News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte (Gelesen 432200 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Kakis blühen und fruchten an den neuen, diesjährigen Trieben, ähnlich wie Esskastanien.
Ich kann mir aber vorstellen, dass nur die Neutriebe aus letztjährigen Zweigen Früchte angelegt haben und Triebe aus schlafenden Augen im Altholz oder an der Basis der letztjährigen Zweige wenige oder keine Blüten ansetzen. Dazu habe ich aber noch keine Erfahrungen, weil meine Kakibäume noch zu klein sind.
Ich kann mir aber vorstellen, dass nur die Neutriebe aus letztjährigen Zweigen Früchte angelegt haben und Triebe aus schlafenden Augen im Altholz oder an der Basis der letztjährigen Zweige wenige oder keine Blüten ansetzen. Dazu habe ich aber noch keine Erfahrungen, weil meine Kakibäume noch zu klein sind.
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Magnolienpflanzer,
Von Zitronenlust habe ich mir im Januar 3 verschiedenen Kakibäumchen schicken lassen.
Sie kamen nach ein paar Tagen.
Nach den Auspacken stellte ich fest, dass an der größten 2 Zweige abgebrochen waren.
Die kleinste hat nicht mal einen Meter.
Alles kam in den Keller und vor ca. 4 Wochen merkte ich, dass sie/bzw. 2 austrieben.
Ich stelle sie in eine geschützte Ecke am Haus.
Die Sorte Vaniglia treibt nicht, deshalb habe ich sie angeschnitten. Alle Seitenästchen sind vertrocknet wahrscheinlich kommen 2 oder 3 Augen unten an der Veredelungsstelle. Das gibt höchstens noch einen Busch.
Meine Reklamation wurde gleich beantwortet, ich sollte noch zuwarten. Dann schickte ich Fotos und wollte den Ersatz für den nicht ausgetriebenen.
Den wollten sie mir für 15€ Unkostenbeitrag schicken.
Das habe ich abgelehnt! Darauf meinte der Herr es läge sowieso ein Pflegefehler von mir vor.
Kauf dir lieber eine Kaki für 50€ in einem Gartencenter und nicht so wie ich 3 für jeweils 25€ plus Versand. Da habe ich kräftige Bäume gesehen auch in verschiedenen Sorten.
Burgunde
Von Zitronenlust habe ich mir im Januar 3 verschiedenen Kakibäumchen schicken lassen.
Sie kamen nach ein paar Tagen.
Nach den Auspacken stellte ich fest, dass an der größten 2 Zweige abgebrochen waren.
Die kleinste hat nicht mal einen Meter.
Alles kam in den Keller und vor ca. 4 Wochen merkte ich, dass sie/bzw. 2 austrieben.
Ich stelle sie in eine geschützte Ecke am Haus.
Die Sorte Vaniglia treibt nicht, deshalb habe ich sie angeschnitten. Alle Seitenästchen sind vertrocknet wahrscheinlich kommen 2 oder 3 Augen unten an der Veredelungsstelle. Das gibt höchstens noch einen Busch.
Meine Reklamation wurde gleich beantwortet, ich sollte noch zuwarten. Dann schickte ich Fotos und wollte den Ersatz für den nicht ausgetriebenen.
Den wollten sie mir für 15€ Unkostenbeitrag schicken.
Das habe ich abgelehnt! Darauf meinte der Herr es läge sowieso ein Pflegefehler von mir vor.
Kauf dir lieber eine Kaki für 50€ in einem Gartencenter und nicht so wie ich 3 für jeweils 25€ plus Versand. Da habe ich kräftige Bäume gesehen auch in verschiedenen Sorten.
Burgunde
- DerTigga
- Beiträge: 1104
- Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
- Region: Weinbaugebiet
- Höhe über NHN: 120m
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
-
Balkongärtner
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich habe bei mir auf dem Balkon 3 Kakis (gehabt). Pro Stück über 50 Euro, aus ner Baumschule. Alle in mindestens 45 liter Töpfen. Mein erster, er stand in nem 65 Liter Pott, ist Anfang letztes Jahr komplett tot gewesen. Schon im späten Herbst davor wurden die Früchte einfach nichtmehr reifer, bekamen stattdessen oben am Stengelansatz Risse und schwarze Stellen, fingen an diesen Rissen und noch am Baum hängend an zu schimmeln = reif für den Biomüll.
Und erst im nächsten Frühjahr entdeckte ich, das das komplette Bäumchen nurnoch aus trockenem, brüchigen Holz bestand. Hatte ca 3..4 cm Stammdurchmesser und war bis runter auf den Boden trocken und hatte in etwa die Konsistenz von Balsaholz.
Bei dem 2ten, als Ersatz angeschafften, ein Kaki Vanille, ist zwischen Ende letztes und diesem Frühjahr beinahe dasselbe passiert, ich habe jede Menge abschneiden müssen, nur ein paar wenige Äste sind noch grün gewesen beim testweisen Anschnitt. Habe nur bedingt Hoffnung, das er sich nochmal erholen wird, falls ja, wirds 2..3 Jahre dauern, bis er wieder in alter Größe dasteht.
Einen Frostschaden schließe ich da komplett aus, es gab bestenfalls 10 Grad minus diesen Winter und vor allem: ein direkt daneben stehender Kaki "Schokoladino" hats komplett überlebt, nicht eine Triebspitze eingetrocknet ! Wasser gabs für beide immer gleich viel.
Ich werde mir sicher keinen Kaki mehr holen, egal von wem und wie teuer.
Und erst im nächsten Frühjahr entdeckte ich, das das komplette Bäumchen nurnoch aus trockenem, brüchigen Holz bestand. Hatte ca 3..4 cm Stammdurchmesser und war bis runter auf den Boden trocken und hatte in etwa die Konsistenz von Balsaholz.
Bei dem 2ten, als Ersatz angeschafften, ein Kaki Vanille, ist zwischen Ende letztes und diesem Frühjahr beinahe dasselbe passiert, ich habe jede Menge abschneiden müssen, nur ein paar wenige Äste sind noch grün gewesen beim testweisen Anschnitt. Habe nur bedingt Hoffnung, das er sich nochmal erholen wird, falls ja, wirds 2..3 Jahre dauern, bis er wieder in alter Größe dasteht.
Einen Frostschaden schließe ich da komplett aus, es gab bestenfalls 10 Grad minus diesen Winter und vor allem: ein direkt daneben stehender Kaki "Schokoladino" hats komplett überlebt, nicht eine Triebspitze eingetrocknet ! Wasser gabs für beide immer gleich viel.
Ich werde mir sicher keinen Kaki mehr holen, egal von wem und wie teuer.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich danke euch für eure Infos, auch dir burgunde; gut, dass du mir das erzählt hast. Bin sowieso von Natur aus so was von misstrauisch was Internetbestellungen angeht. Muss jetzt aber demnächst bei seriösen Shops aber Bestellungen machen, weil ich viele gewünschte Pflanzen hier einfach nicht bekommen kann. >:( >:( >:( Mit der Kaki ist´s halt so eine Sache, so was würde ich hier bei mir im Leben nicht bekommen, sicherlich nicht mal in der Baumschule. >:( Bei ebay hatte zitronenlust halt eine außerordentlich selten gute Bewertung von 100% und der Preis hätte auch gestimmt... Vielleicht gibt´s gute Ware von zitronenlust hauptsächlich bei e-bay-Bestellungen?? Wo ich dann die Kakis her bekommen soll, ist mir ein Rätsel ??? ??? ???
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich habe meine Hiratanenashi und Rosseyanka von Eggert und mit denen bin ich bisher zufrieden. Früchte hatte ich noch nicht viele und nur von Hiratanenashi, aber so alt sind die Bäume ja noch nicht.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Aha, Danke dir Wild Obst!
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12049
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
"Vaniglia" treibt aus und hat dicke Blütenknospen. Erstaunlich, nur einige dünne Ästchen sind abgefroren, trotz mehrerer Nächte mit 14,7°C . Auf einer Obstwiese.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hatten eure Kakis Spätfrostschäden am Laub diesen April?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Bei allen meinen Kakis, auch den Hybriden, sind alle Knospen erfroren. Bei Walnussbäumen ist es das gleiche, Kiwai fast (99,x% der Knospen).
Meine Hiratanenashi hatte schon etwas an-/ausgetriebene Knospen, Rosseyanka und Nikita hatten maximal geschwollene Knospen. Die anderen, aufveredelten Sorten habe ich noch nicht so genau angeschaut. Der Rest hat mir gereicht.
Ich hoffe, dass es keine weiteren Schäden gibt und die Kakis aus schlafen Augen wieder austreiben, ohne dass allzuviele Triebe komplett erfroren sind.
Meine Hiratanenashi hatte schon etwas an-/ausgetriebene Knospen, Rosseyanka und Nikita hatten maximal geschwollene Knospen. Die anderen, aufveredelten Sorten habe ich noch nicht so genau angeschaut. Der Rest hat mir gereicht.
Ich hoffe, dass es keine weiteren Schäden gibt und die Kakis aus schlafen Augen wieder austreiben, ohne dass allzuviele Triebe komplett erfroren sind.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Oje.. :o Wie viel Frost hattet ihr, Wildobst?
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ich war zum Glück oder leider unterwegs als es so kalt war, aber an den nächstgelegenen Wetterstationen (je etwa 10 km entfernt) war die tiefste Temperatur am 20.4. -4,0°C bzw. -4,6°C. Genau weiß ich es aber natürlich nicht, was die Temperatur bei mir war. Am 24.4. waren es fast -3°C, am 21.4. etwas unter -2°C und am 19., 22. und 30.4. jeweils noch knapp unter -1°C. Die restlichen Nächte hatte es an den Stationen offiziell keinen Frost mehr, aber es sind noch 6 Nächte mit knappen 0°C in der Statistik. Bisher hatte ich noch nie Spätfrostschäden an den Hybridkakis und die Hiratanenashi hatte immer wieder mal welche, aber immer nur teilweise. Ausgepflanzt sind Hiratanenashi und Rosseyanka seit 2012, Nikita seit 2014 oder 2015.
- Magnolienpflanzer
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. Dez 2016, 16:18
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Ui, kalt. Hoffentlich treiben sie bald wieder aus.
Ich will kein wärmeres Klima, sondern robustere Pflanzen!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
Mir ist egal, wie wenig Frost in einem Klima herrscht, ist der Sommer sehr heiß, ist das Klima für mich keineswegs mild!
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Im Winter hatte ich bisher noch nie Frostschäden, aber die Spätfröste sind wirklich ein Problem für die Kakis, wenn die in Zukunft öfter kommen sollten.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Die Kakiblüte ist hier durch. Trotz der ursprünglich vielen Blütenknospen haben es nur drei geschafft zu blühen. (So weit ich das sehe). Alle anderen Blütenknospen sind im April und Mai abgefallen. Hier gabs zwar keinen Frost mehr, aber es war ziemlich kalt. ::)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Aethiopicum
- Beiträge: 61
- Registriert: 19. Nov 2014, 07:45
Re: Kaki, Diospyros kaki, Anbau und Winterhärte
Hat hier schon jemand etwas von den Hybridkakis der 3. Generation gehört? Sollen Abkömmlinge von Nikitas Gift sein und heißen Gora Rogers, Gora Roman Kosch etc. Habe sie gerade im Internet bei einer slowakischen Baumschule gesehen, aber noch nie davon gehört.