News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Adonis (Gelesen 75623 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Adonis
Wir haben das schon mal beraten. Mein Eindruck ist (immer noch), dass schon über Foerster oder andere Händler im Berliner Raum ein robuster Klon verbreitet wurde und dieser vielleicht von dem in Dahlem ausgepflanzten Material stammt.Woher waren Deine Pflanzen, knorbs?Oder meinst Du die "wahre" A. amurensis und nicht A. ramosa?(Habe die neueste Zuordnung unserer Gartentypen aber auch nicht mehr verfolgt.)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Adonis
Adonis amurensis 'Flore Pleno'



Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Adonis
sorry...hatte ich überlesen...ich meinte die echte A. amurensis. ich bekam meine amurensis aus china. habe noch 2 wedelchen entdeckt + beide pflanzen ausgebuddelt + getopft in der hoffnung, dass sie sich wieder berappeln. du meinst also, dass was händel verkauft respektive irms pflanze einer der früher in der ddr verbreiteten sterilen triploiden A. amurensis hort. ist? irms pflanze sieht mir aber echt nach amurensis aus. die blütezeit spräche auch dafür.bevor sie verblüht sind schnell noch den abgesang fotografiert...Adonis davidii (früher brevistyla), china. humoser boden im halbschatten/schatten. leider hat heuer kein einziger samen aus dem letzten jahr gekeimt. ich denke die aussaat vor ort klappt besser, weil ich immer wieder mal sämlinge finde.Wir haben das schon mal beraten. Mein Eindruck ist (immer noch), dass schon über Foerster oder andere Händler im Berliner Raum ein robuster Klon verbreitet wurde und dieser vielleicht von dem in Dahlem ausgepflanzten Material stammt.Woher waren Deine Pflanzen, knorbs?Oder meinst Du die "wahre" A. amurensis und nicht A. ramosa?(Habe die neueste Zuordnung unserer Gartentypen aber auch nicht mehr verfolgt.)
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Adonis
schön
ich hab sie leider verloren. Der Standort war vermutlich zu trocken.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Adonis
knorbs ich habe große Probleme mit solchen zarten Pflanzen aus Chinaschau mer mal, was sich da machen lässt






Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Adonis
Was Irms Pflanzen sind, dazu wage ich nichts zu sagen. Irm hat so viel erlesenes. ;)Was die Händler unter "amurensis" anbieten, würde ich, wenn keine näheren Hinweise dabei stehen, erst einmal für Adonis 'Fukujukai' halten.(Ist wohl nach bisheriger Kenntnis die Hybride aus A. ramosa und A. multiflora.)... du meinst also, dass was händel verkauft respektive irms pflanze einer der früher in der ddr verbreiteten sterilen triploiden A. amurensis hort. ist? irms pflanze sieht mir aber echt nach amurensis aus. die blütezeit spräche auch dafür....
Re: Adonis
Nein, das ist eine stinknormale dreiEurofuffzig Pflanze, die Händel im frühen Frühjahr manchmal zum Verkauf zu den GdS-Treffen mitbringt. Nix Name, nix erlesenWas Irms Pflanzen sind, dazu wage ich nichts zu sagen. Irm hat so viel erlesenes.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Adonis
Ich habe gerade noch einmal nachgesehen: Herr Händel unterscheidet in seiner Angebotsliste sauber zwischen 'Fukujukai' (als Adonis amurensis hort.) und keimfähigen Samen ausbildender Adonis amurensis aus Wildsammlung von Sachalin - die Sämlinge davon kosten 5 - 7 €. Alte Pflanzen sind bei beiden Formen teurer.Welche davon Du nun hast, weiß ich nicht.
Re: Adonis
ganz sicher erstereIch habe gerade noch einmal nachgesehen: Herr Händel unterscheidet in seiner Angebotsliste sauber zwischen 'Fukujukai' (als Adonis amurensis hort.) und keimfähigen Samen ausbildender Adonis amurensis aus Wildsammlung von Sachalin - die Sämlinge davon kosten 5 - 7 €. Alte Pflanzen sind bei beiden Formen teurer.Welche davon Du nun hast, weiß ich nicht.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Adonis
Hat noch jemand Adonis turkestanica und kann mir sagen, ob der jetzige Austrieb normal ist?
Re: Adonis
habe ich nicht, aber infolge der vielen regenfälle im august + der relativ kühlen temperaturschübe zeigen auch meine div. Pulsatilla ein etwas abnormales wachstums- und blühverhalten.
woher hast du deine Adonis turkestanica?
woher hast du deine Adonis turkestanica?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Adonis
Das müsste die sein, die ich ihm auf dem Kiekeberg aufgeschwatzt habe, kannte ich nicht und da HG sonnige Gartenplätze bieten kann... dachte ich, die "muss" er ausprobieren. ;)
Ich glaube es war ein Händler aus Polen oder Tschechien... bin mir aber nicht sicher.
Ich glaube es war ein Händler aus Polen oder Tschechien... bin mir aber nicht sicher.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Adonis
von einem polen (Kazimierz Kot aus dem orchideenkulturforum) weiß ich, dass er Adonis turkestanica hat. aber leutz...wenn solche schätzlein schon mal angeboten werden, immer mehr nehmen ::) ;D ;)...wo sollen jetzt die samen herkommen bei HGs einzelpflanze?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Adonis
Ich hab eins weiter gereicht, da hatte sich ein Däne schon den Rest geschnappt... ::) ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.