Das hat nicht viel zu sagen. In den 80ern und 90ern wurden Phloxsämlinge massenhaft in Gartencentern und über Kataloge verkauft.die ihn wiederum zusammen mit dem Garten von der Vorbesitzerin übernommen hatte. Sie ist der festen Ansicht, dass es kein Sämling sei.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phlox paniculata (Gelesen 189726 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Phlox paniculata
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Viel zu wenig.und hast immer noch einen wunderschönen Phlox im Garten stehen!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Mir ist es auch egal. Schön ist er allemal. Ich weise ja auch jedes Mal darauf hin, dass er unter diesem Namen zu mir kam...Das hat nicht viel zu sagen. In den 80ern und 90ern wurden Phloxsämlinge massenhaft in Gartencentern und über Kataloge verkauft.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Phlox paniculata
Da es keine Verwechslungsgefahr gibt, solltest Du ihn ganz selbstbewusst als eigenen Findling unter dem Namen 'Perlmutt' unters Volk geben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32423
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Phlox paniculata
Der ist schon unterwegs. Die Spenderin hat ja nicht nur mich bedacht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
blommorvan
Re:Phlox paniculata
Mal eine Frage, die eigenlich hierhin gehören müßte;Stimmt es, dass man dort, wo Phlox stand, nicht gleich wieder Phlox pflanzen sollte ?
Re:Phlox paniculata
Dagegen spricht die Wurzelbrut der Phloxe, die für bunten Sortenmix sorgen kann. Andere Gründe fallen mir nicht ein. Älchen und Mehltau sind sowieso immer da.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlox paniculata
vielleicht hat das etwas mit Hexenringen zu tun. Eine Feststellung, die man bei alten Phloxbeständen machen kann, dass sie von innen verkahlen und nackte Erde im Inneren der Horste hinterlassen. Machen Gräser auch. Liegt aber daran, dass die Pflanze sich neues Terrain sucht und der Austrieb jedes Jahr an den Außenseiten erfolgt, während die Innenseiten vergreisen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Inken
Re:Phlox paniculata
blommorvan, die Voraussetzung für eine Folgepflanzung Phlox auf Phlox ist ein tiefgründiger Austausch des Bodens an diesem Standort. Es müssen, wie Staudo schon sagt, alle Wurzelteile und -reste der "alten" Phloxe und mit ihnen der alte Boden entfernt sein, da sonst eine Verunreinigung der neu gepflanzten Sorte droht.Mal eine Frage, die eigenlich hierhin gehören müßte;Stimmt es, dass man dort, wo Phlox stand, nicht gleich wieder Phlox pflanzen sollte ?
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6818
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Phlox paniculata
Sherbet Blend - ich kann mir nicht helfen, aber diese Sorte sieht für mich aus wie bereits halb verwelkt. 
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re:Phlox paniculata
vielleicht ist das auch so. Der heufarbene Effekt rührt möglicherweise von Abbauvorgängen in den Randzonen der Blüten her.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Inken
Re:Phlox paniculata
Zwiebeltom, diese Züchtung ist ein Zwischenstadium auf dem Weg zum "Gelben Phlox". Jan Verschoor versucht/e (?) sich züchterisch daran - sicher weiß Teasing Georgia darüber Genaueres.Die Blüten sind nicht verwelkt, sie sollen so aussehen.Sherbet Blend - ich kann mir nicht helfen, aber diese Sorte sieht für mich aus wie bereits halb verwelkt.