News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012 - 2016 (Gelesen 229346 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Die Knospen brechen auf. Die Farbe kommt von den Spitzen der Blüten. Dann freue ich mich eben schon jetzt an den Blüten. Wer weiß, ob die beiden kleinen Kamelien den Winter überhaupt überleben. Ich kann sie nämlich nicht frostfrei aber kühl überwintern.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Venga, kannst du vielleicht die Kamelien in eine offene Styroporbox stellen und die gut mit z.B. Stroh füllen? Kurzfristig Minusgrade halten die Topfkamelien schon aus, allerdings nicht sehr lange.Hier im Tessin sind Vorblüten auch draussen völlig normal. Da blühen im Spätherbst und Winter immer vereinzelte Japonicablüten zusammen mit den Sasanquas.Wenn du nicht weisst, ob du deine Pflanzen überwintert bekommst, ist es ja ein willkommenes Geschenk!
Hier werden die Knospen der Sasanquas (und auch der anderen) immer dicker - eine riesige Vorfreude.


gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ich hab die Japonicas ohne Topf in die Erde gepflanzt. Ich hatte gedacht, ich mache um die Pflanzen einen Ring/Zaun aus Kaninchendraht und fülle den mit Eichenlaub, das hier im Herbst zentnerweise rumfliegt.Dann muss ich das Wurzelwerk auch noch schützen? Also besser wieder ausbuddeln und eintopfen?Leider kenne ich niemanden mit Wintergarten oder Gewächshaus bzw. die kriegt die nicht und schon gar nicht geschenkt.

LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Nein, lasse sie ausgepflanzt. Ich mache eine dicke Schicht Blätter auf den Boden, dann etwas Erde drüber damit das Laub nicht wegfliegt. So überwintere ich meine Ausgepflanzten gut. Gerade Black Lace ist meiner Meinung nach sehr winterhart. Es sollte einfach keine Morgensonne hinkommen.
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Prima, danke!Dann bleiben sie wo sie sind und bekommen einen Frost- und Sonnenschutz.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ja natürlich ausgepflanzt lassen! Das war ein Missverständnis. Ich dachte, deine Kamelien wolltest du im Topf überwintern, weil du schriebst, du könntest sie nicht frostfrei halten. Ausgepflanzt hast du in 7b gute Chancen, wenn die Kamelien erstmal die ersten Jahre überstanden haben, in denen du sie (v.a. im Wurzelbereich!) etwas schützen musst, besonders wenn es sich um eher kleine Pflanzen handelt.Eichenlaub ist perfekt! Und die Sorte 'Black Lace' auch, wie Most schon schrieb.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Ich hab mich etwas unklar ausgedrückt. :-[Ich hab sie ausgepflanzt, weil ich sie nicht frostei überwintern kann. Noch sind sie klein - die Black Lace 40 cm, die andere (vermutlich Baumarkt-) Pflanze 60 cm, aber voller neuer Blätter und Knospen.
LG
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
Venga
Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo,ich möchte hier mal einige Kameliensämlinge zeigen, die sich in den letzten Monaten doch recht unterschiedlich entwickelt haben. Alle Sämlinge sind 10 Monate alt und sind die ersten 4 -5 Monate in einem Aquarium herangezogen worden.
Im linken Bild sieht man einen C. sansanqua x oleifera Sämling herangewachsen in einem 9 x 9cm Topf, ca. 20 cm hoch. Daneben ein C. japonica Sämling, ca. 30cm hoch, gepflanzt in einer ca. 25cm hohen Apfelsaftflasche. Auf dem dritten Foto ein C. japonica Sämling in einer ein Meter hohen Röhre aus Kunstofffolie, ca 40 cm hoch. Rechts ein C.japonica Sämling ausgepflanzt Mitte Mai, ca 35 cm hoch. Die ersten drei Sämlinge sind in einem sehr schattigen Gewächshaus unter nahezu identischen Bedingungen herangewachsen, der ausgepflanzte Sämling steht vollsonnig.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Schön deine Sämlinge. Sasanquas wachsen viel weniger schnell als Japonicas. Dein ausgepflanzter Sämling wirst du über den Winter aber gut schützen müssen. Ich glaube nicht, dass er schon einen Winter überleben wird.
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo Most,von meinen Kameliensämlingen ist in den 9 x 9cm Töpfen keine einzige Pflanze größer als 20cm geworden, darunter noch die Arten C. oleifera und C. chekiangoleosa, leider keine C. japonica zum Vergleich. In den tieferen Apfelsaftflaschen sind dagegen alle Sämlinge zwischen 25 - 30cm hoch geworden, u.a. auch C. sasanqua x oleifera.Der ausgepflanzte Sämling wird bei richtiger Kälte wohl komplett gemulcht.Gruß, Torsten
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo Torsten,das sind sehr schöne Sämlinge, die Du da zeigst. Die unterschiedliche Grösse hängt von den Sorten ab, das weisst Du wahrscheinlich auch selber, und deshalb kann man keine Norm angeben. Eigentlich wachsen Sasanquas oft schneller als Japonicas, aber auch da ist es wieder sortenabhängig. Deshalb gebrauchen viele Kamelianer genau diese Sasanquas als Veredlungsunterlage. Ein C. chekiangoleosa zu haben, ist ja wirklich traumhaft. Meine hat noch nicht geblüht, geschweige denn eine Frucht angesetzt. :)Bis auf weiteres - die Saison fängt ja bald wieder an!LGViolatricolor
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo Violatricolor,natürlich erwarte ich von versch. Kameliensorten bzw. -arten auch schon bei den Sämlingen ein unterschiedliches Wachstum. Ebenso bei unterschiedlichen Temperaturen, Licht, Düngergabe, Wasserzufuhr usw....Auffällig ist aber, dass bei annähernd identischen Bedingungen im Gewächshaus, alle versch. Sämlinge im 9x9 cm Topf nur ca. 20cm hoch geworden sind, während sie in der Apfelsaftflasche gut 10cm größer geworden sind. Ich behaupte jetzt mal, dass dieses größere Wachstum auf den einzigen unterschiedlichen Faktor zurückzuführen ist: die Tiefe des Pflanzgefäßes. Im tieferen Gefäß kann sich die Pfahlwurzel viel schneller absenken und so auch ein schnelleres Wachstum des Sprosses bewirken?! Wer einmal einen keimenden Sämling wieder aus dem Topf gezogen hat, weiß wie schnell die Pfahlwurzel sich entwickelt. Ansonsten war heute Totalausverkauf bei Fischer, ein Jammer was das alles an Pflanzen noch steht...Und Snow Flurry steht auch in Hamburg schon in den Startlöchern.Gruß
- Seidenschnabel
- Beiträge: 756
- Registriert: 28. Dez 2007, 21:18
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Hallo, aber eigentlich sind Kamelien doch Flachwurzler ???Immer empfohlen wird auch das Kappen eben dieser Pfahlwurzel, warum?LGSeidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
Bei der Anzucht von Kamelien über Stecklinge entsteht keine Pfahlwurzel sondern nur ein flaches Wurzelgeflecht.Die Vermehrung von Kamelien über Sämlinge ist ja die natürliche Verbreitungsform und da wächst immer zuerst eine Pfahlwurzel. Nur besteht bei der Anzucht in verhältnismässig flachen Töpfen die Gefahr von Ringelwurzeln, daher die Empfehlung, vorsichtshalber die Pfahlwurzel zu kappen. Thorsten, deine Beobachtung, dass sich Sämlinge in tiefen Gefässen vielleicht besser entwickeln, kann ich mir so erklären, dass tiefer vorhandener Boden eher den natürlichen Gegebenheiten entspricht. Allerdings wehrt sich mein wissenschaftlicher Verstand dagegen, schon aus so extrem wenigen Versuchen (mit noch dazu völlig unterschiedlichen Individuen von Sämlingen) weitreichende Schlüsse zu ziehen.
LG

gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 24. Sep 2013, 16:46
Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2012/2013
@ SeidenschnabelIm linken Foto siehst Du einen Kameliensämling 3 Wochen nach Beginn der Keimung. Bevor sich der Spross entwickelt, hat sich erst einmal eine mächtige Pfahlwurzel gebildet, die sich jetzt gerade zu verzweigen beginnt. Rechts dann noch einmal eine Woche später.