Herbstfärbung.


Danke Röschen,
auch die Accolade stand schon auf meiner Liste. Wirklich sehr schöner Wuchs und nur halb gefüllte Blüten.

Aber da wir ja schon zwei Kirschen haben, geht der Trend eher in Richtung Herbst/ Winteraspekt. Also Statur, Früchte... Wintersilouette. Allerdings nicht immergrün... das hatten wir ja schon im Übermaß. :-X
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #436 am:

Was mir noch einfällt,
Pfaffenhütchen,
und Mispel.
Dateianhänge
Tü Jantzen 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #437 am:

Nox hat geschrieben: 6. Mär 2020, 13:32
Buddelk hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:28
Hier sind die Dimensionen noch einmal schön zu sehen.


Was ist das für ein Baum links im Bild, evt. eine Kirsche ? (Dann wär't Ihr ja mit Kirschen schon gut versorgt).
Ihr habt schon einen Geschmack für den besonderen Baum, bei dem was da schon so alles gepflanzt wurde. Also, wenn dem Acer palmatum der Boden und das Klima recht ist, dann passt's auch für die Stewartia, meine ich, aber meine Erfahrungen sind eben mit saurem Boden in milder maritimer Lage, das kann man nicht vergleichen.

Übrigens, so wie ich die Forianer hier kenne, können die von Bildern nie genug kriegen !

Noch ein paar Ideen:
Apfelbeere (Aronia) - meine sind 3 m hoch, aber ich weiss die Sorte nicht mehr.
und das riesige Sortiment Sorbus (Ebereschenähnliche). Da gibt es viele schöne Gewächse, auch ausländische mit hervorragender Herbstfärbung + Blüten- und Beerenschmuck.


Danke Nox,
wir scheinen da auf einem ähnlichen Weg unterwegs zu sein. ;D
Der große Baum ist eine Wildkirsche die sich im Schutz einer Schwarzkiefer ausgesäht hatte und bleiben durfte. Einen so großen Baum schaffen wir sonst evtl. nicht mehr... ::)
Zu Sorbus habe ich Wolfgang gerade geantwortet. Könnte auch passen.
Ich habe das Gefühl, den Vögeln etwas zurückgeben zu sollen dafür, daß ich ihr Vogelhochhaus einfach gefällt habe.
Da passt auch Dein Vorschlag, eine Aronia zu pflanzen. Ich hatte mir diese schon ausgekuckt, da die kompakter bleibt und die tollste Herbstfärbung haben soll.

http://www.aroniapflanzen.de/blog/aronia-hugin-ein-wunderschoener-zierstrauch-fuer-jeden-garten/

Wenn der Zierwert des Strauches übers Jahr interessant ist, könnte ich die mir zusätzlich als Hintergrundpflanze vorstellen.
Ach übrigens:
Wer sind die Florianer ? Ich bin doch neu hier ???
Danke Dir nochmal
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #438 am:

Forianer = Forumsmitglieder
Eine Aronia "Viking" steht bei mir.
Sie verkahlt unten, Blätter sind schon rot im Herbst, aber in einem Ziergarten würde sie bei mir nicht stehen.
Wenn du etwas für die Vögel tun willst, wie wäre es mit einer Heckenrose? zB Rosa pimpinellifolia
Foto zeigt eine Hundsrose, R. canina
Dateianhänge
Ochsenbach, Pflaumen 032.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4883
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Nox » Antwort #439 am:

Oder Nistkästen aufhängen ?

Meine Vögel hier gehen an Zieräpfelchen und Kirschen aller Art - evt. noch an die dicken weichen Hagebutten von Rosa Rugosa, aber alle anderen Hagebutten hängen bei mir noch verschmäht herum. Dabei geht's schon bald wieder los mit Brüten.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13854
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Bäume für die Zukunft

Roeschen1 » Antwort #440 am:

Nox hat geschrieben: 6. Mär 2020, 15:22
Oder Nistkästen aufhängen ?

Meine Vögel hier gehen an Zieräpfelchen und Kirschen aller Art - evt. noch an die dicken weichen Hagebutten von Rosa Rugosa, aber alle anderen Hagebutten hängen bei mir noch verschmäht herum. Dabei geht's schon bald wieder los mit Brüten.

Die wilden Rosen geben Schutz und Nistplatz. Grünfinken holen sich die Kerne/Samen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2948
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bäume für die Zukunft

mavi » Antwort #441 am:

Buddelk hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:54
...

A. cissifolium,
A. circinatum
A. ginnala (aber oft nur kurz, wirft bald das Laub ab bei mir)
A. henryi
A. triflorum
...

Diese Ahorne sind sämtlich wunderschön vom Blatt her und auch die Höhen scheinen bis 8m moderat zu bleiben. Mein Problem ist, daß man kaum Fotos vom ganzen Baum sieht, sondern nur Detailaufnahmen. Da hätte ich die Hoffnung gehabt, daß jemand Erfahrung mit dem zu erwartenden Größenzuwachs hat...
Vom Gärtner empfohlen wurde wegen des schnellen Zuwachses Acer rubrum 'Summer Red' . Der wird im Endeffekt dann aber schon 15m hoch und 8m breit. Möchte aber nicht, daß dort hinten alles ineinander wächst.



Möglicherweise wird dir bei dieser Frage eher im Arboretum geholfen, hier in diesem Thread vermutet man eine derartige Diskussion nicht unbedingt. Damit meine ich, dass die ausgesprochenen Baumspezialisten des Forums wohl eher in der o.g. Abteilung nach neuen Fragen suchen. Es könnte dort auch der ein oder andere Bilder oder mehr Infos haben. Versuch es einfach mal (mit einem aussagekräftigen Titel).
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #442 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 6. Mär 2020, 14:58
Forianer = Forumsmitglieder
Eine Aronia "Viking" steht bei mir.
Sie verkahlt unten, Blätter sind schon rot im Herbst, aber in einem Ziergarten würde sie bei mir nicht stehen.
Wenn du etwas für die Vögel tun willst, wie wäre es mit einer Heckenrose? zB Rosa pimpinellifolia
Foto zeigt eine Hundsrose, R. canina


Danke, Röschen!
Der Tipp gegen die Aronia hilft mir schon sehr...
An Rosen habe ich auch schon gedacht. Ich hatte einmal einen sehr großen Garten voller historischer Rosen. Aber das war in einem anderen Leben... :-[

Nun habe ich im neuen Garten große Freiflächenpflanzungen, die einen schönen Hintergrund brauchen... ohne die angrenzende Landschaft zu verstellen... seuffzz.
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #443 am:

mavi hat geschrieben: 6. Mär 2020, 15:31
Buddelk hat geschrieben: 6. Mär 2020, 12:54
...

A. cissifolium,
A. circinatum
A. ginnala (aber oft nur kurz, wirft bald das Laub ab bei mir)
A. henryi
A. triflorum
...

Diese Ahorne sind sämtlich wunderschön vom Blatt her und auch die Höhen scheinen bis 8m moderat zu bleiben. Mein Problem ist, daß man kaum Fotos vom ganzen Baum sieht, sondern nur Detailaufnahmen. Da hätte ich die Hoffnung gehabt, daß jemand Erfahrung mit dem zu erwartenden Größenzuwachs hat...
Vom Gärtner empfohlen wurde wegen des schnellen Zuwachses Acer rubrum 'Summer Red' . Der wird im Endeffekt dann aber schon 15m hoch und 8m breit. Möchte aber nicht, daß dort hinten alles ineinander wächst.



Möglicherweise wird dir bei dieser Frage eher im Arboretum geholfen, hier in diesem Thread vermutet man eine derartige Diskussion nicht unbedingt. Damit meine ich, dass die ausgesprochenen Baumspezialisten des Forums wohl eher in der o.g. Abteilung nach neuen Fragen suchen. Es könnte dort auch der ein oder andere Bilder oder mehr Infos haben. Versuch es einfach mal (mit einem aussagekräftigen Titel).


Danke Mavi,
aber wie mache ich das nur ?
Wie kriege ich denn diesen kompletten Faden in eine andere Rubrik, z.B. Gartengestaltung?
Bin wie gesagt komplett neu hier...
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #444 am:

Wie wäre es denn mit einem Apfeldorn?
Tolle Blüte im Frühjahr, bei Bienen äußerst beliebt.
Ruhiges Grün im Sommer, später dann die Äpfelchen, die im Laufe des Winters hier größtenteils von Amseln verputzt werden.
Auch im Winter eine schöne Silhouette, durch das bizarre Geäst.
Es gibt in der Familie auch noch andere, Pflaumendorn etc.
Dateianhänge
Apfeldorn.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #445 am:

Anfang Dezember
Dateianhänge
Apfeldorn.18-8.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Bäume für die Zukunft

enaira » Antwort #446 am:

Die Krone wird allerdings schon relativ breit und ziemlich dicht.
Mitte November
Dateianhänge
Apfeldorn.17-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2948
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Bäume für die Zukunft

mavi » Antwort #447 am:

Wie ich gerade feststelle, sind wir bereits im Arboretum, allerdings an ungewöhnlicher Stelle. (Das passiert, wenn man nicht genau nachschaut. Peinlich.) :-[

Du klickst also auf Arboretum, dann findest du oben rechts im grauen Rahmen in der grauen Kopfzeile "Neues Thema". Da klickst du drauf. Dann kannst du eine Überschrift wählen, entweder zu den Acersorten oder etwas Allgemeineres, kannst dir ja anschauen, was für Überschriften andere gewählt haben. Deine ganzen bisherigen Posts kann nur ein Moderator verschieben.
Stelle einfach die für dich momentan wichtigste Frage, den Rest kann ggf. ein Mod(erator) auch noch später anhängen/einfügen.


Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #448 am:

mavi hat geschrieben: 6. Mär 2020, 16:21
Wie ich gerade feststelle, sind wir bereits im Arboretum, allerdings an ungewöhnlicher Stelle. (Das passiert, wenn man nicht genau nachschaut. Peinlich.) :-[

Du klickst also auf Arboretum, dann findest du oben rechts im grauen Rahmen in der grauen Kopfzeile "Neues Thema". Da klickst du drauf. Dann kannst du eine Überschrift wählen, entweder zu den Acersorten oder etwas Allgemeineres, kannst dir ja anschauen, was für Überschriften andere gewählt haben. Deine ganzen bisherigen Posts kann nur ein Moderator verschieben.
Stelle einfach die für dich momentan wichtigste Frage, den Rest kann ggf. ein Mod(erator) auch noch später anhängen/einfügen.


Danke Dir,
mal schaun ob ich mich nochmal aufraffen kann... nun weiß ich wenigstens wie es funktioniert. ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 11988
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bäume für die Zukunft

Buddelkönigin » Antwort #449 am:

enaira hat geschrieben: 6. Mär 2020, 16:20
Die Krone wird allerdings schon relativ breit und ziemlich dicht.
Mitte November


Danke sehr, Ariane!
In dem Fall ist mir die Krone des Aofeldorns wirklich etwas zu starr und massig. Ich freue mich so über den unverbauten Blick in die Landschaft. Da wäre ein sanft im Wind wiegender Mehrstämmer schon eine tolle Idee ;D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten