
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winterfütterung - Vögel (Gelesen 148093 mal)
Moderator: partisanengärtner
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Winterfütterung - Vögel
Das Foto mit den Staren vor dem gelben Hintergrund ist wirklich wunderbar
!Ich hab gerade mal nachgerechnet, die geschälten Salatsonnenblumenkerne bei L...l kosten, glaube ich, 1,80€/400g. Das entspricht einem Kilopreis von 4,50€. Wenn man dann das angegebene Verhältnis 1:2,5 zu ungeschälten Kernen von Thogoer zu Hilfe nimmt, entspricht 1kg geschälter Kerne etwa 2,5kg ungeschälter.Bei kleineren Mengen im Supermarkt kosten 2,5kg ungeschälte Kerne z.B. von Erdtmann etwa 4€.Da kann man tatsächlich auch zur Not nochmal ein Tütchen geschälter Kerne vom Discounter als Luxusfutter dazukaufen.

Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich kaufe die geschälten Sonnenblumenkerne im Supermarkt in der Bioabteilung beim Getreide und Mehl.Da kosten sie noch weniger.
Als Gott den Garten Eden schuf, vergaß er nicht das Unkraut. Er wollte den Menschen Langeweile ersparen. (K.-H,. Karius)
- Thüringer
- Beiträge: 5914
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Winterfütterung - Vögel
Bei uns ist jetzt endgültig Schluss mit Füttern, denn alle Zufallsfunde aus den Vorjahren sind nun auch aufgebraucht, und selbst bei "Futterschüssel" herrscht dauerhaft Vakuum in den Regalen mit Wildvogelfutter. Die Wetterfrösche haben hier ab Sonntag den Frühling versprochen, und das haben die Vögel zur Kenntnis zu nehmen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich hab in unserem wirklich großem Supermarkt leider keine ungeschälten Sonnenblumenkerne gefunden, die nicht geröstet und gesalzen waren, und die geschälten kosten so 4 € aufwärts für ein kleines Tütchen - dafür würd ich schon 2 Kilo von dem Papageienzeugs bekommen
Gestern habe ich versucht so meisenknödelartiges selber zu machen, aber ich bin von der Konsistenz noch nicht ganz so überzeugt. Kokosfett und Schweineschmalz 1:1 scheint mir zu weich
und nach Rindertalg müsste ich erst auf die Suche gehen.


Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Winterfütterung - Vögel
Hier wird weitergefüttert. Nachts kommt dieser schräge Vogel an den Erdnussfutternapf.
Manchmal kommen sie zu zweit!

"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
-
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich muss jetzt auch mal hier mitschreiben, denn in unserem eher langweiligen kleinen Stadtteilgarten ist derzeit die Hölle los: Vögel, die man sonst nie hier in der Siedlung sieht, fallen scharenweise ein. Wir füttern geschälte Sonnenblumenkerne (mal vom Dehner, mal vom dm, Preis weiß ich nicht mehr). Ungeschälte und Mischfutter hinterlässt mir in diesem kleinen Garten zu deutlich sichtbare, lästige Vegetation, dass sich für mich die Mehrausgabe lohnt. Außerdem wird das Mischfutter meist verschmäht, genau wie die Meisenknödel
und alle scheinen die Soblukerne zu lieben. Regelmäßig kommen bei uns eigentlich Blaumeisen (der Schrecken der anderen Vögel) und Kohlmeisen, Sperlinge, Grünfinken phasenweise, und eine Riesenhorde von Stieglitzen, ein, zwei Rotkehlchen lassen sich blicken, manchmal Sumpfmeisen. Neu hier seit ein, zwei Tagen: Buchfinken, Bergfinken, Erlenzeisige, und im niedrigen Gebüsch zischt eine Heckenbraunelle herum (natürlich nicht an der Futterstelle). Nebenan hocken seit Tagen mißgelaunte Seidenschwänze.Die müssen echt verzweifelt sein wegen der Kälte, sich hierher zu wagen, und der Spender ist so heiß umstritten, dass ich überlege, noch eine zweite Futterstelle zu eröffnen. Kurzum: Hier wird mehr gefüttert denn je und wir lernen jede Menge neue Vogelarten kennen.PS: Dachse haben wir (leider) noch keine gesehen.

- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Winterfütterung - Vögel
Wir hören jetzt auch auf, für 3 Tage haben wir noch Futter für Meisen und CO, irgendwann ist Schluß, eben war ich auf den Hof und habe schon kleine Mücken gesehen, die einen um den Kopf schwirren, in der Nähe von uns ist eine große Fläche Brachland da stehen jede Menge Unkräuter vom vorigen Jahr, Beifuß, Melde usw.. da können die Vögel auch noch Futter finden, die Temperaturen sollen jetzt auch hier im Havelland ansteigen und dann ist mit futtern "aus die Maus"Gruß Brigitte
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich füttere Ganzjährig, wobei freilich bei normalen Wetter nicht mehr soviel Nachfrage herrscht wie jetzt. Auch wenn die Brut mit Insekten gefüttert wird, fressen die Elternvögel immer gern weiter. Dadurch haben wir immer alle Brutkästen auf engem Raum besetzt.Quasi meine Reperationsleistung als Katzenbesitzer

-
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Ja, wir haben, mit wenigen Pausen, auch die letzten 2 Jahre durchgehend gefüttert. Die hier nistenden Meiseneltern lieben es auch, sich mit Sonnenblumenkernen fit zu halten, während sie pausenlos Insekten für die Kleinen fangen...
Re:Winterfütterung - Vögel
In meinem Futter sind Pinienkerne mit Schale. Gibt es unter den gängigen Wildvögeln welche, die das knacken können, oder sollte ich sie lieber öffnen?Mein grandioses Fettfutter hat heute in der Sonne übrigens schon zu tropfen angefangen, diese Mischung ist definitiv nicht ganzjahrestauglich

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
-
- Beiträge: 1399
- Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Crambe, Du hast ja einen tollen Futtergast! :DDie Schalen der Pinienkerne dürften die wenigsten Vögel öffnen können. Vielleicht Kernbeiser und Specht. Aber ob die das überhaupt kennen, daß da so was Tolles drin steckt?Wir werden noch etwas weiter füttern. Bei uns gibt es nur an den Südhängen offene Stellen, sonst ist die Schneedecke noch da. Sobald aber das Gras richtig spriest und es genug Insekten gibt hören wir hier mit der Fütterei auf. Momentan immer noch massenhaft Buchfinken.
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich bin total verunsichert ob ich jetzt aufhöre mit dem füttern :-\Die letzten Tage war es tagsüber immer warm und gestern flogen auch ein paar Mücken rum, aber es kommen immernoch so viele Vögel. 2 Futterstellen hab ich jetzt wegreduziert. An den Schütten für die Körnerfresser und der Bodenstelle ist die Hölle los. Das nachts aufgefüllte Futter ist schon weg und es versuchen ca. 50 Vögel irgendwie an die Reste zu kommen (ich bin quasi leergefuttert, kann nich nachfüllen). Die ersten Finken gehen schon an die Häuser für die Weichfresser und suchen auch an den Bodenstellen für diese.In den Häusern tummeln sich auch die Amseln, Meisen, Heckenbaunelle und Rotkehlchen und Herr Specht sitzt schon wieder am Birkenstamm. Und es sind immernoch Bergfinken dazwischen, die hab ich hier eigentlich nie.Mir ist natürlich schon klar das ich einfach aufhören könnte, aber ich frage mich halt, ob es nicht doch noch zu früh ist wenn die Temperaturen Nachts noch fast bis auf den Gefrierpunkt zurückgehen
Einfach weiterfüttern bis der Andrang weniger wird? Ich füttere nicht ganzjährig, dafür gibt es hier im Garten im Sommer genug zu finden.@ Crambe: Solche Gäste haben wir leider nicht, schönes Foto.

Re:Winterfütterung - Vögel
Nachdem ich jetzt das Treiben an den Futterstellen über den Vormittag beobachet habe und sich zu den üblichen Verdächtigen jetzt auch noch ein Trupp Stare gesellt hat steht für mich fest: ich werde weiterfüttern.Mal sehen was ich an Körnerzeugs auftreiben kann, auf jedem Fall werde ich die Fettmischung mit den Eiern nochmal anrühren. Da gehen alle Vögel hier gerne dran.Wenn sich das Wetter dann tatsächlich an die Vorhersagen hält, werde ich jeden Tag die Futtermengen ein wenig reduzieren.Weiß einer von Euch ob ich die Menge der Vögel die an die Futterstellen kommen als Indiz dafür nehmen kann, das sie noch Futter brauchen? Sprich wenn weniger Finken, Stare, Zeisige etc. kommen und nur noch die Vogelarten die auch im Gaten heimisch sind?Ich weiß auch gar nicht wie das mit den Buntspechten ist, kommen die auch solange sie hier fündig werden oder bleiben die auch einfach weg wenn sie auf natürliche Weg genug finden



-
- Beiträge: 141
- Registriert: 18. Feb 2008, 17:59
- Kontaktdaten:
Re:Winterfütterung - Vögel
Ich halte viel von der These, dass die Vögel kommen, so lange sie was brauchen. Die Nachfrage nimmt ab, sobald sie genug finden, zeigt unsere Erfahrung und eben auch die aktuellen Beobachtungen. Diese ungewohnten Vögel waren noch nie hier auch nur zu sehen und kamen jetzt erst, wo es in der Nähe nicht mehr genug anderes gibt. Die Distelfinken und anderen Vögel sind jedes Jahr im Sommerhalbjahr verschwunden und die Meisen, die hier nisten, kommen auch nur noch 1-2 mal am Tag und holen sich ein, zwei Kernchen. Ich habe keine Angst, dass man die Vögel "abhängig" macht von dem Futter. Wir verbessern nur ihre Überlebenschancen.
Re:Winterfütterung - Vögel
Hier ist der Zuspruch an den Futterstellen auch noch nicht viel geringer geworden. Der große Schwarm Stare hat sich etwas zerteilt - es sind aber immer noch etwa 30. Erlenzeisige und Grünfinken sind eher mehr geworden und ziemlich viele Buch- und Bergfinken mischen sich unters Volk, wahrscheinlich sind sie auf der Durchreise.Die Blaumeisen sind bei den Brutvorbereitungen, gestern waren die Auspolsterarbeiten dran.Gehen die Temperaturen nächste Woche tatsächlich über die 15°, werde ich das Fettfutter weglassen. Der Erdnussautomat, die Sonnenblumenkerne und die Sämereien für die Zeisige bleiben aber wenigstens bis Mai. In den letzten Jahren ließ das Interesse an den Futterstellen erst gegen Ende Mai spürbar nach.
LG, Rainbird
