News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Obstclub / Vermischtes (Gelesen 397907 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Obstclub

Apfelfreund » Antwort #435 am:

Grundsätzlich möchte ich allgemein den Tipp geben, daß bei Raupen und Läusebefall es unbedingt sinnvoll ist, in der Umgebung ab Anfang März Nistkästen für Meisen aufzuhängen! Die füttern bei mir gerade ihre Brut mit den Raupen und Läusen. Das ist jedes Jahr so! Wenn viele Katzen oder auch nur eine in der Nähe lebt, unbedingt die Kästen so aufhängen, daß die Katzen da nicht rankommen! ;)
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #436 am:

Das ist mein Problem - ich habe einen neuen kleinen Kater - knapp ein Jahr der Racker - und alle Meisenkästen scheinen in diesem Jahr unbewohnt.L.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #437 am:

Ich habe jetzt erstmal die Futterstelle mit Karnickeldraht gesichert.Aber mal ne ganz andere Frage - ich habe die neuen Obstbäume noch nicht gegossen im Frühling - das sollte man bei diesem Wetter doch sicher machen, oder? Wenn ja - wie oft wässert Ihr junge Bäume??L.G.
brennnessel

Re:Obstclub

brennnessel » Antwort #438 am:

Das kommt auf die Art des Bodens an. Er sollte jedenfalls nie austrocknen, bis der Baum wieder genug Wurzeln hat!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #439 am:

Oh - ich habe zwar in die Pflanzlöcher Unmengen fast komplett verrotteten Pferdemist gegeben - aber eigentlich haben wir heir die Sandwüste. Vielleicht sollte ich mal ne Handbreit in die Tiefe buddeln, um das zu kontrollieren. Aber bei dem wenigen Niederschlag seit dem Winter, wird es eher trocken sein. Alle Bäume sind gut ausgetrieben, werden aber teils von Schädlingen zerfressen.L.G:
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Obstclub

Martina777 » Antwort #440 am:

Mach lieber schnell, Gänselieschen. Nachbars grosser vom Berufsgärtner frisch im Frühjahr ausgepflanzter Obstbaum hier ist grad am Vergehen, und das nachdem er toll ausgetrieben und geblüht hat.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #441 am:

Ich habe inzwischen gut gegossen und die Bäumchen auch gemulcht, der kleine Kirschbaum ist wirklich sehr zerfressen und eine Birne auch - nicht schön für den Start. Der Kirschbaum wächst auch langsam zu von allen Seiten naht das Beikraut - da müsste ich dringend mal mit Schere und Grabegabel ran...Ansonsten sehen die Bäumchen aber angewachsen aus. Die Quitte hat keine Schädlinge und wunderbare samtige Blätter :DDie Beeren haben gut angesetzt - sogar meine alte weiße Johannisbeere hat in diesem Jahr - scheint es - etwas größere Beeren, nachdem ich sie ausgelichtet habe. Die Erdbeeren fangen ganz langsam an sich zum Gelb zu verfärben, Einzelne werden leicht rosa - und dort finde ich auch schon die ersten von Amseln angepickten Beeren - wahre Detektive, die finden alles. Ich muss drangehen und mir was ausdenken.L.G:
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Obstclub

Zuccalmaglio » Antwort #442 am:

Noch`n Grund, warum Bäume zwar mickern bzw. nicht richtig vorwärts kommen. Ich habe das gerade wieder bei Nachbarn bei einem Pflaumenbaum beobachten können und bei meinem eigenene Gemüse. Ein Teil der Paprika und der Staudensellerie wurden von einem Freund von mir gesetzt. Er hatte der Eile wegen mit einem Ausstecher ein kreisrundes Loch gemacht und die getopften Jungpflanzen in diese Löcher gesetzt (ohne den Wurzelballen aufzulockern !). Diese beiden Arten kommen nun nicht aus den Füssen, während es drumherum wie verrückt wächst. Genauso die Pflaume beim Nachbarn. Sie ist zwar nicht krank, verharrt aber fast völlig im Pflanzstatus. Auf meine Nachfrage hin meinte er, er habe ein kreisrundes Loch ausgehoben und den Topfballen dort hineingesetzt (ohne den Ballen bzw. die Wurzeln aufzulockern. Er dachte, das sei gerade das richtige).Ich denke, das einige Schwierigkeiten beim anwachsen einem solchen Verhalten geschuldet sind.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #443 am:

Nun ja - meine Bäume hatten riesige Pflanzlöcher und haben auch keine Anwachssorgen - scheint es erstmal - nur jede Menge Schädlinge und Fresser tummeln sich drauf - und das nervt mich sehr ::) ::)Das Pflanzloch sollte bei Gehölzen ja immer mindest doppelt so groß sein wie der Ballen. Meine Bäume hatten keinen Ballen - die waren frisch gerodet - insofern hatte sich das mit dem Ballen lockern sowieso erledigt ;D ;DBei mir fristet grad eine Hamamelis ein trauriges Dasein in einem Baumschulentopf - da werden sich die Wurzeln schon sehr drängeln - den Ballen schneide ich mit der Hippe alle 5cm auf.L.G.Gänselieschen
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Obstclub

tomkyf » Antwort #444 am:

habe in diesem jahr ein paar blüten an meiner indianerbanane gehabt. es scheint sich daraus eine frucht zu entwickeln,bin echt gespannt drauf.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #445 am:

Indianerbanane - Gewächshaus - Freiland - was ist das? Klingt interessant.L.G:
tomkyf
Beiträge: 290
Registriert: 11. Jan 2012, 13:42

Re:Obstclub

tomkyf » Antwort #446 am:

freiland,kommt aus nordamerika, asimina triloba glaub ich,wenn ich es richtig geschrieben habe.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #447 am:

Klingt interessant, was ich drüber eben gelesen habehierBissel widersprüchlich die Angabe zur Frosthärte - erst wird geschrieben, dass es gut frostharte Sorten gibt - was wahrscheinlich nicht heißt, dass die mit -20 Grad klarkommen und später wird ganzjährig das kalte GH genannt. Auch die Sache mit der Bestäubung haben sie hinbekommen - es gibt sie wohl noch nicht so lange, die selbstfruchtbare Sorte.Wie lange steht die Pflanze bei Dir und was für Klima herrscht bei Euch so in 6a??L.G.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #448 am:

Der Obstclub auf Seite 3 - unerhört.Habt Ihr in diesem Jahr etwas gegen den massiven Blattlausbefall an Obstbäumen unternommen? Ich habe nichts gemacht - bedaure es inzwischen - der Austrieb der neuen jungen Obstbäume ist jämmerlich zugerichtet.L.G:
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21659
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Obstclub

Gänselieschen » Antwort #449 am:

Naja - offenbar habe ich als Einzige dieses Problem ;D oder alle anderen sind permanent mit Läusesammeln beschäftigt.In den letzten Tagen habe ich schon zweimal einen kleinen Schwarm Schwanzmeisen in meinem verlausten Zwetschgenbaum gesehen - ich glaube die frühstücken dort ;D ;DAnsonsten sind auffällig wenig Schäden oder Schädlinge am Beerenobst. Kein Mehltau, kein Rost, auch keine abgefressenen Blätter oder angestochene Stachelbeeren - hier stimmt es jedenfall in diesem Jahr. Junifall war sehr stark, bei Äpfeln und Zwetschgen - die Äpfel hängen immer noch recht voll - aber der Mai war ja auch sehr trocken.Wie sieht es bei Euch aus?L.G.
Antworten