Dem Schild nach müßten das rosa Tannenzapfen sein, sie sehen aber überhaupt nicht so aus.
Ne, gell? Niemalsnimmermehr.Sind bei dir oder bei euch diese Roten Tannenzapfen auch so klasse, gesund und ertragreich, viel besser noch wie die Bamberger?
Jetzt geht das schon wieder los mit dem Durcheinander
Bei uns auch. Diese verflixten Schilder...Ich trau's mich kaum zu sagen, es ist mir ein Rätsel: Mitten in der Laura-Staude, sitzen ein paar Bamberger; zwischen den Blauen Schweden gesellen sich Mayan Twilight; bei der Mayan Twilight finde ich eine Laura etc. Ich dachte, mich laust der Affe. Alles ziemlich durcheinander, der Sortenmix in einer einzigen Staude. Indianerehrenwort, das stimmt. Ich hatte schon die Maulwürfe in Verdacht, sah sie die Kartoffeln von einer Staude zur anderen schieben, beim Spielen vielleicht oder beim Hausputz. Kennt ihr so etwas? Hat jemand eine Erklärung?
entweder durchwuchs wie brennnessel meint oder zu eng gepflanzt.die stolonen sind zwar nicht mehr so lang wie bei den wilsorten. aber es gibt sie halt, kartoffeltypisch, immer noch.
Bei mir sind einige Sortenschilder bei den Kartoffeln gänzlich verschwunden.....dank der schrecklichen Rabenkrähen hier .....und nicht nur bei den Kartoffeln.Nein Natura, das ist nicht Rosa Tannenzapfen Aber welche es dann sein könnte....k.A.:)Die Krautfäule ist in diesem hässlichen Sommer ganz schön heftig. Sogar meine Sarpo-Sorten sind davon befallen :(LG von July
Bei mir geht das Kraut auch langsam weg, ich habe aber bisher wenig rausgemacht. Je länger die in der Erde sind, desto besser. Im Keller ist es ja auch noch recht warm. Ich glaube jedenfalls, dass es eine ganz gute Ernte wird. Die Fläming Speise habe ich schon eine Reihe fast raus - die waren viel besser als im letzten Jahr - und auch richtig große Knollen dabei.Etiketten sind auch bei mir komplett weg - nächstes Jahr muss ich da besser aufpassen. Bei Tomaten und Kartoffeln. Bei den Tomaten bekommt man es ja noch raus, aber bei den Kartoffeln wohl nicht so.L.G.
Gänselieschen,ja Fläming Speise haben wir auch schon gegessen, sind wieder gut geworden.Meine Knollen müssen bald raus, erstmal die Krautfäule, die ja auch weiter in die Knollen geht und dann diese Wühlmausinvasion in diesem Sommer.....das macht mir Angst um meine Ernte.Nur das Wetter sollte mitspielen, damit die Knollen in der Sonne trocknen können.LG von July
Na dann wäre ja ab Mittwoch Erntzeit. Für mich wäre das auch o.k. - wie ich im anderen Thema geschrieben habe, wächst auf dieser Seite das Gemüse recht gut. Dann könnte ich nämlich dort nach den Kartoffeln meine vorgezogenen Grünkohlpflänzchen setzen - wäre optimal. Müsste noch bissel düngen, weil ich vor den Kartoffeln ja auch schon Grünkohl drauf hatte im letzten Winter.Normalerweise gäbe es sicher unterschiedliche Erntetermine bei den Sorten - aber ich habe schon das Gefühl, dass das Kraut insgesamt jetzt hingeht. In der Sonne mehr als am Rand. Wenn ich keine Sorten mehr rausbekomme - außer den überdeutlichen - dann lasse ich keine Pflanzkartoffeln mehr übrig. Hast Du noch auf dem Schirm, was Du mir alles geschickt hattest?L.G.
Nö Gänselieschen, das habe ich nicht mehr im Kopf und auf dem Schirm ;DAber Du kannst mal Foto machen und es mir schicken zwecks Identifizierung:).Ob frühe oder späte Sorten......was abgestorben ist und wo die Schale nciht mehr pellt beim Rausnehmen kommt raus.Bisher habe ich 8 Sorten rausgeholt......als wir letzte Woche mal Sommerwetter hatten....LG von July
Ich muss nur mal mit Zeit gucken - glaube sogar, dass ich die Tüten bzw. die Namen dort ausgeschnitten und gesammelt habe - aber wo Für draußen hatte ich Schildchen gemalt - die sind beim ersten Regen abgewaschen - trotz wasserfestem Fineliner.Aber Fotos werde ich machen - Du kennst Dich ja bestimmt besser aus. Der Römertopf geht mir nicht aus dem Kopf - irgendjemand in meinem Bekannten-, Freundes- oder Familienkreis hat so ein Ding rumstehen und nutzt es nicht - aber wer?L.G:
Gänselieschen wir werden es rauskriegen mit den Kartoffeln.Besorg Dir mal einen Guse Wetterstift (ebay oder Götz Pflanzenbedarf), der ist sicher!Und hält sehr lange. Oder nehme einen Bleistift, geht auch.Die ganzen anderen sind nicht lichtbeständig....wenn auch wasserfest....Vielleicht ist der Kartoffelröster ja über Überlege mal genau wer das war :)LG von July
Werd' ich machen, für dauerhafte Etiketten habe ich jetzt so ein Maschinchen, aber da mangelt es schon wieder an geeigneten Etiketten. Für Gemüse habe ich da noch gegeizt bisher.L.G:
Also auf meinen "Kartoffelfeld" hat die Krautfäule übel zugeschlagen. naja wir hatten hier bisher ja ein sehr verregnetes Jahr. Seit einer Woche mache ich nun jeden Tag einige Reihen Kartoffeln raus nachdem wir vorher schon mal einige Kostproben geerntet hatten.Ich hatte ja viele Sorten probiert, auch viele "bunte" (Arran Victory,Edzell Blue, Red Duke of York, Highland Burgundy Red, Rosa tannenzäpfle)Also die bunten Sorten hätten alle noch 4 Wochen mindestens gebraucht. Es sind viel kleine Kartoffeln dran aber insgesamt lohnen sie wohl alle nicht so. Auch schmecken sie den Wühlmäusen wohl besonders gut. Einen guten Ertrag brachten die Odenwälder Blaue.Bei den restlichen Kartoffelsorten habe ich jetzt die Sorte Allians vollständig geerntet. Es ist ja wohl eine mittelfrühe Sorte und der Ertrag war ziemlich hoch. Sehr viele sehr große Kartoffeln in länglicher Form. Sie ist sehr festkochend. Ich kannte sie vorher noch nicht.Naja und von der guten Sorte Cherie brauche ich ja wohl nicht besonders berichten. Wunderbare überwiegend mittelgroße Kartoffeln und reichliche Ernte.Gestern nun wurden die Mayan Twilight ausgebuddelt. Die Ernte dieser zweifarbig gemusterten Kartoffeln kann sich sehen lassen. Aber sie hätte noch 4-8 Wochen im Boden bleiben können. Es waren sehr viele kleine Kartoffeln noch dran. Aber das Kraut war völlig hinüber. Nun muss ich erst mal ausprobieren wie sie so schmecken und wozu sie besonders geeignet sind.Noch in der Erde ist Belana. Sie war bisher meine Lieblingskartoffel.Positiv überrascht war ich auch von Bintje. Aber da hatte ich nur 3 Pflanzkartoffeln. Die müßte ich nochmals ausprobieren.Also ich habe sehr guten nahrhaften Boden hier bei meinen "Kartoffelfeld". Auf dieser Fläche wurde jahrelang derr Grasschnitt abgelagert und die Brennesseln standen dort meterhoch. Habe diese Fläche (8x 12 Meter) erst im letzten Winter und Frühjahr rekultiviert.Schade, dass die Krautfäule so schnell zugeschlagen hatte. Jetzt habe ich auch vereinzelt Kartoffelkäfer gesehen. Sie kamen (leider) zu spät.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Ich habe dieses Jahr auch Mayan Twilight und damit das erste Mal eine andere Art, Solanum phureja statt S. tuberosum. Das hübsche zierliche Kraut war auch hier als erstes ein Opfer der Braunfäule. Die Knollen sollen sich ja schlechter lagern lassen, als die der normalen Kartoffeln und schon von denen schaffe ich es kaum Pflanzkartoffeln zu überwintern. Zwiebelchen, hast du deine neu gekauft, oder schon über den Winter gebracht?
Hin und wieder sollte man sich auch selbst misstrauen.
wandersmann hat geschrieben:entweder durchwuchs wie brennnessel meint oder zu eng gepflanzt.
Zu eng bepflanzt wäre das einzig denkbare, wenn auch etwas krass für diesen seltsamen sortenmix in einer staude. neben den spielereien der maulwürfe - und starkregen, der die knollen hin und hergeschoben hat.