Seite 30 von 35

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 8. Mai 2012, 14:10
von Wald-Traut
Phlox stoloniferaetwas heller, aber auch ziemlich schattig steht ein japanischer Günsel...Ajuga incisa. lässt sich sehr leicht über stecklinge vermehren. danke nochmal an die liebe spenderin. ;)Ajuga incisa
Das werde ich doch auch mal ausprobieren. Bei mir steht sie relativ trocken und ist trotzdem immer tadellos. Da muß ich mehr von haben.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 8. Mai 2012, 14:19
von Pewe
Mein Lieblingsfarn - Adianthum pedatum ‚Mrs. Sharples’hm - sollte eigentlich zu den Farnen ::)

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 8. Mai 2012, 20:43
von knorbs
ich bekam aus 2 unterschiedlichen quellen Disporum smilacinum. die entwickeln sich bei mir völlig unterschiedlich, der eine ist ein "riese" mit ca. 50 cm, mäßige vegetative verbreitung, der andere ein "zwerg" mit ca. 17 cm höhe, dafür queckenartiger ausdehnungsdrang. blüte + blatt sind für mich gleich (außer eben der größenunterschied). wer weiß was...zwei verschiedene arten oder varietäten?[td][galerie pid=90964]Disporum smilacinum[/galerie][/td][td][galerie pid=90967]Disporum smilacinumniedrige Form[/galerie][/td]

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 9. Mai 2012, 21:39
von troll13
Smilacina stellata blüht das erste mal richtig schön. Wenn ich nur wüsste, wo ich dieses Ausläufer treibende "Ding" im Garten endgültig unterbringen könnte?

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 9. Mai 2012, 21:58
von knorbs
ich muss heuer auch etliches von denen umsetzen. sie wachsen in meinen trampelpfad + das macht sie nicht schöner ;D. ich habe schon mal welche aus dem bereich verpflanzt, erhöht in den hintergrund. dort machen sie sich sehr gut. wenn sie blühen mach ich mal ein foto.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 9. Mai 2012, 22:05
von troll13
Hab sie damals als S. racemosa gekauft und mich dann gewundert. ;DDie "Echte" ist noch in Knospe.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 9. Mai 2012, 22:19
von knorbs
sorry...hatte ich glatt übersehen...meine sind (Smilacina -> Maianthemum) racemosum.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 12. Mai 2012, 21:26
von Pewe
Ich vergaß zu fragen und kann auch jetzt nix dazu finden, vermute aber mal, das Schatten nicht verkehrt ist. Streptopus axillaris (wenn ich richtig entziffert habe): Sieht eigentlich aus wie Polygonatum und Co.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 13. Mai 2012, 14:54
von martina 2
Leider hatte ich heute im Wienerwald die Digi nicht mit, deshalb hoffe ich, hier fündig zu werden :) Da stand nämlich eine Staude, die ich dort noch nie gesehen hatte: Taubnessel, dachte ich, aber gedrungener und sehr kräftig in Laub und Wuchs, die Blüten quasi zweigeteilt in reinweiß (oben) und rosa (unten). Im Netz habe ich nur Lamium orvala gefunden, aber das ist es nicht. Kennt das jemand von den Experten?

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 13. Mai 2012, 15:20
von Zwiebeltom
Martina,deine Beschreibung klingt sehr nach dem Immenblatt, Melittis melissophyllum.

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 13. Mai 2012, 15:53
von martina 2
Super, Tom, danke, das ist sie tatsächlich :D

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:16
von Irm
Hier blüht im Schatten heute das Adonis brevstylaBild

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:17
von Irm
und eine Anemone trullifolia, diese hat eine sehr schön dunkle FarbeBild

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 14. Mai 2012, 19:32
von Irm
und das da hat die Blüte einfach abgeschmissen, denkt wohl, schöne Blätter reichen .. :-\BildName vergessen: Podophyllum delavayi

Re:Schattenstauden 2011/2012

Verfasst: 14. Mai 2012, 20:58
von knorbs
ich habe meine Podophyllum delavyi über die jahre alle verloren. keine ahnung warum. werde mir nochmal welche beschaffen müssen. ich finde die mit am schönsten.was zartes kleines...von axel bekommen 8) ;)...Trientalis europaea (siebenstern). verbreitet sich über ausläufer im humosen boden ohne lästig zu werden. im gegensatz zum nordamerik. Trientalis borealis hat unser einheimischer siebenstern breitere blätter. borealis blüht auch später.