Seite 30 von 61
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 22. Aug 2015, 22:46
von Krokosmian
Das Laub der von dir gezeigten Pflanzen könnte übrigens auch auf meine Sämlinge von A. chin. var taquetii passen,
An die hab ich auch schon gedacht, mal schauen wie sich weiter entwickeln.
Und es bleiben die offenen Fragen zu Sorten wie 'Finale' oder dem Typ 'Tiarello'. Für mich sind es eindeutig Hybriden aber was steckt als Vorfahr drin? An spontane Hybridisierung mit A japonica oder A thunbergii oder einer A x arendsii mag ich nicht glauben weil die Blütezeit zu unterschiedlich ist und die Blütenmorphologie der beiden Arten dazu nicht passt.
Zur Morphologie kann ich jetzt nichts sagen, kürzlich sah ich aber einen Bestand der Arendsii-Sorte `Gloria Purpurea´ im Topf, welche unmittelbar an die Blüte zurückgeschnitten sowie regelmäßig gedüngt und gewässert wurde. Die Pflanzen zeigten keine volle, aber durchaus erwähnenswerte Nachblüte. Prinzipiell könnten also Grenzen in der Blütezeit übersprungen werden, es würde ja einmalig reichen, wenn es eben ausgerechnet bei den Samenmutterpflanzen von generativen Pumilas gewesen wäre. Dies ist jetzt aber mal nur so ein Gedankengang.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 22. Aug 2015, 23:07
von Krokosmian
1932 erscheint mir auch fragwürdig, wenn an an anderer Stelle die Einführung der A x crispa Hybriden, an denen 'Pumila' eventuell auch beteiligt ist (?) schon viel früher angesetzt wird.
Bleiben die "Winzlinge", die wir beide gefunden haben. Sie passen weder zu dem Herbarbeleg aus Kew, noch zu irgendeinem anderen Typ von A. chinensis.
Im Laub zeigt meine Pflanze leichte Kräuselungen, ob diese kränklicher Natur, oder ein Anklang der Crispa-Hybriden sind, weis ich nicht. Wobei das Eine das Andere nicht unbedingt ausschließen muss

. Zur Entstehung dieser Hybridgruppe (oder was auch immer) ist nichts außer einem "Zufallssämlinge" zu finden, der Blütenstand erinnert dann tatsächlich an den gestauchten einer Pumila...Letzthin, ich glaube es war ein Link von Dir zur Arends-Gesellschaft fiel mir auf, dass es früher wohl einige mehr Typen gab, übrig blieben als Spitze (?)der Entwicklung dann nur `Liliput´ und `Perkeo´?Was aber andererseits dagegen spreche
könnte, ist der zumindest hier immer streng horstige Wuchs der C-H. und (auch zumindest hier) die ziemliche Empfindlichkeit gegen Hitze und Trockenheit.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 10:51
von Krokosmian
Wenn du in dem Link zu Kew Gardens nach einer Astilbe mit dem Namenszusatz "var taquetii" suchst erlebst du eine Überraschung.
"Astilbe thunbergii var. taquetii", der Blütenstand des Herbamaterial erinnert dann an eine alte Bekannte, ich bin hoffnungslos verwirrt

.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 10:57
von troll13

;DHab hier gerade noch so ein Verwirrungsbeispiel:
Astilbe microphylla KnollUnd
Astilbe japonica A. Gray.Für mich zeigt das dieselbe Pflanze.

Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 11:06
von Krokosmian
Sieht so aus, wobei ich bei microphylla nichts kleinlaubiges erkennen kann...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:29
von troll13
Eben.. ;)Wenn man genau hinschaut, erkennt man die handschriftliche Notiz "Hoteia japonica". Also könnte die Erstbestimmung korrekt sein und es handelt sich hier tatsächlich auch um Astilbe japonica (syn. Hoteia japonica).Man sollte es auch and den Einzelblüten erkennen hier Bilder von meiner japanischen Lieblingsseite.
Astilbe japonica Astilbe microphyllaAstilbe simplicifolia und
Astilbe glaberrima.Bezeichnend ist hier dass der Pumila-Sämling Tiarello und die Absaat daraus Blüten hervorbringt, die A. microphylla, A. simplicifolia oder aber A. glaberimma weitaus ähnlicher sind als einer A. chinensis.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:31
von troll13
Dazu noch ein anderes lebendiges Beispiel...Diese Pflanze habe ich als 'Bronce Elegans' gekauft.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:32
von troll13
Hier die Blüten im Detail.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:34
von troll13
Und hier der Laubvergleich mit 'Sprite' (rechts auf dem Bild).
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:35
von troll13
Foto angehängt...(Ich halte dies eindeutig für einen Glaberrima-Typ.

)
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 14:47
von troll13
Auch wenn meine 'Bronce Elegans' vermutlich nicht
echt ist, haben Astilbe simplicifolia Hybriden wie 'Hennie Graafland' oder 'Inshirach Pink' ähnlich geschnittenens Laub.Ich vermute sehr stark, dass die Wildform Astilbe simplicifolia bei keiner dieser Sorten als Züchtungsgrundlage diente sondern eine A. glaberrima, die wie auch immer unter anderem Namen in historischer Zeit nach Europa eingeführt wurde und die Georg Arends dann zur Züchtung sowohl der A. xc rispa als auch für die Sorten von A. simplicifolia (Elegans soll 1929 in den Handel gekommen sein.) verwendet hat.A. glaberrima wird mit den Synomymen Astilbe thunbergii var terrestris und auch A. japonica var terrestris belegt. Vielleicht ist dies ein Ansatz?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 23. Aug 2015, 17:37
von Krokosmian
Auch wenn meine 'Bronce Elegans' vermutlich nicht
echt ist, haben Astilbe simplicifolia Hybriden wie 'Hennie Graafland' oder 'Inshirach Pink' ähnlich geschnittenens Laub.
Meine Pflanze ist schon lange verschieden, ich habe `Bronce Elegans´ aber tatsächlich als gegenüber `Sprite´ wesentlich großblättriger in Erinnerung. Außerdem hatte das Laub selbst nach dem Vergrünen im Sommer noch einen leichten Rotbraunstich. Dies muss aber nicht unbedingt was heißen, ich erinnere mich auch daran, dass die Mutterpflanzen aus dem meine Pflanze stammte nicht so wirklich gleichförmig waren. BE schien entweder auch zu Sports zu neigen, oder samt sich aus.
Ich vermute sehr stark, dass die Wildform Astilbe simplicifolia bei keiner dieser Sorten als Züchtungsgrundlage diente sondern eine A. glaberrima, die wie auch immer unter anderem Namen in historischer Zeit nach Europa eingeführt wurde und die Georg Arends dann zur Züchtung sowohl der A. xc rispa als auch für die Sorten von A. simplicifolia (Elegans soll 1929 in den Handel gekommen sein.) verwendet hat.
Klingt durchaus plausibel, bei den alten "Simplicifolia"-Sorten (z.B. `Atrorosea´) dann Japonica/Arendsii als Kreuzungspartner. Bei den Crispas dann `Pumila´, wobei sich dann die Ausläufer irgendwie nicht durchsetzen konnten?
A. glaberrima wird mit den Synomymen Astilbe thunbergii var terrestris und auch A. japonica var terrestris belegt. Vielleicht ist dies ein Ansatz?
Irgendwie das "Missing Link" zwischen `Sprite´ u. ähnlichen Sorten einerseits und den Crispa-Sorten. So zumindest mein Eindruck zu den Bildern die man zu diesen Namen findet. Was die Pflanze aber mit A. japonica und A. thunbergii wie ich sie kenne gemein hat verschließt sich mir. Sind die Astilben-Arten am Ende näher verwandt als bisher gedacht? Ähnlich den Aruncus, die bei aller Variabilität dann doch mehr oder weniger nur zwei sind?
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Aug 2015, 10:12
von enaira
Jetzt sind hier zwei Sämlinge von Tiarello in Blüte, die eine cremeweiß, die andere zartrosa... :DBlätter haben beide bislang wenig, da kann ich noch nichts vergleichendes sagen.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Aug 2015, 10:29
von enaira
Delft-Lace-Sämling Nr. 1 hat noch 2 Blütchen nachgeschoben, kleine Mickerdinger.Sie überzeugt bislang mehr als Blattschmuckpflanze.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Verfasst: 24. Aug 2015, 10:34
von enaira
Die A. Chinensis-Hybride 'Veronica Klose' ist ihr recht ähnlich. Allerdings hat sie die für A. chinensis typischen rosalila gefärbten Blütenblätter. Allerdings sind die Blütenstände bei ihr ebenso filigran und locker wie bei 'Finale'.
Meine sieht anders aus. Die Blütenstände etwas dichter, die Farbe dunkler.Ich weiß aber nicht, wie zuverlässig die Quelle war (Goldmann 2011).