News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin (Gelesen 194395 mal)
- oile
- Beiträge: 32156
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Übrigens duftet es angenehm aus Richtung der Kugeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
wunderbar!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
soll ich das erklären?
.
Ein Versuch. Ich liebe Dinge, die in Haushalten von Handwerkern und Bauern eine Funktion hatten. Das waren schlichte und praktische Sachen ohne Schnörkel. Häufig mit vielen Gebrauchsspuren. Zu viel davon ist auch übertrieben.
.
Dann hat man das "einfache Leben" irgendwie idealisiert und in den falschen Hals gekriegt. Der Hunger, die geringe Lebenserwartung und das tägliche Elend wurden ausgeblendet. Als destilliertes Ideal drang in die industrielle Produktions eine Formensprache, die das bäuerliche Leben repräsentierte. Wir haben Versatzstücke, die wie Weinfässer aussehen und mit einer Kupferummantelung von der Decke hingen. Lampen. Wir hatten besonders im Westerwald eine ausufernde und extrem geheuchelte Bodenständigkeit in den Dekoren von Keramik.
.
Das Rustikale wurde zum politischen Statement. In der DDR schlichte Formen mit kleinbürgerlicher Ästhetik. Der kleinbürgerliche Stil der 30er und 40er Jahre wurde weiter geführt. Im Westen übertriebene Alte Eiche im Wohnzimmern und Schwarzwaldbalkone rückten gen Norden. In Bayern hat sich eine ganz spezielle übertriebene ländliche Ästhetik ausgebildet. Schankräume voll mit auf Alter gemachte Balken. Auch in evangelischen Kirchen sind grobe Stoffe, die Leinen simulieren und aus Dralon bestehen, für den Altarbereich verwendet worden.
.
In Österreich machte ich die Entdeckung, dass es noch Orte gibt, die frei von diesem industriellen ländlichen Kitsch waren. In Südtirol auch.
.
Eine Vase, die auf Krug macht, in hohen Stückzahlen produziert und nur zu Dekorationszwecken dient, ist für mich sinnfrei. Sie wirkt gemütlich. Heimelig. Nett. Lieblich.
.
Sowas brauche ich nicht.
.
Ein Versuch. Ich liebe Dinge, die in Haushalten von Handwerkern und Bauern eine Funktion hatten. Das waren schlichte und praktische Sachen ohne Schnörkel. Häufig mit vielen Gebrauchsspuren. Zu viel davon ist auch übertrieben.
.
Dann hat man das "einfache Leben" irgendwie idealisiert und in den falschen Hals gekriegt. Der Hunger, die geringe Lebenserwartung und das tägliche Elend wurden ausgeblendet. Als destilliertes Ideal drang in die industrielle Produktions eine Formensprache, die das bäuerliche Leben repräsentierte. Wir haben Versatzstücke, die wie Weinfässer aussehen und mit einer Kupferummantelung von der Decke hingen. Lampen. Wir hatten besonders im Westerwald eine ausufernde und extrem geheuchelte Bodenständigkeit in den Dekoren von Keramik.
.
Das Rustikale wurde zum politischen Statement. In der DDR schlichte Formen mit kleinbürgerlicher Ästhetik. Der kleinbürgerliche Stil der 30er und 40er Jahre wurde weiter geführt. Im Westen übertriebene Alte Eiche im Wohnzimmern und Schwarzwaldbalkone rückten gen Norden. In Bayern hat sich eine ganz spezielle übertriebene ländliche Ästhetik ausgebildet. Schankräume voll mit auf Alter gemachte Balken. Auch in evangelischen Kirchen sind grobe Stoffe, die Leinen simulieren und aus Dralon bestehen, für den Altarbereich verwendet worden.
.
In Österreich machte ich die Entdeckung, dass es noch Orte gibt, die frei von diesem industriellen ländlichen Kitsch waren. In Südtirol auch.
.
Eine Vase, die auf Krug macht, in hohen Stückzahlen produziert und nur zu Dekorationszwecken dient, ist für mich sinnfrei. Sie wirkt gemütlich. Heimelig. Nett. Lieblich.
.
Sowas brauche ich nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Ah, verstehe. Darüber habe ich nie nachgedacht.
Danke für deine Erklärungen dazu, pearl. :)
Danke für deine Erklärungen dazu, pearl. :)
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Naja, welche Vase oder welchen Krug man schätzt oder eben nicht, ist letztendlich ja Geschmackssache, aber neben deiner verständlichen Kritik an der Ausbeutung kultureller Gegebenheiten kann man einen Krug doch zumindest als Vase und als Krug gebrauchen, wohingegen die Vase im Vergleich verwendungszweckmäßig eher im Nachteil ist. Hier ein winziges Krüglein von Hedwig Bollhagen mit ein bisschen Hainbuchenschnitt.
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
- Maria-Ell.
- Beiträge: 257
- Registriert: 12. Apr 2021, 22:17
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Gefällt mir gut, Juneberry. Das Krüglein mit den geraden Linien zum Laub wirkt richtig gut. :)
Geschmäcker sind eh verschieden, falls ich meine Milchkännchen überhaupt mal nutze, dann als Vase (die sind klein genug für den Eßtisch).
Aber ich glaube, daß pearl darauf nicht hinauswollte, sondern eher auf die Imitation gewisser Stilarten in großer Zahl, die mit dem ursprünglichen Zweck nicht mehr viel gemein haben, falls ich das richtig verstehe. So wie volkstümliche Musik mit echter Volksmusik auch nicht so viel zu tun hat.
Geschmäcker sind eh verschieden, falls ich meine Milchkännchen überhaupt mal nutze, dann als Vase (die sind klein genug für den Eßtisch).
Aber ich glaube, daß pearl darauf nicht hinauswollte, sondern eher auf die Imitation gewisser Stilarten in großer Zahl, die mit dem ursprünglichen Zweck nicht mehr viel gemein haben, falls ich das richtig verstehe. So wie volkstümliche Musik mit echter Volksmusik auch nicht so viel zu tun hat.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Maria-Ell., :-* genau so hab ich das gemeint! Wunderbar! Schön, schön. :D
.
.
diese Gestalterin ist über jeden Zweifel erhaben und du verwendest dieses Krüglein aufs Entzückendste!
.
Juneberry hat geschrieben: ↑31. Mai 2021, 14:05
Naja, welche Vase oder welchen Krug man schätzt oder eben nicht, ist letztendlich ja Geschmackssache, aber neben deiner verständlichen Kritik an der Ausbeutung kultureller Gegebenheiten kann man einen Krug doch zumindest als Vase und als Krug gebrauchen, wohingegen die Vase im Vergleich verwendungszweckmäßig eher im Nachteil ist. Hier ein winziges Krüglein von Hedwig Bollhagen mit ein bisschen Hainbuchenschnitt.
.
.
diese Gestalterin ist über jeden Zweifel erhaben und du verwendest dieses Krüglein aufs Entzückendste!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6800
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Am 12. und 13. Juni findet im Leipziger Grassi Museum der Keramikmarkt statt. Vielleicht ja interessant für einige hier.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
pearl hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 18:59Goldkohl hat geschrieben: ↑29. Mai 2021, 16:26
Ein bißchen OT, da keine Pflanzen drin. Nur Obst.
Aber diese schlichte, asymmetrische Keramikschale aus den 60ern fand ich schon immer schön.
Hatten meine Eltern lange im Schrank versteckt, aber dann habe ich sie wiederentdeckt.
gratuliere! Ich habe dieselbe. Karlsruher Majolika, ich könnte auch den Designer raukriegen. Auf jeden Fall ein schönes und kostbares Stück!
Mann, du kennst dich echt gut aus! :D
.
Hier hab ich noch was Pur-istisches aus den 70ern:

Früher hatten meine Eltern da immer eine einzelne Rose drin. Ich mag es eher weniger dramatisch.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Sgraf fällt mir dabei ein. Was steht drunter? Ich hab mal einen link dazu. Toll arrangiert! Letzten Herbst? Taglilie und ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Topp! :D Sgrafo Modern steht drunter.
Das filigrane Taglilien-Skelett hatte es mir angetan. Wollte auch immer noch mal eine Nahaufnahme davon machen. Daneben ist übrigens ein Basilikumblütenstand aus dem letzten Jahr. Duftet noch immer.
Ich mag Unperfektheit. Ich nenn das "Kunst".
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
pearl hat geschrieben: ↑31. Mai 2021, 19:29
diese Gestalterin ist über jeden Zweifel erhaben...
[/quote]
Seh ich genauso (und da kann ich dich ja noch mit so manchem Krüglein fröhlich machen ;))
[quote author=Zwiebeltom link=topic=37868.msg3697109#msg3697109 date=1622482684]
Am 12. und 13. Juni findet im Leipziger Grassi Museum der Keramikmarkt statt. Vielleicht ja interessant für einige hier.
Für mich auf jeden Fall (vielen Dank für den Hinweis!) - leider noch ungeimpft :'( - aber hoffentlich ist es eine jährliche Veranstaltung...
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Finnisches Design in Weigelien-Schleifenblumen-Thymian-Gruppe. Als ich es entdeckte, war es Liebe auf den ersten Blick.
Ein paar Informationen zur Herkunft findet man unter diesem Link:
https://www.mothersweden.com/raija-uosikkinen-emilia.html
Ein paar Informationen zur Herkunft findet man unter diesem Link:
https://www.mothersweden.com/raija-uosikkinen-emilia.html
Ein bisschen müh’n im Gartengrün und alsbald kühn die Blumen blüh’n
Re: mehr oder weniger schöne Keramik mit mehr oder weniger Pflanzen drin
Goldkohl hat geschrieben: ↑2. Jun 2021, 06:39
Topp! :D Sgrafo Modern steht drunter.
Das filigrane Taglilien-Skelett hatte es mir angetan. Wollte auch immer noch mal eine Nahaufnahme davon machen. Daneben ist übrigens ein Basilikumblütenstand aus dem letzten Jahr. Duftet noch immer.
:D
ich glaube ich muss den Basilikum auf der Fensterbank doch mal fotografieren. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky