News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Strauchpfingstrosen (Gelesen 681877 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Strauchpfingstrosen
und hier der gleiche Autor über P. ludlowii (als Teil der Sektion Delavayanae):P. ludlowiiAlso, wenn die Pflanze vor 1997 gekauft wurde, war sie wohl als P. delavayi ludlowii beschildert. Heute vielleicht als P. ludlowii, morgen?
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Strauchpfingstrosen
Klar gibt es da div. Varianten, im Laufe der Zeit ist da ganz schön was zusammen gekommen.
::)Anerkannt sind aktuell in der Sektion Moutan und in diesem Falle, in der Untersektion Delavayanae nur zwei Arten, Paeonia delavayi und Paeonia ludlowii. Aus der Praxis, eine kleine Erwähnung, die ich interessant finde. Paeonia ludlowii bildet keine Hybriden mit P. delavayi, was für mein empfinden bei dieser nahen Verwandschaft für eine klare Eigenständigkeit als Art spricht. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Superklar ;DSorry, wenn ich für Namensverwirrung gesorgt hab.Prima, jetzt wird die Sache klarer.


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
meine Paeonia rockii Gansu Mudan Sämlinge sehen jetzt so aus:
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Botrytis paeoniae?
Guten Morgen!Ich poste meine Frage hier, und nicht bei den Pflanzenkrankheiten, weil es um eine Strauchpäonie geht und ihr dafür sicher ein besonderes Auge habt. Sollte es hier doch fehl am Platze sein, bitte ich einen Mod, es zu verschieben.Unsere Shimane Hakugan, 2010 gepflanzt, hat schon letztes Jahr den ersten Austrieb absterben lassen, sie war praktisch weg. Damals schob ich es auf das fiese Frühjahr 2011. Sie trieb danach aber nochmal aus, ließ diese Neutriebe aber auch im Laufe des Sommers welken - was wir auf die extremen Trockenheits- und Nässeperioden des Sommers 2011 schoben.Zu unserer Freude trieb sie dieses Frühjahr wieder schön aus, zwei Bodentriebe. Seit ein paar Tagen schlappte ein Blatt eines der beiden Triebe. Heute schlappte der ganze Bodentrieb, weshalb ich ihn alarmiert näher betrachtete. Was ich sah, gefiel mir nicht - der Trieb war in Bodennähe gelblich-grau und glitschig-weich, ließ sich wegknicken. Sieht mir nach Pilz aus .............. Der zweite Bodentrieb ist (noch?) völlig ok. Schaut mal - ist das Botrytis paeoniae?

Was würdet ihr machen?Danke für eure Hilfe!!
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Botrytis paeoniae?
Ich schubs das nochmal hoch - weiß denn gar keiner was dazu zu sagen?Vielleicht sollte ich doch von den Pflanzenkrankheiten hierhin verlinken ...............


Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Musst mal ausgrasenmeine Paeonia rockii Gansu Mudan Sämlinge sehen jetzt so aus:

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Botrytis paeoniae?
sieht nicht gut aus :-\Ich würde alles kranke wegmachen, auch die toten Reste am Boden, schwarze Blätter etc.Dann würde ich den Boden sanft an der Oberfläche lockern, dabei aber gesunde Pflanzenteile nicht beschädigen.Vielleicht hast du eine besonders pilzanfällige Sorte?Ich schubs das nochmal hoch - weiß denn gar keiner was dazu zu sagen?Vielleicht sollte ich doch von den Pflanzenkrankheiten hierhin verlinken ...............![]()
![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Botrytis paeoniae?
Ja ....... hab' ich auch schon überlegt ......... ist Shimane Hakugan, ob die besonders anfällig ist, hab' ich nicht finden können. Die Namenlose, die ein paar Meter daneben steht, hatte so etwas noch nie ...............Vielleicht hast du eine besonders pilzanfällige Sorte?
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Re:Strauchpfingstrosen
die japanischen strauchpfingstrosen sind generell viel anfälliger für botrytis als die rockiis. ich würd auch alles kranke wegmachen und ausnahmsweise mal mit einem antipilzmittel alle übriggebliebenen pflanzenteile und die obere erdschicht behandeln.ich hab das auch mal gehabt und nur durch wegschneiden nicht wegbekommen. der pilz trat in den folgejahren wieder auf. seit der spritzaktion ist die pflanze gesund und entwickelt sich prächtig. allerdings hab ich die umpflanzung auch kräftig ausgelichtet, sodass mehr luft an die pfingstrose kommt.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 2344
- Registriert: 20. Jun 2006, 13:39
- Kontaktdaten:
-
Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
Re:Strauchpfingstrosen
Danke für die Tipps!Dann werde ich mal spritzen. Abgeschnitten und entfernt habe ich schon alles Alte und Kranke. Der Trieb war bis in den Boden matschig, ich habe ihn ein paar Zentimeter freigelegt und bis ins Gesunde geschnitten. Der andere ist nach wie vor knackig. Ich hoffe mal, dass das Spritzen den am Absterben hindert .............
Herzlichst, Windsbraut
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
Erfolg verändert den Menschen nicht. Er entlarvt ihn.
Max Frisch
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Was hab ich sie noch gelobt, meine Zhu sha lei. Knospen wunderbar die Eiszeit überstanden.Von wegen :PSo allmählich zeigen sich die Winterschäden. Offensichtlich hat sie doch nen Schaden abgekriegt. Liegt wohl am Pflanzplatz. Sitzt in aufeinandergestellten Betonringen. Anscheinend kam der Frost zuviel von den Seiten in den Boden.Am Grunde der Pflanze siehts aber noch bischen lebendig aus.
- Dateianhänge
-
- frostgesch_paeonia_zhu_sha_lei.jpg
- (69.91 KiB) 184-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Strauchpfingstrosen
Dann möchte ich euch auch meine derzeitige Schöne zeigen. Leider kenne ich ihren Namen nicht. Sie ist schon ca. 8 Jahre alt und vor 3 Jahren mit übersiedelt. Vielleicht hat sie das etwas in der Entwicklung gestoppt. Aber heuer hatte sie erstmals 5 Knospen statt der üblichen 3, heute sind sie tw. aufgeblüht (wird bei der Hitze ein kurzes Gastspiel).

- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Strauchpfingstrosen
Boah, Manu, die blühen schon :oDa merkt man die südlichere Lage ::)Hier mal meine Strauchpfingstrosenparade. Darunter war mal mein Sandkasten.
- Dateianhänge
-
- 300512_012.jpg
- (79.03 KiB) 198-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung