News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210810 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #435 am:

@waldschratstand der diesen winter schon im garten?
z6b
sapere aude, incipe
Pewe

Re: Arisaema 2010 - 2018

Pewe » Antwort #436 am:

Nein. Ich hab ihn zwar 20 cm tief versenkt, bin aber noch unschlüssig ob ich ihn über den Winter rausnehme oder drin lasse und einen ordentlichen Nadelhaufen drauf gebe.
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re: Arisaema 2010 - 2018

Stick » Antwort #437 am:

Autor: knorbs Datum/Zeit: Heute um 11:48:59 stick, den dunkelblütigen triphyllum habe ich leider verloren. ich wäre bereit einen panaschierten sikokianum dafür einzutauschen. ::)
GSt
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #438 am:

Arisaema concinnum steht kurz vor der Blüte und entfaltet den sehr eleganten Schirm aus Blättern. :D
Dateianhänge
Arisaema_concinnum_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #439 am:

Arisaema candidissimum ist recht früh dran mit dem Austrieb.
Dateianhänge
Arisaema_candidissimum_05_12_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #440 am:

Bei mir spitzen als allererstes die A. flavum (sofern ich nichts durcheinander gebracht habe) durch.Inwiefern sind die Maifrostgefährdet?
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

dreichl » Antwort #441 am:

So, sicherheitshalber habe ich sie über die Nacht reingestellt, und jetzt das:
Dateianhänge
IMG_1135_1.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

Mediterraneus » Antwort #442 am:

Ich hab meinen vorgestern erstandenen A. triphyllum sicherheitshalber noch auf der Terrasse stehen. Die Blätter wirken recht dünn und empfindlich. Sehr frostanfällig, kann das sein?
Dateianhänge
einkaufe_rarbo_wu_130512_014.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #443 am:

Jetzt blüht Arisaema concinnum. :D
Dateianhänge
Arisaema_concinnum_A_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #444 am:

Meine weißen Arisaema candidissimum sind leider vermatscht.Ich habe die Töpfe ausgeleert. Alle großen Knollen Matsch. Alle Jungknollen fest und zum Teil im Austrieb. Versteh ich nicht. Werde sie im nächsten Winter wieder reinnehmen.Die Töpfe waren tief im Holzhäcksel versenkt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

Sarracenie » Antwort #445 am:

Hi,bei mir hat eine der vor 2 Jahren bestellten Arisaema flavum Brutknollen ihre erste Blüte gezeigt. Ist aber mal wieder ne ganz andere Art die die man da von den Fachleuten zugesendet bekommen hat :PKönnte das Arisaema ciliatum sein?
Dateianhänge
IMG_4692_600x600_79KB.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6796
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Arisaema 2010 - 2018

Zwiebeltom » Antwort #446 am:

Ich bin bestimmt kein Fachmann, aber der könnte schon A. ciliatum sein.A. speciosum fängt an, seinen dicken Austrieb zu entrollen. Ebenso A. candidissimum, bei dem die kommende Blüte aber verdächtig grün-weiß aussieht. A. fargesii sind mit den ersten Spitzen an der Erdoberfläche des Kübels.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Arisaema 2010 - 2018

knorbs » Antwort #447 am:

sehe ich auch so...m.e. ciliatum.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Arisaema 2010 - 2018

Sarracenie » Antwort #448 am:

vorne der Zipfel an der Spatha ist jedenfalls 20cm lang, das Laubblatt hat halt viel weniger Fiedern als die die man auf Fotos von Arisaema ciliatum immer sieht (kommt wahrscheinlich aber auch noch, letztes Jahr waren es 3-4)Arisaema candidissimum blüht im Topf schon seit über einer Woche, die grünblütigen Arisaema triphyllum im Waldbeet haben dieses Jahr keine Blüten, die braunblütigen A. triphylla sind alle eingegangen :-X
Dateianhänge
IMG_4731_600x600_79KB.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Arisaema 2010 - 2018

partisanengärtner » Antwort #449 am:

Ganz so schlimm wie befürchtet ist das Arisaemajahr bei mir doch nicht. Die Sämlinge von Knorbs sind ohne Schutz alle? wiedergekommenArisaema ciliatum? stand auf der Samenpackung. ;)
Dateianhänge
A.ciliatum-ax.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten