News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten (Gelesen 270569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

moreno » Antwort #435 am:

Anemone sylvestris
Please, can you explain the difference between the A.nemorosa and A.sylvestris or report a site where to obtain information about the different species of Anemone ? I was thinking about why people are so fond of some common plants ... but Taraxacum nobody wants 8)
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

marygold » Antwort #436 am:

Dateianhänge
Anemone_nemorosa.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

marygold » Antwort #437 am:

Anemone sylvestrisDie deutschen Seiten bezüglich der beiden Arten sind wesentlich ausführlicher.
Dateianhänge
A._sylvestrisPur.jpg
Soili
Beiträge: 2478
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

Soili » Antwort #438 am:

Und was/wo ist der Unterschied zw. Anemone nemorosa 'Coerulea' und A.n. 'Robinsoniana'?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

marygold » Antwort #439 am:

Bestände bildende Pflanzen sind super!
Genau. Hier blühen zwei Quadratmeter A. nemorosa 'Caerulea'. Worin die sich von von den anderen blauen unterscheiden, weiß ich nicht.
Das wissen nicht mal die Fachleute. ;) Wobei Gaissmayer zu Robinsoniana folgendes schreibt:
'Robinsoniana' wurde 1883 im botanischen Garten in Oxford gefunden und war bereits vor 1900 in englischen Gärten verbreitet. Benannt wurde diese Sorte nach William Robinson, dem Vater der Naturgartenbewegung Englands.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #440 am:

Anemone sylvestris
Please, can you explain the difference between the A.nemorosa and A.sylvestris or report a site where to obtain information about the different species of Anemone ?
simply: Anemone nemorosa is thriving in my garden, while Anemone sylvestris is not. An important difference!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #441 am:

Anemone sylvestris with basal leafs at the flowering shoot, Anemone nemorosa without basal leafs while flowering. Considerable differences in ecology: Anemone sylvestris is a species of steppic grasslands and dry, steppic woods; Anemone nemorosa is a species of deciduous woodlands at fresh to moist positions.In Italy a related species to Anemone nemorosa is Anemone trifolia.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

moreno » Antwort #442 am:

simply: Anemone nemorosa is thriving in my garden, while Anemone sylvestris is not. An important difference!
;DDas Große Windröschen wächst in Europa in lichten Busch- und Kiefernwäldern, insbesondere in Schneeheide-Kiefernwäldern und Kiefern-Steppenwäldern, auf Halbtrockenrasen und in Heiden. Eichenwaldlichtungen, Waldsäume, Böschungen und Hohlwege zählen zu den gerne besiedelten Standorten. Das Große Windröschen benötigt an seinen Wuchsorten kalkhaltigen, lockeren Boden und bevorzugt, anders als das Buschwindröschen (Anemone nemorosa), eher trockene, helle Standorte.coniferous forests (low pH) and dry soil in shadow is the requirement for sylvestris ... not good :( some seedlings that I have growing from seed will have a hard life :P @marygoldDanke :) sehr gut wiki.de ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

lerchenzorn » Antwort #443 am:

Pine forests on rocky, calcareous positions do´nt have a low pH.Anemone sylvestris explicitly can grow on calcareous or alkaline soils.
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

moreno » Antwort #444 am:

Pine forests on rocky, calcareous positions do´nt have a low pH.Anemone sylvestris explicitly can grow on calcareous or alkaline soils.
positive explanation :) Danke lerchenzorn!
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

tiarello » Antwort #445 am:

Während die Normalo-Buschwindröschen schon abgeblüht sind, stehen A. nemorosa 'Thekla' und 'White Cup' noch voll in Blüte
Dateianhänge
IMG_3197_Anemone_nemorosa_Thekla.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #446 am:

ebenso LisaBildein ins Gebüsch gewandertes Blue Eyes habe ich vorgestern auch noch in Vollblüte gesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

tiarello » Antwort #447 am:

und 'White Cup'. Ich vermute, dass beide Formen genetisch miteinander in Verbindung stehen, da ich sie miteinander vergesellschaftet fand.
Dateianhänge
IMG_3198_Anemone_nemorosa_White_Cup.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

pearl » Antwort #448 am:

sehr schöner Fund, zum ersten mal gezeigt?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
tiarello
Beiträge: 2185
Registriert: 5. Aug 2005, 20:42
Kontaktdaten:

Re:Anemone nemorosa - Varietäten, Sorten, Hybriden - und verwandte Arten

tiarello » Antwort #449 am:

Nö, das ist inzwischen schon lange her, vielleicht 2006 oder 2007 und ich hab schon mehrfach Bilder gezeigt.
Antworten