News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Helleborus (Gelesen 240753 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Helleborus
Mit was für einem Programm verkleinerst du denn, Toto? Du solltest es nicht nur über die Größe regulieren, sondern beim Abspeichern auch eine niedrigere Qualität wählen. Ich skaliere die Bilder immer auf 450 - 500 Pixel und gehe dann beim Abspeichern in der Qualität so weit runter, dass es gerade mit 80 KB hinkommt. Beim Photoshop gibt es dafür extra eine Funktion ('für Web speicher').LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Helleborus
hoffetnlich findest Du einen weg toto. ich machs so ähnlich wie Silvia, mit irfanview. zuerst resize resample auf 640pixel in der grösseren länge, dann abspeichern mit einer qualität die grad unter 80kb ergibt.so und ich wiederhole meine frage nach einer der helleboren vom schwager, vielleicht könnt Ihr bei der auch helfen
, wie bei der xsternii:bild einsbild zweilg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Helleborus
Hallo Sylvia , ich arbeite auch mit photoshop, nur eben meist höchstauflösend, so daß ich mit den niedrigeren Qualitäten keine Erfahrung habe. ABER ich versuche es!!! Heute noch! lg totoMit was für einem Programm verkleinerst du denn, Toto? Du solltest es nicht nur über die Größe regulieren, sondern beim Abspeichern auch eine niedrigere Qualität wählen. Ich skaliere die Bilder immer auf 450 - 500 Pixel und gehe dann beim Abspeichern in der Qualität so weit runter, dass es gerade mit 80 KB hinkommt. Beim Photoshop gibt es dafür extra eine Funktion ('für Web speicher').LG Silvia
Re:Helleborus
Lassen sich Helleboren wirklich per Gewebekultur vermehren? Dann müssten doch auch alle die gleiche Blütenfarbe haben? Vor einiger Zeit hiess es noch, dass es nicht möglich wäre - sehr zur Freude der Züchter.Anbei noch ein hübscher Sämling.Karin
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus
Sehr hübsch, Karin. ich mag die sommersprossigen Helleboren sehr, und halbgefüllt sieht knuffig ausAnbei noch ein hübscher Sämling.Karin

Re:Helleborus
DankeSehr hübsch, Karin. ich mag die sommersprossigen Helleboren sehr, und halbgefüllt sieht knuffig aus



Re:Helleborus
Siehste, schon viel besser, Toto. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Helleborus
Naja, für Helleboren habe ich keinen Maßstab (obwohl ich diese Formen wie die auf Deinem Bild sehr elegant finde), aber wenn ich zum Beispiel an andere Ranunculaceae denke, so:Danke, aber wie sieht bei dir " gefüllt" aus?
![]()
???Karin
Re:Helleborus
Er/Sie muss oder soll nicht, möchte aber vielleicht gerne. Aus Liebhaberschaft entwickelt sich meistens auch Kennerschaft, natürlich nicht in Bezug auf alle Pflanzen. Ich mag's einfach nicht, wenn Kunden von vornherein für dumm gehalten werden, und leider auch die meisten Angestellten in den Gartenabteilungen der Märkte und selbst von ausgesprochenen Gartencentern wenig Ahnung von den Pflanzen haben, die sie da verkaufen. Fragt man bei Schneeglöckchen, Primeln, Alpenveilchen, Osterglocken, Lenzrosen usw. nach Arten und Sorten, schauen einen die Angestellten meist völlig irritiert an, klingeln dann nach einem Öberschten, und der weiß es auch nicht.Nicht jeder Garten/Pflanzenliebhaber muss alle Arten und Unterarten und Hybriden seiner Lieblingspflanzen kennen und mit botanischen Namen benennen können. Aber einigen macht es Freude, und diese sollten ihr Wissen auch nicht unter den Scheffel stellen müssen, damit andere keine Minderwertigkeitskomplexe bekommen. ;)Nicht jeder hat den Geldbeutel, um ständig in spezialisierten, womöglich ausländischen Versandhandeln kaufen zu können. Und auch bei Obi, Bauhaus, Hornbach und Konsorten gibt es hin und wieder sehr hübsche Pflanzen. Ich kann nur nicht einsehen, dass diese keine präzise Etikettierung bekommen - eben für die Leute, die es genauer wissen wollen.Tschuldigung, bin etwas von den Helleboren weg und ins Allgemeine geraten.Warum muss oder sollte ein Garten-/Pflanzenliebhaber unbedingt auch ein „Kenner“ sein?


Re:Helleborus
Viel mehr gefüllt habe ich bisher noch nicht gesehen, manchmal habe ich 4-5 Blütenblätterkränze, aber das ist nicht konstant.Ausserdem würden die Blüten dann nicht mehr so elegant aussehen?!Anbei meine seltsame Helleborus, hier sieht man schön die kurzen Stängelchen :-)Karin